Tesla verzeichnete in der Woche vom 15. bis 21. September einen deutlichen Anstieg der Fahrzeugzulassungen in Europa. Mit 5.500 Verkäufen in zehn europäischen Märkten stellte dies die beste Woche des dritten Quartals dar, was einer Steigerung von 25,3 % gegenüber der Vorwoche entspricht. Diese Entwicklung deutet auf eine mögliche Stabilisierung der Nachfrage hin, nachdem die Leistungen in den Vormonaten durch die Einführung des aktualisierten Model Y uneinheitlich waren.
Wichtige Erkenntnisse
- Tesla-Zulassungen in Europa stiegen in der Woche vom 15. bis 21. September um 25,3 % auf 5.500 Einheiten.
- Dies war die stärkste Verkaufswoche im dritten Quartal 2025.
- Die kumulierten Verkaufszahlen des Quartals liegen 6,3 % über dem Vorquartal, aber immer noch 11,5 % unter dem Vorjahr.
- Norwegen und Spanien zeigen als Märkte ein besonders starkes Wachstum.
- Die Einführung des aktualisierten Model Y scheint die Nachfrage zu stabilisieren.
Tesla-Verkäufe im dritten Quartal 2025
Die aktuellen Daten, die vom Branchenbeobachter Piloly auf der Social-Media-Plattform X veröffentlicht wurden, zeigen, dass die 5.500 Neuzulassungen die bisher beste Leistung von Tesla im dritten Quartal 2025 darstellen. Obwohl das Quartal noch nicht abgeschlossen ist, liegen die europäischen Verkaufszahlen von Tesla bereits 6,3 % über den Werten des zweiten Quartals. Dies signalisiert eine positive Trendwende nach einer Phase wechselhafter Ergebnisse.
Im Jahresvergleich bleiben die Auslieferungen in Europa jedoch noch hinter den Zahlen von 2024 zurück. Aktuell liegen sie 20 % unter dem Vorjahresniveau. Die erfassten Daten umfassen etwa 60 % des europäischen Elektrofahrzeugmarktes und beinhalten wichtige Länder wie Großbritannien, Norwegen, die Niederlande, Schweden, Spanien und Italien.
Fakten zu Tesla in Europa
- 5.500 Verkäufe: In der Woche vom 15.-21. September in 10 europäischen Märkten.
- +25,3 %: Steigerung gegenüber der Vorwoche.
- +6,3 %: Quartalswachstum gegenüber Q2 2025.
- -20 %: Rückgang der kumulierten Jahresverkäufe im Vergleich zu 2024.
- 60 %: Abdeckung des europäischen EV-Marktes durch die Daten.
Regionale Unterschiede und Marktdynamiken
Die Gesamtleistung von Tesla in Europa ist in diesem Jahr je nach Land unterschiedlich. Norwegen hat sich als besonders starker Markt erwiesen. Dort haben die Zulassungen im dritten Quartal 2025 bereits die Gesamtzahlen des Vorjahres erreicht und steuern auf ein Rekordquartal zu. Dies wurde bereits in früheren Berichten hervorgehoben.
Im Gegensatz dazu sind die Verkäufe in Schweden weiterhin stark betroffen und zeigen deutliche Rückgänge im Jahresvergleich. Trotz dieser regionalen Unterschiede und des bisherigen Jahresdefizits deuten die aktuellen Zahlen vom September darauf hin, dass die früheren Bedenken hinsichtlich eines generellen Rückgangs der Tesla-Verkäufe in Europa möglicherweise übertrieben waren.
„Die Zunahme der europäischen Tesla-Zulassungen um 25,3 % in der letzten Woche des dritten Quartals ist ein klares Zeichen für eine Erholung und zeigt, dass die Einführung des aktualisierten Model Y eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Nachfrage spielt.“
Hintergrund: Tesla Model Y Update
Anfang des Jahres führte Tesla ein aktualisiertes Model Y ein. Die Einführung neuer Modelle oder größere Überarbeitungen können kurzfristig zu uneinheitlichen Verkaufszahlen führen, da Kunden möglicherweise auf die neuen Versionen warten oder Produktionsanpassungen erfolgen. Die nun beobachtete Zunahme der Zulassungen könnte darauf hindeuten, dass das aktualisierte Model Y zunehmend auf dem Markt verfügbar ist und die Kundenakzeptanz steigt.
Ausblick auf das Quartalsende
Mit nur noch wenigen Tagen bis zum Ende des dritten Quartals 2025 richtet sich die Aufmerksamkeit darauf, ob Tesla das jüngste Tempo beibehalten und den Abstand zu den Zahlen von 2024 weiter verringern kann. Die aktuelle Dynamik ist positiv und könnte zu einem starken Abschluss des Quartals beitragen. Spanien ist der einzige Markt, der seit drei aufeinanderfolgenden Jahren Wachstum bei Tesla-Verkäufen verzeichnete. Auch das Vereinigte Königreich, Teslas größter europäischer Markt, nähert sich einem Wachstum im Jahresvergleich.
Die Märkte Island und Litauen zeigen ebenfalls ein Wachstum der Jahresverkaufszahlen im Vergleich zum Vorjahr. Diese regionalen Erfolge sind entscheidend für Teslas Gesamtstrategie in Europa.
Wolfe Research Prognose
Wolfe Research prognostiziert, dass Tesla im dritten Quartal 2025 zwischen 465.000 und 470.000 Fahrzeuge ausliefern könnte. Dies würde eine Steigerung von 22 % gegenüber dem zweiten Quartal bedeuten und die Konsensschätzungen von 445.000 übertreffen. Das Unternehmen betont, dass das dritte Quartal ein starkes Quartal werden könnte.
In den USA führt Wolfe einen Teil des Volumenzuwachses auf vorgezogene Käufe zurück. Verbraucher beschleunigen dort ihre Anschaffungen vor dem Auslaufen einer staatlichen Steuergutschrift in Höhe von 7.500 US-Dollar für Elektrofahrzeuge. Auch für China ist Wolfe optimistisch und schätzt die Auslieferungen auf 165.000 bis 170.000 Einheiten im dritten Quartal, etwa 10.000 mehr als zuvor prognostiziert.
Verbesserungen im Tesla Service und Markterweiterung
Tesla hat auch den Kundenservice verbessert. Für iOS-Nutzer wurde die Live Activities-Funktion in der App erweitert. Diese Funktion bietet nun einen schnellen Überblick über den Servicestatus eines Fahrzeugs. Dazu gehören die erwartete Ankunftszeit des Technikers, die tatsächliche Ankunftszeit und die geschätzte Fertigstellungszeit der Reparatur. Diese Neuerung verbessert die Kommunikation und Transparenz für Kunden während des Serviceprozesses erheblich.
Das Unternehmen plant zudem eine Expansion in neue Märkte. Jüngste Stellenausschreibungen deuten auf einen Markteintritt in Kolumbien hin. Gesucht werden dort unter anderem Associate Sales Manager, Verkaufs- und Lieferberater sowie Servicetechniker für Medellín und Bogotá. Kolumbien wäre nach Chile das zweite südamerikanische Land mit einer offiziellen Tesla-Präsenz.
Die Präsenz von Tesla in Südamerika ist derzeit begrenzt. Das Unternehmen verfügt über lediglich zwei Supercharger-Standorte, beide in Chile nahe Santiago. Eine Erweiterung der Ladeinfrastruktur wäre für zukünftige Markteintritte entscheidend. Obwohl Brasilien und Argentinien als größere Märkte gelten, war die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in Südamerika lange gering. Im vergangenen Jahr stieg die EV-Nachfrage jedoch um 187 % im Jahresvergleich, angeführt von Brasilien und Uruguay. Diese Entwicklung könnte Teslas Expansionspläne in der Region zusätzlich beflügeln.
Wichtige Tesla-Entwicklungen
- Service-Update: Live Activities für iOS-Nutzer zeigen Servicestatus in Echtzeit.
- Marktexpansion: Stellenausschreibungen deuten auf Markteintritt in Kolumbien hin.
- Südamerika: Kolumbien wäre das zweite Land mit offizieller Tesla-Präsenz nach Chile.
- EV-Markt in Südamerika: 187 % Wachstum der Nachfrage im letzten Jahr.