Die Auslieferungen von Tesla-Fahrzeugen in China werden im September 2025 voraussichtlich einen deutlichen Anstieg verzeichnen. Die Deutsche Bank prognostiziert rund 72.000 Einheiten, was eine Steigerung von 27 % gegenüber dem Vormonat August bedeuten würde. Diese Zahlen deuten auf eine Erholung nach einer Phase geringerer Verkäufe hin und unterstreichen die anhaltende Bedeutung des chinesischen Marktes für Tesla.
Wichtige Erkenntnisse
- Deutsche Bank prognostiziert 72.000 Tesla-Auslieferungen in China für September 2025.
- Dies entspricht einem Anstieg von 27% gegenüber August 2025.
- Der neue Model Y L mit sechs Sitzen fördert die Nachfrage.
- Versicherungsanmeldungen bestätigen robustes Wachstum im September.
- China bleibt entscheidend für Teslas globale Lieferziele im vierten Quartal.
Prognosen der Deutschen Bank für China
Die Deutsche Bank hat ihre Schätzung für die Tesla-Auslieferungen in China für September 2025 veröffentlicht. Sie erwartet, dass das Unternehmen etwa 72.000 Fahrzeuge an Kunden übergeben wird. Diese Zahl liegt 27 % über den Auslieferungen von August 2025, bleibt jedoch im Vergleich zum September des Vorjahres weitgehend unverändert.
Die Erwartungen basieren auf verschiedenen Marktindikatoren und Rückmeldungen von Händlern. Das Wachstum im September könnte Teslas stärkste Monatsleistung seit der Sommerpause markieren. Der chinesische Markt spielt eine zentrale Rolle für Teslas Gesamtlieferprognose für das vierte Quartal.
Fakten zu Tesla China
- September-Prognose: 72.000 Auslieferungen
- Anstieg ggü. August: 27 %
- Neue Bestellungen: ca. 73.000 Einheiten im September (geschätzt)
- Jahresvergleich (Bestellungen): +14 % gegenüber dem Vorjahr
Einfluss des neuen Model Y L
Ein wesentlicher Faktor für das erwartete Wachstum ist die Einführung des Model Y L. Diese neue Variante des beliebten Elektro-Crossovers verfügt über einen längeren Radstand und bietet sechs Sitze. Sie wurde im Vormonat vorgestellt und die Auslieferungen begannen Anfang September.
Laut Berichten von CNEV Post deuten Rückmeldungen von Händlern, die von der Deutschen Bank gesammelt wurden, darauf hin, dass die neuen Bestellungen für Tesla China im September rund 73.000 Einheiten erreichen könnten. Dies wäre ein Anstieg von etwa 14 % im Vergleich zum Vorjahr.
Analysten merken an, dass der Model Y L ein wichtiger Treiber für das Interesse sein könnte, besonders bei größeren Haushalten, die Fahrzeuge mit höherer Sitzplatzkapazität suchen.
Aktuelle Bestellungen für das Model Y L sind für Lieferungen im November vorgesehen, wie auf der offiziellen Tesla China Website vermerkt ist. Die erhöhte Sitzplatzkapazität spricht insbesondere Familien an und erweitert die Zielgruppe des Bestsellers Model Y.
Versicherungsanmeldungen als Indikator
Die Versicherungsanmeldungen für Tesla-Fahrzeuge in China erreichten in den ersten drei Wochen des Septembers 2025 insgesamt 46.950 Einheiten. Diese Zahl deutet auf ein stetiges Auslieferungstempo für den gesamten Monat hin. Sie dient als wichtiger Indikator für die tatsächlichen Verkaufszahlen, da Fahrzeuge erst nach der Anmeldung versichert werden.
Zum Vergleich: Im August 2025 lieferte Tesla laut Daten der China Passenger Car Association (CPCA) 57.152 Fahrzeuge aus. Diese Zahl stellte einen Rückgang von etwa 10 % im Jahresvergleich dar, jedoch einen Anstieg von über 40 % gegenüber den 40.617 Einheiten im Juli 2025.
Hintergrund: Tesla in China
China ist für Tesla ein strategisch wichtiger Markt. Die Gigafactory Shanghai ist eine der größten Produktionsstätten des Unternehmens und versorgt sowohl den lokalen als auch internationale Märkte. Die Wettbewerbslandschaft in China ist jedoch intensiv, mit zahlreichen lokalen Elektrofahrzeugherstellern, die um Marktanteile kämpfen. Teslas Fähigkeit, die Nachfrage in China zu steigern, ist entscheidend für seine globalen Wachstumsziele.
Globaler Ausblick und Q3-Prognosen
Die positive Entwicklung in China könnte auch Teslas globale Auslieferungen für das dritte Quartal 2025 beeinflussen. Wolfe Research prognostiziert, dass Tesla im dritten Quartal zwischen 465.000 und 470.000 Fahrzeuge ausliefern könnte. Dies würde einen Anstieg von 22 % gegenüber dem zweiten Quartal bedeuten und die Konsensschätzungen von 445.000 übertreffen.
Die Analysten von Wolfe Research heben hervor, dass China und die USA wesentliche Beiträge zu diesem erwarteten Volumenanstieg leisten. Für China schätzt Wolfe Research 165.000 bis 170.000 Auslieferungen im dritten Quartal, etwa 10.000 mehr als ihre ursprüngliche Prognose. Diese Zahlen berücksichtigen jedoch noch nicht die vollen Auswirkungen des Model Y L.
In den USA trugen vorgezogene Käufe vor dem Auslaufen einer staatlichen Steuergutschrift von 7.500 US-Dollar für Elektrofahrzeuge zum Volumenwachstum bei. Dies unterstreicht die Sensibilität des Marktes für politische Anreize.
Ausblick auf Q4 und zukünftige Modelle
Obwohl das vierte Quartal aufgrund der vorgezogenen Nachfrage in den USA eine Herausforderung darstellen könnte, sieht Wolfe Research auch positive Faktoren. Eine stärkere saisonale Nachfrage in China und Europa sowie die volle Verfügbarkeit des Model Y L und bevorstehende erschwinglichere Modelle könnten die Verkaufszahlen im vierten Quartal stützen.
Die kontinuierliche Expansion des Produktportfolios und die Anpassung an lokale Marktbedürfnisse sind entscheidend für Teslas langfristigen Erfolg. Der Model Y bleibt dabei ein zentrales Produkt für die Verkaufsstrategie in China und weltweit.
Ziele für Tesla (Q3 2025)
- Gesamtauslieferungen (Wolfe Research): 465.000 – 470.000 Einheiten
- China-Auslieferungen (Wolfe Research): 165.000 – 170.000 Einheiten
- EPS-Prognose (Wolfe Research): 0,55 $ – 0,60 $
- Automotive Bruttomarge (ohne Emissionsgutschriften): 16,5 % – 17 %