Auto10 Aufrufe5 Min. Lesezeit

Neuer Toyota HiLux wird im November erwartet

Toyota wird voraussichtlich Ende November den neuen HiLux vorstellen. Das Modell basiert auf einer bewährten Plattform und erhält ein modernes Design und einen neuen Innenraum.

Carla Hoffmann
Von
Carla Hoffmann

Carla Hoffmann ist eine erfahrene Automobiljournalistin mit einem Fokus auf neue Fahrzeugmodelle, Antriebstechnologien und globale Markttrends. Sie berichtet seit über sieben Jahren über die neuesten Entwicklungen in der Automobilindustrie.

Autorenprofil
Neuer Toyota HiLux wird im November erwartet

Toyota bereitet die Vorstellung des neuen HiLux vor. Berichten zufolge soll die Enthüllung des Pick-ups Ende November oder Anfang Dezember auf der Thailand Motor Expo stattfinden. Das neue Modell wird voraussichtlich 2026 in Australien auf den Markt kommen und eine überarbeitete Version der bewährten Plattform nutzen.

Wichtige Fakten

  • Die offizielle Vorstellung des neuen Toyota HiLux wird für die Thailand Motor Expo (28. November bis 10. Dezember) erwartet.
  • Das Fahrzeug wird weiterhin auf einer modernisierten Version der aktuellen Plattform basieren, nicht auf der neuen TNGA-F-Architektur.
  • Umfassende Änderungen im Innenraum und ein neues Außen-Design sind geplant, während die Kernstruktur der Karosserie erhalten bleibt.
  • Die bekannten Dieselmotoren sollen beibehalten, aber möglicherweise für strengere Abgasnormen wie Euro 6 angepasst werden.
  • Eine Achtgang-Automatik und ein serienmäßiges Mild-Hybrid-System könnten zur Reduzierung von Verbrauch und Emissionen beitragen.

Enthüllung auf der Thailand Motor Expo geplant

Die nächste Generation des Toyota HiLux steht kurz vor ihrer Premiere. Laut einem Bericht der thailändischen Publikation Car250 wird Toyota das neue Modell auf der Thailand Motor Expo vorstellen. Die Messe findet vom 28. November bis zum 10. Dezember in Bangkok statt.

Diese Enthüllung markiert einen wichtigen Schritt für eines der weltweit meistverkauften Nutzfahrzeuge. Für den australischen Markt wird der Verkaufsstart für das Jahr 2026 erwartet. Dort soll der neue HiLux das aktuelle Modell ersetzen, das seit rund einem Jahrzehnt im Verkauf ist.

Technische Basis bleibt erhalten

Entgegen früherer Erwartungen wird der neue HiLux nicht auf der modernen TNGA-F-Leiterrahmenplattform aufbauen. Diese Architektur wird bereits bei Modellen wie dem LandCruiser 300 und dem Prado 250 eingesetzt. Stattdessen hat sich Toyota entschieden, die bestehende Plattform des HiLux weiterzuentwickeln.

Diese Plattform hat ihre Ursprünge im Jahr 2004 und wurde zuletzt 2015 umfassend überarbeitet. Die Entscheidung, sie beizubehalten, ist strategischer Natur und zielt darauf ab, die Entwicklungskosten zu senken. Toyota verfolgt einen ähnlichen Ansatz bei neuen Versionen von Modellen wie dem Camry und dem RAV4.

Was ist eine Leiterrahmenplattform?

Eine Leiterrahmenplattform ist ein robustes Fahrgestell, das aus zwei Längsträgern und mehreren Querträgern besteht und optisch an eine Leiter erinnert. Diese Bauweise ist besonders bei Pick-ups und Geländewagen beliebt, da sie eine hohe Stabilität und Geländegängigkeit bietet. Die Karosserie wird separat auf diesem Rahmen montiert.

Mögliche Nachteile der Entscheidung

Obwohl die Beibehaltung der Plattform Kosten spart, könnten einige bekannte Schwächen des aktuellen Modells bestehen bleiben. Ein oft genannter Kritikpunkt ist die Ladefläche, deren Radkästen zu eng beieinander liegen, um eine Standard-Europalette (oder eine australische Palette) flach auf dem Boden zu transportieren. Konkurrenzmodelle wie der Ford Ranger bieten hier mehr Platz.

Es bleibt abzuwarten, ob Toyota im Rahmen der Überarbeitung eine Lösung für dieses Problem gefunden hat. Für gewerbliche Nutzer ist die Ladeflächenbreite oft ein entscheidendes Kaufkriterium.

Design und Innenraum werden modernisiert

Trotz der alten Basis wird der neue HiLux ein deutlich verändertes Erscheinungsbild erhalten. Spionagefotos und Patentzeichnungen deuten auf eine komplett neu gestaltete Frontpartie hin. Auch das Heckdesign wird überarbeitet, um dem Fahrzeug einen moderneren Look zu verleihen.

Die Kernstruktur der Karosserie, einschließlich der Fahrgastzelle und der Fensterflächen, wird jedoch weitgehend unverändert bleiben. Dies ist ein typisches Vorgehen bei einer umfassenden Modellpflege anstelle einer kompletten Neuentwicklung.

Ein komplett neues Cockpit

Die größten Veränderungen finden im Innenraum statt. Der HiLux erhält ein grundlegend neu gestaltetes Cockpit, das sich an aktuellen Technologietrends orientiert. Im Mittelpunkt steht ein großer, zentraler Infotainment-Bildschirm, der prominent auf dem Armaturenbrett platziert ist.

Zusätzlich wird ein neues digitales Kombiinstrument erwartet, das die analogen Anzeigen ersetzt. Auch die Mittelkonsole wird modernisiert und mit einem neuen, zeitgemäßen Schalthebel ausgestattet. Diese Änderungen sollen das Fahrerlebnis deutlich aufwerten.

Wettbewerb im Pick-up-Segment

Der Toyota HiLux ist weltweit eines der meistverkauften Fahrzeuge seiner Klasse. Sein Hauptkonkurrent ist der Ford Ranger, der in vielen Märkten, einschließlich Australien, regelmäßig um den Titel des meistverkauften Fahrzeugs kämpft. Weitere wichtige Wettbewerber sind der Mitsubishi L200/Triton, der Isuzu D-Max und der Nissan Navara.

Antriebsstrang: Evolution statt Revolution

Unter der Haube sind keine radikalen Neuerungen zu erwarten. Berichte der thailändischen Webseite HeadlightMag.com legen nahe, dass die bewährten Vierzylinder-Turbodieselmotoren weiterhin zum Einsatz kommen. Dabei handelt es sich um den 2,8-Liter-Motor (1GD) und den 2,4-Liter-Motor (2GD).

Allerdings könnten die Motoren überarbeitet werden, um die strengeren Euro-6-Abgasvorschriften zu erfüllen. Solche Anpassungen sind notwendig, um das Fahrzeug auch in Zukunft auf globalen Märkten anbieten zu können.

Die Anpassung der Emissionen wird für Toyota von entscheidender Bedeutung sein, insbesondere in Märkten wie Australien, wo neue Effizienzstandards eingeführt werden.

Mild-Hybrid-System und neues Getriebe

In Australien ist das 48-Volt-Mild-Hybrid-System von Toyota, bekannt als „V-Active“, bisher nur für bestimmte Ausstattungsvarianten des HiLux verfügbar. Beim neuen Modell könnte diese Technologie serienmäßig in der gesamten Modellpalette eingeführt werden, um den Kraftstoffverbrauch zu senken.

Eine weitere wichtige Änderung könnte das Getriebe betreffen. Während der aktuelle HiLux mit einer Sechsgang-Automatik ausgestattet ist, verwendet der technisch verwandte Prado mit dem gleichen 2,8-Liter-Motor bereits eine modernere Achtgang-Automatik. Die Übernahme dieses Getriebes in den HiLux würde wahrscheinlich zu einer weiteren Reduzierung von Verbrauch und CO2-Emissionen führen.

Marktposition und Ausblick

Der Toyota HiLux ist trotz seines fortgeschrittenen Alters weiterhin sehr wettbewerbsfähig gegenüber dem neueren Ford Ranger. Seine Reputation für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit sichert ihm eine treue Käuferschaft.

Mit den geplanten Modernisierungen im Design und Innenraum sowie den potenziellen Verbesserungen am Antriebsstrang könnte Toyota die Attraktivität des HiLux weiter steigern. Wenn der Preis für das neue Modell nur moderat ansteigt, hat der HiLux gute Chancen, seinen Titel als meistverkauftes Fahrzeug in wichtigen Märkten wie Australien zurückzuerobern.