Die amerikanische Verbraucherorganisation Consumer Reports hat ihre jährliche Liste der besten Elektrofahrzeuge veröffentlicht. Die Analyse für das Jahr 2025 bewertet Modelle in fünf verschiedenen Kategorien und bietet eine Orientierung für Käufer, die auf der Suche nach zuverlässigen und leistungsstarken E-Autos sind.
Die Empfehlungen basieren auf umfangreichen Tests zu Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Die Gewinner reichen von praktischen Limousinen über sportliche Luxusmodelle bis hin zu geräumigen Familien-SUVs und zeigen die Vielfalt des aktuellen Marktes.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Hyundai Ioniq 6: Als beste Elektro-Limousine für den Massenmarkt ausgezeichnet.
- BMW i4: Führt die Kategorie der Luxus-Elektro-Limousinen an.
- Ford Mustang Mach-E: Empfohlen als zweireihiges Elektro-SUV.
- Kia EV9: Einziger empfohlener dreireihiger Elektro-SUV, übertrifft teurere Konkurrenten.
- Genesis GV60: Sieger in der Kategorie der Luxus-Elektro-SUVs.
Beste Elektro-Limousine für den Massenmarkt: Hyundai Ioniq 6
In der Kategorie der erschwinglichen Elektro-Limousinen empfiehlt Consumer Reports den Hyundai Ioniq 6. Das Fahrzeug wird für seine hohe Effizienz gelobt, die durch ein aerodynamisches Design ermöglicht wird. Dieses Design trägt direkt zu einer größeren Reichweite bei.
Je nach Batteriegröße und Konfiguration bietet der Ioniq 6 eine Reichweite von 386 bis 581 Kilometern (umgerechnet von 240-361 Meilen). Ein weiterer Vorteil ist die Schnellladefähigkeit, die die Ladezeiten erheblich verkürzt. Der Innenraum wird als komfortabel und geräumiger beschrieben, als es das Außendesign vermuten lässt.
Kritikpunkte sind der relativ kleine Kofferraum und die Anordnung der Bedienelemente für Fenster und Spiegel, die als gewöhnungsbedürftig empfunden wurden. Trotz dieser kleinen Mängel überzeugte das Gesamtpaket aus Leistung, Komfort und Reichweite die Tester.
Alternative: Kia Niro EV
Als zweitplatzierte Alternative nennt Consumer Reports den Kia Niro EV. Dieses Modell ist eine gute Wahl für Käufer, die ein praktischeres Fahrzeug im Stil eines Schräghecks bevorzugen. Der Niro EV hat Vorderradantrieb und bietet nicht die gleiche Reichweite oder Schnellladeleistung wie der Ioniq 6, gilt aber als solides und alltagstaugliches Elektroauto.
Beste Luxus-Elektro-Limousine: BMW i4
Im Segment der Premium-Elektrofahrzeuge setzt sich der BMW i4 an die Spitze. Das Fahrzeug basiert auf der bewährten Plattform der 3er-Reihe und kombiniert deren sportliche Fahreigenschaften mit einem elektrischen Antrieb und einer praktischen Heckklappe.
Der i4 wird für seine Agilität, den hochwertig verarbeiteten Innenraum und die bequemen Sitze gelobt. Das Fahrerlebnis ist sowohl sportlich als auch extrem leise, was besonders auf langen Fahrten für Entspannung sorgt. Die Reichweite variiert je nach Modell und Ausstattung.
Reichweiten des BMW i4
Die Reichweite des BMW i4 hängt stark von der gewählten Konfiguration ab. Laut EPA-Angaben erreicht das Modell i4 M50 mit 20-Zoll-Rädern bis zu 365 Kilometer (227 Meilen), während die Version i4 eDrive40 mit 18-Zoll-Rädern bis zu 512 Kilometer (318 Meilen) schafft.
Zu den wenigen Kritikpunkten gehören das Bediensystem, das eine gewisse Einarbeitungszeit erfordert, und der Platz im Fond, der für größere Passagiere knapp sein könnte. Für Kunden, die mehr Platz benötigen, wird der größere BMW i5 als gute Alternative empfohlen, der im Wesentlichen die elektrische Version der 5er-Reihe ist.
Bestes zweireihiges Elektro-SUV: Ford Mustang Mach-E
Bei den zweireihigen Elektro-SUVs ist die Situation komplex. Nach reinen Leistungsdaten bewertet Consumer Reports das Tesla Model Y am höchsten. Es wird für seine schnelle Beschleunigung, sein gutes Kurvenverhalten und seine hohe Reichweite gelobt. Jedoch werden auch Nachteile wie ein straffes Fahrwerk, eine gewöhnungsbedürftige Bedienung und das Fehlen von Apple CarPlay oder Android Auto genannt.
Aus diesem Grund wird als Alternative der zweitplatzierte Ford Mustang Mach-E hervorgehoben. Er bietet ebenfalls ein sportliches Fahrverhalten, eine gute Beschleunigung und einen leisen Innenraum. Damit stellt er für viele Käufer einen überzeugenden Kompromiss dar.
„Der Ford Mustang Mach-E ist schnell, sportlich und leise“, so die Bewertung von Consumer Reports, die ihn als starke Alternative im Segment der zweireihigen E-SUVs positioniert.
Die Reichweite des Mach-E beginnt bei etwa 386 Kilometern (240 Meilen) für das Basismodell und kann bei Versionen ohne Allradantrieb bis zu 515 Kilometer (320 Meilen) betragen.
Bestes dreireihiges Elektro-SUV: Kia EV9
Für Familien, die ein großes Elektro-SUV mit drei Sitzreihen suchen, gibt es laut Consumer Reports nur eine klare Empfehlung: den Kia EV9. Dieses Fahrzeug ist speziell auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten und bietet viel Platz, hohen Komfort und eine schnelle Ladefunktion, was besonders auf Reisen von Vorteil ist.
Obwohl der EV9 nicht für sportliches Fahren in engen Kurven konzipiert ist, überzeugt er im Alltag und auf langen Strecken. Die Reichweite liegt je nach Version zwischen 370 Kilometern (230 Meilen) und 489 Kilometern (304 Meilen) für die Langstreckenvariante.
Besonders bemerkenswert ist, dass der Kia EV9 in den Tests von Consumer Reports teurere Konkurrenten aus dem Luxussegment übertraf, darunter:
- Mercedes-Benz EQS SUV
- Tesla Model X
- Rivian R1S
Diese Leistung unterstreicht das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis des EV9 und macht ihn zur Top-Wahl für alle, die ein geräumiges Familien-Elektroauto benötigen, selbst wenn das Budget für ein Luxusmodell ausreichen würde.
Bestes Luxus-Elektro-SUV: Genesis GV60
Wer ein stilvolles und hochwertiges Luxus-Elektro-SUV sucht, sollte sich laut Consumer Reports den Genesis GV60 ansehen. Das Fahrzeug der Hyundai-Premiummarke überzeugte die Tester mit seinem markanten Außendesign und einem Innenraum, der in puncto Materialqualität und Verarbeitung die Erwartungen übertrifft.
Das Design führt zwar zu einer etwas eingeschränkten Sicht nach hinten, doch das wird durch die ansprechende Optik und die hohe Gesamtqualität ausgeglichen. Der GV60 bietet ein ausgewogenes Fahrerlebnis und eine solide Reichweite.
Die Performance-Version erreicht eine Reichweite von 378 Kilometern (235 Meilen), während die reichweitenstärkste Variante bis zu 473 Kilometer (294 Meilen) schafft. Um die maximale Reichweite zu erzielen, muss man auf den Allradantrieb verzichten, was bei den meisten Elektrofahrzeugen üblich ist.
Obwohl Genesis eine jüngere Marke ist als etablierte deutsche Konkurrenten, hat der GV60 in den Tests von Consumer Reports bewiesen, dass er sie in vielen Bereichen übertreffen kann. Sein einzigartiges Design und die hochwertige Ausstattung machen ihn zum Sieger in dieser hart umkämpften Kategorie.




