Nio, der chinesische Elektroautohersteller, reagiert auf längere Lieferzeiten für sein neues ES8-Modell. Das Unternehmen führt tägliche Anreize und finanzielle Vorteile ein, um Kunden bei der Stange zu halten und Stornierungen zu vermeiden. Diese Maßnahmen sollen die Wartezeit für die Käufer angenehmer gestalten.
Wichtige Punkte
- Nio bietet tägliche Überraschungsprämien für wartende ES8-Kunden.
- Ein „Peace-of-Mind“-Programm deckt potenzielle Kaufsteuernachzahlungen ab 2026 ab.
- Die Produktion des ES8 und des Onvo L90 wird bis Jahresende auf 15.000 Einheiten pro Monat erhöht.
- Trotz anfänglicher Kurssprünge gaben Nio-Aktien am Donnerstag nach.
Tägliche Überraschungen für wartende Kunden
Yang Bo, der Vertriebsdirektor von Nio, kündigte am Donnerstag auf Weibo an, dass Kunden, die auf die Auslieferung ihres ES8 warten, ab sofort täglich eine „Warteschachtel“ erhalten. Diese Aktion soll die Wartezeit verkürzen und die Kundenbindung stärken.
„Es wird jeden Tag Überraschungs-Hauptpreise geben“, erklärte Bo. Er forderte die Nutzer auf, sich täglich in die App einzuloggen, um ihre Prämien abzuholen. Diese Initiative folgt der Einführung des ES8 der dritten Generation, die letztes Wochenende in Hangzhou stattfand.
Interessanter Fakt
Die 40.000 Einheiten umfassende Jahresproduktion des ES8-SUV war innerhalb von nur neun Minuten nach Öffnung der Reservierungen ausverkauft.
Kaufsteuer-Absicherung für 2026
Nio hat zudem ein Programm namens „Peace-of-Mind“ (Seelenfrieden) gestartet. Dieses Programm wurde am Sonntag vorgestellt und soll Käufer des ES8 vor möglichen finanziellen Nachteilen durch Änderungen der chinesischen Fahrzeugkaufsteuer ab 2026 schützen.
Kunden, deren Bestellungen bis zum 31. Dezember abgeschlossen werden, erhalten einen Gutschein. Dieser Gutschein deckt zusätzliche Kaufsteuern ab, falls die Rechnungsstellung und Lieferung aufgrund von Produktions- oder Logistikverzögerungen ins nächste Jahr fallen. Dies ist eine wichtige Maßnahme, da Automobilhersteller in China riskieren, Kunden an Wettbewerber zu verlieren, die Lieferungen bis zum Jahresende garantieren können.
„Für Nutzer, die dieses Jahr keine Lieferung erhalten können, übernehmen wir die Differenz bei der Kaufsteuer im nächsten Jahr. Nach einer Wartezeit von 57 Tagen werden Wartebonus-Geschenkumschläge ausgegeben“, sagte Yang Bo.
Herausforderungen bei der Lieferung
Der Vertriebsleiter von Nio räumte ein, dass einige Kunden in diesem Jahr aufgrund der hohen Anzahl an bestätigten Bestellungen länger auf ihre Lieferungen warten werden. Dies unterstreicht den Erfolg des neuen ES8, aber auch die Herausforderungen in der Logistik.
Die Erfahrung der Nio-Submarke Onvo im Dezember 2024 zeigt, wie wichtig pünktliche Lieferungen sind. Damals verloren sie Kunden, weil Konkurrenten Lieferungen bis Jahresende garantieren konnten. Nio versucht nun, solche Szenarien für den ES8 zu vermeiden.
Produktionssteigerung und Lieferzeiten
Nio plant, die Produktion sowohl des ES8 als auch des Onvo L90, der Submarke, zu erhöhen. Das Unternehmen erwartet, dass die monatliche Produktion für jedes Modell bis zum Jahresende 15.000 Einheiten erreichen oder sogar übertreffen wird.
Hintergrundinformationen
Der Nio ES8 ist ein großes SUV mit sechs oder sieben Sitzen. Er richtet sich an das Premium-Familiensegment in China. Der Preis beginnt bei 406.800 Yuan (etwa 56.000 US-Dollar). Im Rahmen von Nios Batterie-as-a-Service-Programm (BaaS) ist das Fahrzeug ab 298.800 Yuan erhältlich.
Aktuell müssen Kunden, die heute bestellen, mit Lieferzeiten von 24 bis 26 Wochen rechnen. Einige Fahrzeuge werden voraussichtlich erst im März 2026 ausgeliefert. Nio hat jedoch zugesichert, dass Konfigurationsänderungen, die vor dem 30. September vorgenommen wurden, die Lieferreihenfolge nicht zurücksetzen.
Börsenentwicklung und Unternehmensziele
Nios an der US-Börse gelistete Aktien stiegen am Donnerstag zunächst um bis zu 5 Prozent. Sie näherten sich damit ihrem höchsten Stand seit Januar 2024, gaben die Gewinne aber später wieder ab. Die Aktie schloss zuletzt mit einem Minus von 2,3 Prozent bei 7,30 US-Dollar in New York.
Der frühere Anstieg folgte auf mehrere Kurszielerhöhungen von Wall-Street-Analysten. Zudem gab es Berichte über den Produktionsstart in Nios drittem Werk in China. Das Management bekräftigte auch sein Ziel, profitabel zu werden. Diese Faktoren trugen zur positiven Stimmung bei, bevor die Aktie nachgab.
- Analysten-Optimismus: Mehrere Wall-Street-Analysten hoben ihre Kursziele für Nio an.
- Produktionsstart: Das dritte Werk des Unternehmens in China hat die Produktion aufgenommen.
- Profitabilitätsziel: Das Management bestätigte seine Absicht, das Unternehmen profitabel zu machen.
Diese Entwicklungen zeigen das Vertrauen in Nios langfristige Strategie, auch wenn kurzfristige Marktschwankungen auftreten können.