Die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in der Europäischen Union haben in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 erheblich zugenommen. Dies geschieht, während der Gesamtmarkt für Neuzulassungen stagniert. Hybrid- und batterieelektrische Modelle gewinnen Marktanteile, während Benzin- und Dieselfahrzeuge weiterhin Rückgänge verzeichnen.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen (EVs) stiegen von Januar bis August 2025 um 24,8 %.
- Der gesamte EU-Automarkt verzeichnete in den ersten acht Monaten des Jahres einen leichten Rückgang von 0,1 %.
- Hybrid-Elektrofahrzeuge bleiben die beliebteste Antriebsart.
- Der Marktanteil batterieelektrischer Fahrzeuge erreichte 15,8 %.
- Deutschland und Spanien zeigten die höchsten Wachstumsraten bei EV-Verkäufen.
Wachstum bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
Laut dem Europäischen Automobilherstellerverband (ACEA) nehmen batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) und Hybridmodelle im EU-Automarkt rasch zu. Dies steht im Gegensatz zu Benzin- und Dieselfahrzeugen, deren Verkaufszahlen weiterhin sinken.
Die Neuzulassungen von Pkw in der EU sanken in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 %. Im August allein stiegen die Zulassungen jedoch um 5,3 %. Von Januar bis August wuchsen die Verkäufe von Elektrofahrzeugen im Jahresvergleich um 24,8 %.
Faktencheck
- Der Marktanteil batterieelektrischer Fahrzeuge lag im August 2025 bei 15,8 %. Dies ist ein Anstieg von 12,6 % im Vorjahr.
- Hybrid-Elektrofahrzeuge waren die beliebteste Antriebsart.
- Die Verkaufszahlen von Hybrid-Elektrofahrzeugen stiegen zwischen Januar und August 2025 um 16,4 %.
Rückgang bei Verbrennungsmotoren
Die Anzahl der neu zugelassenen Benzin- und Dieselfahrzeuge ist im gleichen Zeitraum deutlich gesunken. Die Zulassungen von Benzinern fielen um 19,7 %. Die Zulassungen von Dieselfahrzeugen sanken sogar um 25,7 % in den ersten acht Monaten des Jahres.
Dieser Trend zeigt eine klare Verschiebung der Verbraucherpräferenzen hin zu umweltfreundlicheren Alternativen. Die Automobilindustrie reagiert darauf mit einem erweiterten Angebot an Elektro- und Hybridmodellen.
Regionale Unterschiede in der EU
Innerhalb der vier größten Volkswirtschaften der EU gab es unterschiedliche Entwicklungen bei den EV-Verkäufen.
„Der Marktanteil batterieelektrischer Fahrzeuge im August 2025 lag bei 15,8 %. Dies ist immer noch unter dem Tempo, das in dieser Phase der Umstellung erforderlich ist. Der Markt für Hybrid-Elektrofahrzeuge blieb die beliebteste Antriebsart bei den Käufern“, erklärte der ACEA in einer Pressemitteilung.
Hintergrundinformationen
Die Europäische Union fördert die Elektromobilität durch verschiedene Anreize und strengere Emissionsvorschriften. Diese Maßnahmen sollen den Übergang zu einer nachhaltigeren Transportwirtschaft beschleunigen.
Starke Zuwächse in Deutschland und Spanien
Deutschland verzeichnete von Januar bis August einen Anstieg der EV-Verkäufe um 39,2 %. In Italien wuchs dieses Segment um 28,9 %. Spanien verdoppelte seine EV-Verkäufe nahezu. Diese Länder zeigen eine hohe Akzeptanz für Elektromobilität.
Frankreich hingegen erlebte einen leichten Rückgang von 2 % bei den EV-Verkäufen im Gesamtzeitraum. Im August allein stiegen die Verkäufe jedoch um 29,3 %. Dies deutet auf eine Erholung oder saisonale Schwankungen hin.
Marktführer und Wettbewerber
Volkswagen führte die Verkäufe von Neufahrzeugen in der EU in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 an. Der deutsche Automobilkonzern sicherte sich in diesem Zeitraum 27,5 % des Marktes. Die Gesamtverkäufe stiegen im Jahresvergleich um 4,1 %.
Innerhalb der Volkswagen-Gruppe zeigten Skoda und Cupra die größten Zuwächse bei den Verkäufen, mit 10 % bzw. 39,1 %. Im Gegensatz dazu sanken die Verkaufszahlen von Audi, Porsche und Seat.
Marktentwicklungen im Überblick
- Volkswagen-Gruppe: Marktführer mit 27,5 % Marktanteil.
- Renault Group: Verkäufe stiegen um 5,8 %.
- Toyota und Stellantis: Verzeichneten Verkaufsrückgänge.
- BMW und Mercedes: Steigerten ihre Verkäufe.
- Tesla: Verkäufe fielen um mehr als 42 %.
- Chinesische Hersteller: BYD +244 %, SAIC Motors +33,1 %.
Performance anderer Hersteller
Die französische Renault Group verzeichnete im gleichen Zeitraum ein Umsatzwachstum von 5,8 %. Alle Marken der Gruppe – Renault, Dacia und Alpine – trugen zu den höheren Neuzulassungszahlen bei.
Toyota und Stellantis, die zusammen fast ein Viertel des Marktes ausmachen, mussten Umsatzrückgänge hinnehmen. BMW und Mercedes hingegen konnten ihre Verkäufe steigern.
Herausforderungen für Tesla und Aufstieg chinesischer Marken
Tesla verzeichnete einen deutlichen Rückgang der Verkäufe um mehr als 42 %. Dies führte dazu, dass der Marktanteil von 2,1 % im Vorjahr auf 1,2 % sank. Dies könnte auf erhöhten Wettbewerb und Produktionsherausforderungen zurückzuführen sein.
Gleichzeitig eroberten chinesische Wettbewerber den europäischen Markt weiter. BYD verkaufte 244 % mehr Fahrzeuge als im Vorjahr. SAIC Motors steigerte seine Verkäufe um 33,1 %. Diese Zahlen unterstreichen die wachsende Bedeutung asiatischer Hersteller im europäischen Elektromobilitätssektor.
Der Wettbewerb im Bereich der Elektromobilität verschärft sich. Europäische Hersteller müssen ihre Strategien anpassen, um mit den neuen und etablierten Akteuren Schritt zu halten.