Neue Erlkönig-Fotos aus China zeigen das kommende Flaggschiff-SUV von Nio, den ES9, direkt neben dem aktuellen Nio ES8. Die Aufnahmen bestätigen, dass das neue Modell die Abmessungen des bisher größten Elektro-SUVs der Marke deutlich übertrifft und Nios Position im Premiumsegment weiter stärken soll.
Die offizielle Markteinführung des Nio ES9 ist für die erste Hälfte des Jahres 2026 geplant. Gerüchten zufolge könnte eine erste Enthüllung jedoch bereits Ende 2025 stattfinden. Das Fahrzeug wird als SUV-Alternative zur Luxuslimousine ET9 positioniert, Nios bisher teuerstem Modell.
Wichtige Erkenntnisse
- Neue Fotos zeigen den Nio ES9 neben dem ES8 und verdeutlichen seine enormen Abmessungen.
- Der ES9 wird als neues Spitzenmodell über dem ES8 positioniert und soll mit dem Mercedes-Maybach EQS SUV konkurrieren.
- Die geschätzte Länge liegt bei 5,5 Metern, was ihn zu einem der größten Elektro-SUVs auf dem Markt machen würde.
- Technologische Merkmale wie die aktive SkyRide-Federung und ein Steer-by-Wire-System werden erwartet.
Ein neuer Gigant auf der Straße
Die jüngsten Sichtungen des getarnten Nio ES9 liefern einen direkten visuellen Vergleich mit dem Nio ES8, dem derzeit größten Elektro-SUV in China. Obwohl das Fahrzeug stark getarnt ist, sind die größeren Proportionen unverkennbar. Der ES9 wirkt nicht nur länger, sondern auch breiter und höher als der bereits stattliche ES8.
Diese Entwicklung unterstreicht Nios Strategie, im obersten Luxussegment Fuß zu fassen. Der ES9 ist als direktes Pendant zur Limousine ET9 konzipiert, die als Konkurrent zu Modellen wie dem Mercedes-Maybach in China gilt. Mit dem ES9 zielt Nio nun auf das Segment der Luxus-SUVs ab.
Strategische Positionierung im Luxusmarkt
Nio etabliert sich zunehmend als Premiummarke. Der ET9 und der kommende ES9 sind entscheidende Modelle, um diese Position zu festigen. Sie sollen nicht nur technologische Führerschaft demonstrieren, sondern auch Käufer ansprechen, die bisher deutsche oder andere internationale Luxusmarken bevorzugten.
Abmessungen im Vergleich zur Konkurrenz
Obwohl Nio noch keine offiziellen technischen Daten für den ES9 veröffentlicht hat, lassen frühere Erlkönig-Aufnahmen und die neuen Bilder Rückschlüsse auf seine Größe zu. Experten schätzen die Fahrzeuglänge auf rund 5,5 Meter, die Breite auf etwa 2,05 Meter und die Höhe auf über 1,9 Meter.
Diese Maße stellen selbst etablierte große SUVs in den Schatten und positionieren den ES9 als einen der größten Vertreter seiner Klasse. Er wird damit nicht nur den internen Konkurrenten ES8, sondern auch externe Wettbewerber wie den BYD Yangwang U8L herausfordern.
Größenvergleich der SUVs
- Nio ES9 (geschätzt): Länge ca. 5,50 m / Breite ca. 2,05 m / Höhe > 1,90 m
- Nio ES8 (aktuell): Länge 5,28 m / Breite 2,01 m / Höhe 1,80 m / Radstand 3,13 m
- BYD Yangwang U8L (PHEV): Länge 5,40 m / Breite 2,05 m / Höhe 1,92 m / Radstand 3,25 m
Der Vergleich zeigt, dass der Nio ES9 in der Länge sogar den beeindruckenden Yangwang U8L übertreffen könnte.
Erwartete Technologie und Innenausstattung
Es wird erwartet, dass der Nio ES9 viele der fortschrittlichen Technologien übernehmen wird, die bereits im ET9 vorgestellt wurden. Dazu gehört wahrscheinlich das aktive Fahrwerk „SkyRide“, das für außergewöhnlichen Fahrkomfort sorgen soll. Dieses System kann die Federung jedes Rades individuell an die Straßenbedingungen anpassen.
Ein weiteres wahrscheinliches Merkmal ist ein Steer-by-Wire-System. Bei dieser Technologie gibt es keine mechanische Verbindung mehr zwischen Lenkrad und Rädern. Die Lenkbefehle werden stattdessen elektronisch übertragen, was neue Möglichkeiten für das Fahrverhalten und die Innenraumgestaltung eröffnet.
Im Innenraum wird der ES9 voraussichtlich als Sechs- oder Siebensitzer angeboten, um maximalen Komfort und Platz für Passagiere zu gewährleisten. Dies unterstreicht seinen Anspruch als luxuriöses Reisefahrzeug für Familien und Geschäftsleute.
Aktuelle Marktlage von Nio
Die Entwicklung des ES9 findet in einer dynamischen Marktphase für Nio statt. Im September lieferte die Nio Group, zu der auch die Einstiegsmarke Onvo gehört, insgesamt 34.749 Fahrzeuge aus. Dies entspricht einer Steigerung von 64 % im Vergleich zum Vorjahr. Das Wachstum wurde laut Unternehmensangaben hauptsächlich von der Marke Onvo und deren neuem SUV L90 getragen.
Die Kernmarke Nio selbst verzeichnete mit 13.728 ausgelieferten Fahrzeugen einen Rückgang von 33 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dies könnte auf eine vorübergehende Kaufzurückhaltung im Vorfeld neuer Modelleinführungen hindeuten.
Unterdessen erweist sich der überarbeitete Nio ES8, der am 20. September auf dem Nio Day vorgestellt wurde, als erfolgreich. Laut Informationen aus der Nio-App sind die verfügbaren Fahrzeuge bereits bis März des kommenden Jahres ausverkauft, was auf eine hohe Nachfrage nach dem aktualisierten Modell hindeutet.




