Der schwedische Elektroautohersteller Polestar erweitert sein Modellangebot mit dem neuen 2026 Polestar 4. Dieses kompakte SUV soll den Wettbewerb in einem hart umkämpften Segment aufmischen und bietet eine Mischung aus sportlichem Design und fortschrittlicher Technologie. Polestar, eine Marke, die in der Vergangenheit mit einigen Herausforderungen zu kämpfen hatte, setzt nun auf dieses Modell, um seine Position im Markt zu festigen und neue Kunden zu gewinnen.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Polestar 4 ist ein kompaktes SUV-Coupé, das 2026 auf den Markt kommt.
- Es zielt auf Konkurrenten wie Audi Q4 e-tron und Ford Mustang Mach-E GT ab.
- Das Fahrzeug behebt frühere Kritikpunkte an Polestar-Modellen, insbesondere in Bezug auf die Sicht nach hinten.
- Der Polestar 4 bietet eine Reichweite von bis zu 483 Kilometern (300 Meilen) und eine beeindruckende Leistung.
- Die Produktion beginnt in China, die weltweite Einführung ist für 2025 geplant.
Ein Design, das polarisiert und überzeugt
Das Design des Polestar 4 fällt sofort ins Auge. Es ist ein SUV-Coupé mit einer fließenden Dachlinie, die dem Fahrzeug eine sportliche und aerodynamische Anmutung verleiht. Die Abmessungen positionieren es zwischen dem Polestar 2 und dem Polestar 3. Es ist 4,84 Meter lang, 2,00 Meter breit und 1,54 Meter hoch. Diese Proportionen tragen zu einer dynamischen Straßenpräsenz bei.
Ein besonderes Merkmal des Polestar 4 ist das Fehlen einer Heckscheibe. Stattdessen wird die Sicht nach hinten vollständig durch eine hochauflösende Kamera und einen digitalen Rückspiegel gewährleistet. Diese innovative Lösung, die bei früheren Modellen auf Kritik stieß, wurde hier so umgesetzt, dass sie einen breiteren Blickwinkel als ein herkömmlicher Spiegel bietet. Dies ist ein klares Zeichen für die Weiterentwicklung der Marke.
Interessanter Fakt
Der Polestar 4 ist das erste Serienfahrzeug, das die Heckscheibe vollständig durch eine digitale Lösung ersetzt. Dies ermöglicht eine durchgehende Glasdachkonstruktion, die sich bis hinter die Köpfe der Fondpassagiere erstreckt.
Leistung und Reichweite: Beeindruckende Spezifikationen
Der Polestar 4 wird in zwei Motorvarianten erhältlich sein: als Long Range Single Motor und als Long Range Dual Motor. Die Single-Motor-Version verfügt über einen Heckantrieb mit 200 kW (272 PS) Leistung und einem Drehmoment von 343 Nm. Sie beschleunigt in 7,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Die Dual-Motor-Version ist deutlich leistungsstärker. Sie bietet eine Systemleistung von 400 kW (544 PS) und ein Drehmoment von 686 Nm. Diese Variante erreicht 100 km/h in nur 3,8 Sekunden und ist damit das schnellste Serienfahrzeug von Polestar. Beide Versionen sind mit einer 102-kWh-Batterie ausgestattet, wobei 94 kWh nutzbar sind.
„Der Polestar 4 repräsentiert eine neue Ära für unsere Marke, indem er Design, Leistung und Nachhaltigkeit auf innovative Weise verbindet.“
Die prognostizierte Reichweite nach WLTP-Standard liegt bei bis zu 610 Kilometern für die Single-Motor-Version und bei 580 Kilometern für die Dual-Motor-Version. In den USA wird eine EPA-Reichweite von etwa 483 Kilometern (300 Meilen) erwartet, was für viele Fahrer im Alltag ausreichend sein sollte. Die Ladeleistung beträgt bis zu 200 kW DC und 22 kW AC, was schnelles Aufladen ermöglicht.
Hintergrundinformationen
Polestar wurde 1996 als Rennteam gegründet und entwickelte sich später zum Performance-Partner von Volvo. Seit 2017 ist Polestar eine eigenständige Marke für Elektrofahrzeuge, die sich auf sportliches Design und fortschrittliche Technologie konzentriert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Göteborg, Schweden, und ist im Besitz von Volvo Cars und Geely.
Innenraum und Technologie: Ein Fokus auf Nachhaltigkeit und Komfort
Der Innenraum des Polestar 4 ist minimalistisch gestaltet und legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Polestar verwendet recycelte Materialien und umweltfreundliche Textilien. Dazu gehören 100 % recyceltes PET-Gewebe, nachhaltig bezogenes Nappaleder und eine neue Textilart namens 'Traceable knit', die zu 100 % aus recyceltem Polyester besteht.
- Infotainmentsystem: Basierend auf Android Automotive OS mit Google-Diensten.
- Display: Ein großes, zentrales 15,4-Zoll-Touchscreen-Display.
- Fahrerdisplay: Ein 10,2-Zoll-Display hinter dem Lenkrad.
- Konnektivität: Over-the-Air-Updates (OTA) und umfassende Konnektivität.
Das Infotainmentsystem ist auf die Bedürfnisse des Fahrers zugeschnitten und bietet eine intuitive Bedienung. Die Integration von Google-Diensten wie Google Maps und Google Assistant sorgt für eine nahtlose Nutzererfahrung. Zudem bietet der Polestar 4 fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, darunter elf Kameras, zwölf Ultraschallsensoren und ein Radar, die ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten.
Preisgestaltung und Marktpositionierung
Der Polestar 4 wird voraussichtlich zu Preisen ab etwa 60.000 US-Dollar auf den Markt kommen, was ihn im oberen Segment der kompakten Elektro-SUVs positioniert. Damit tritt er in direkte Konkurrenz zu etablierten Modellen wie dem Audi Q4 e-tron, dem Cadillac Optiq, dem Ford Mustang Mach-E GT, dem Genesis GV70 Electrified, dem Mercedes GLC mit EQ-Technologie und dem Volvo EX30.
Polestar plant, die Produktion des Polestar 4 im chinesischen Hangzhou Bay zu starten. Die weltweite Markteinführung und Auslieferung in Europa, Nordamerika und der Asien-Pazifik-Region ist für das Jahr 2025 vorgesehen. Dies unterstreicht die globale Ambition der Marke, eine führende Rolle im Elektromobilitätsmarkt zu spielen. Polestar setzt auf Innovation und Design, um sich in diesem dynamischen Umfeld abzuheben.




