Chevrolet bringt den neuen Bolt EV auf den Markt. Das Elektrofahrzeug soll ab 28.995 US-Dollar erhältlich sein und damit eine preiswerte Option für viele Käufer darstellen. Die Auslieferungen in den USA beginnen Anfang 2026.
Wichtigste Erkenntnisse
- Der neue Chevrolet Bolt startet ab 28.995 US-Dollar.
- Eine Akkuladung ermöglicht eine Reichweite von 255 Meilen (ca. 410 km).
- Die Ladezeit von 10% auf 80% beträgt nur 26 Minuten.
- Das Fahrzeug bietet bidirektionales Laden für die Stromversorgung des Hauses.
- Super Cruise ermöglicht teilautonomes Fahren auf der Autobahn.
Ein erschwingliches Elektroauto für den Alltag
Der Chevrolet Bolt der zweiten Generation tritt an, um Elektromobilität für einen breiteren Kundenkreis zugänglich zu machen. Mit einem Einstiegspreis von unter 30.000 US-Dollar positioniert sich der Bolt deutlich unter vielen Konkurrenzmodellen, einschließlich der günstigeren Tesla-Varianten, die fast 10.000 US-Dollar mehr kosten.
Diese Preisstrategie ist besonders relevant, da die durchschnittlichen Neuwagenpreise in den USA weiterhin hoch sind. Im Juni lag der durchschnittliche Transaktionspreis bei 48.644 US-Dollar. Das sind zwar 2% weniger als der Höchstwert im Dezember 2023, aber immer noch 13% mehr als im Juni 2021.
Faktencheck
- Startpreis: 28.995 US-Dollar (ca. 27.000 Euro)
- Reichweite: 255 Meilen (ca. 410 Kilometer)
- Batterietyp: Lithium-Eisenphosphat (65 kWh)
- Maximale Ladeleistung: 150 Kilowatt
Technologie und Leistung im Detail
Der neue Bolt wird von einem 65-Kilowattstunden-Lithium-Eisenphosphat-Akku angetrieben. Chevrolet gibt an, dass dieser Akku eine Reichweite von 255 Meilen (etwa 410 Kilometer) ermöglicht. Das ist eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorgängermodell und reicht für die meisten täglichen Fahrten aus.
Ein wichtiges Upgrade ist die deutlich schnellere Ladefähigkeit. Der Bolt kann mit bis zu 150 Kilowatt geladen werden. Ein Ladevorgang von 10% auf 80% dauert nur 26 Minuten. Das Fahrzeug verfügt über einen nativen NACS-Anschluss, was bedeutet, dass der Zugang zu Tesla Superchargern von Anfang an integriert ist. Zudem ist ein CCS-Adapter für ältere Ladestationen enthalten.
„Der neue Bolt zeigt, dass man keine großen Kompromisse eingehen muss, um ein erschwingliches Elektrofahrzeug zu fahren. Preis und Leistung stehen hier in einem guten Verhältnis.“
Bidirektionales Laden und Fahrgefühl
Eine bemerkenswerte Neuerung ist die bidirektionale Ladefunktion. Der Bolt kann bis zu 9,6 Kilowatt Strom abgeben. Dies ermöglicht es Besitzern, bei Stromausfällen Energie in ihr Zuhause zurückzuspeisen oder während Spitzenzeiten das Stromnetz zu entlasten.
Die Leistung des Frontantriebs beträgt 210 PS, was für ein lebhaftes Fahrgefühl sorgen sollte. Die regenerative Bremse kann in verschiedenen Modi eingestellt werden (niedrig, hoch oder kombiniert), um das Fahrerlebnis individuell anzupassen.
Hintergrund zum Markt
Der Automobilmarkt erlebt eine Verschiebung hin zu Elektrofahrzeugen. Viele Modelle sind jedoch noch im oberen Preissegment angesiedelt. Fahrzeuge wie der neue Bolt könnten dazu beitragen, die Akzeptanz von E-Autos in der breiten Bevölkerung zu erhöhen, indem sie eine kostengünstige und praktische Alternative bieten.
Praktikabilität und Innenraum
Der Bolt legt weiterhin Wert auf Praktikabilität. Er bietet 16 Kubikfuß (etwa 453 Liter) Laderaum bei aufgestellten Rücksitzen. Werden die Rücksitze umgeklappt, vergrößert sich das Volumen auf bis zu 57 Kubikfuß (etwa 1614 Liter). Dies macht ihn zu einer guten Wahl für kleine Familien oder Stadtfahrer, die gelegentlich mehr Platz benötigen.
Im Innenraum wurde das Erlebnis modernisiert. Ein 11,3-Zoll-Touchscreen und ein 11-Zoll-Digital-Kombiinstrument dominieren das Armaturenbrett. Eine wichtige Änderung ist der Verzicht auf Apple CarPlay und Android Auto. General Motors hat sich stattdessen für ein natives Infotainmentsystem mit integrierter Konnektivität entschieden. Eine Studie aus dem Jahr 2023 zeigte jedoch, dass etwa 50% der Autokäufer in den USA ein Auto ohne Apple CarPlay nicht in Betracht ziehen würden.
Autonomes Fahren und Ausstattungsvarianten
Optional ist das Super Cruise Hands-Free-Fahrsystem verfügbar. Es ermöglicht teilautonomes Fahren auf der Autobahn, einschließlich Spurwechsel, Routenführung und automatischem Einfädeln zwischen Autobahnkreuzen. Diese Funktionen waren einst teureren Elektrofahrzeugen vorbehalten, finden nun aber auch in erschwinglicheren Modellen Einzug – ein Vorteil für die Käufer.
Chevrolet bietet den Bolt in drei Ausstattungsvarianten an:
- Basis LT: 28.995 US-Dollar
- LT Comfort: 29.990 US-Dollar
- RS Trim (sportlicher): ca. 32.000 US-Dollar
Alle Modelle werden im GM-Werk in Fairfax, Kansas, gebaut. Die ersten Auslieferungen in den USA sind für Anfang 2026 geplant. Der neue Bolt könnte beweisen, dass erschwingliche Elektrofahrzeuge eine wichtige Rolle im zukünftigen Automobilmarkt spielen werden.




