Der chinesische Automobilhersteller Leapmotor hat den Vorverkauf für sein neues rein elektrisches Kompaktmodell B05 auf dem Heimatmarkt gestartet. Das Fahrzeug, das in China unter dem Namen Lafa 5 bekannt ist, wird zu einem Einstiegspreis von 105.800 Yuan angeboten, was umgerechnet rund 14.850 US-Dollar entspricht. Mit einer maximalen Reichweite von bis zu 605 Kilometern zielt das Modell auf das preissensible Segment des E-Auto-Marktes.
Wichtige Fakten
- Der Vorverkauf des Leapmotor B05 hat in China begonnen.
- Die Preise starten bei umgerechnet 14.850 US-Dollar.
- Die maximale Reichweite beträgt 605 Kilometer nach CLTC-Standard.
- Die offizielle Markteinführung ist für den 28. November 2025 geplant.
- Eine Einführung auf den globalen Märkten soll schrittweise ab 2026 erfolgen.
Preisgestaltung und Marktstart
Leapmotor positioniert den B05 aggressiv im Wettbewerbsumfeld. Insgesamt werden fünf Ausstattungsvarianten angeboten, deren Preise zwischen 105.800 Yuan (ca. 14.850 USD) und 131.800 Yuan (ca. 18.500 USD) liegen. Kunden in China, die vor der offiziellen Einführung eine Anzahlung von 99 Yuan leisten, erhalten Vergünstigungen im Wert von bis zu 12.500 Yuan (ca. 1.750 USD).
Die Auslieferungen des neuen Modells sollen unmittelbar nach der offiziellen Präsentation am 28. November 2025 beginnen. Das Fahrzeug wurde erstmals auf der Münchner Automobilausstellung im September 2025 vorgestellt, was das Interesse des Unternehmens an einer internationalen Expansion unterstreicht. Ab 2026 ist eine schrittweise Einführung in globalen Märkten geplant.
Hintergrund: Leapmotors Strategie
Leapmotor ist bekannt für seine Strategie, technologisch fortschrittliche Elektrofahrzeuge zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten. Mit Modellen wie dem B05 versucht das Unternehmen, eine breitere Käuferschicht zu erreichen und sich sowohl auf dem heimischen als auch auf internationalen Märkten stärker zu etablieren.
Antrieb, Reichweite und Ladeleistung
Der Leapmotor B05 wird ausschließlich mit einem Heckantrieb angeboten. Kunden können zwischen zwei Leistungsstufen des Elektromotors wählen: eine Basisversion mit 132 kW und eine stärkere Variante mit 160 kW. Die Höchstgeschwindigkeiten liegen bei 160 km/h beziehungsweise 170 km/h. Das leistungsstärkere Modell beschleunigt in 6,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Zwei Batteriegrößen stehen zur Verfügung. Ein 56,2-kWh-Akkupaket ermöglicht eine Reichweite von 515 Kilometern nach dem chinesischen CLTC-Testzyklus. Für eine größere Reichweite sorgt die 67,1-kWh-Batterie, die Fahrten von bis zu 605 Kilometern ermöglicht.
Schnellladung in 18 Minuten
Dank der Schnellladetechnologie kann die Batterie des B05 unter optimalen Bedingungen in rund 18 Minuten von 30 % auf 80 % aufgeladen werden. Dies reduziert die Wartezeiten an Ladesäulen erheblich und macht das Fahrzeug alltagstauglicher.
Diese Werte positionieren den B05 als eine ernstzunehmende Option für Käufer, die ein langstreckentaugliches Elektroauto suchen, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen.
Design und Abmessungen
Der B05 präsentiert sich mit einem modernen und aerodynamischen Design. Die Fahrzeugabmessungen betragen 4.430 mm in der Länge, 1.880 mm in der Breite und 1.520 mm in der Höhe, bei einem Radstand von 2.735 mm. Diese Maße ordnen ihn klar dem Kompaktsegment zu.
Zu den markanten Designmerkmalen gehören eine geschlossene Frontpartie, geteilte LED-Scheinwerfer und rahmenlose Türen. Das Fließheck-Profil wird durch einen Dachspoiler ergänzt. Am Heck sorgt ein durchgehendes LED-Leuchtenband mit dem zentral platzierten "LEAPMOTOR"-Schriftzug für einen modernen Abschluss. Käufer können aus sechs Außenfarben wählen, darunter auffällige Töne wie „Electric Yellow“ und „Morgan Pink“.
Innenraum und fortschrittliche Technologie
Im Inneren setzt Leapmotor auf ein minimalistisches und technologieorientiertes Cockpit. Zentrales Element ist ein 14,6 Zoll großer 2,5K-Touchscreen, der von einem 8,8 Zoll großen digitalen Kombiinstrument für den Fahrer ergänzt wird. Das Infotainmentsystem Leapmotor OS 4.0 Plus basiert auf dem leistungsstarken Qualcomm 8295P-Chipsatz.
Die Integration von zwei KI-Assistenten, DeepSeek und Tongyi Qianwen, soll eine intuitive Sprachsteuerung und personalisierte Nutzererfahrungen ermöglichen.
Zur weiteren Ausstattung gehören ein Soundsystem mit 12 Lautsprechern, ein Panoramadach und eine in 256 Farben einstellbare Ambientebeleuchtung. Die Vordersitze sind belüftet und beheizt, was den Komfort auf langen Fahrten erhöht.
Fahrerassistenzsysteme mit LiDAR
In den höheren Ausstattungsvarianten ist der Leapmotor B05 mit einem auf dem Dach montierten LiDAR-Sensor ausgestattet. Zusammen mit 27 weiteren Sensoren und einem Qualcomm 8650-Chip mit 200 TOPS Rechenleistung ermöglicht dieses System fortschrittliche Fahrerassistenzfunktionen. Diese Technologie ist in dieser Preisklasse noch eine Seltenheit und unterstreicht den Anspruch von Leapmotor, Hochtechnologie zugänglich zu machen.
Für Mitte 2026 hat das Unternehmen zudem eine „Ultra“-Variante angekündigt, die mit sportlicheren Anbauteilen, einem größeren Spoiler und exklusiven Mattlacken ausgestattet sein wird.




