Tesla bemüht sich intensiv, die Verkaufszahlen des Cybertrucks zu steigern. Beobachtungen in Servicezentren und aktuelle E-Mails des Unternehmens zeigen eine deutliche Zunahme an Fahrzeugen auf den Parkplätzen sowie eine Reihe von Kaufanreizen für potenzielle Käufer. Die jüngsten Verkaufsdaten deuten auf einen anhaltenden Rückgang der Nachfrage hin.
Wichtige Erkenntnisse
- Tesla bietet verstärkt Anreize für Cybertruck-Käufe, darunter kostenloses Supercharging und 0 % effektiven Jahreszins.
- Die Anzahl der Cybertrucks in den Tesla-Lieferzentren ist merklich hoch.
- Die Verkaufszahlen des Cybertrucks sind in den letzten vier Quartalen kontinuierlich gesunken.
- Analysten hinterfragen die finanzielle Auswirkung des Cybertrucks auf Tesla und die Möglichkeit eines konventionellen Pickups.
Zunehmende Anreize und Bestände
Kürzlich wurde in einem Tesla-Service- und Auslieferungszentrum eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Cybertrucks festgestellt. Diese Fahrzeuge standen bereit zur Auslieferung und übertrafen die Anzahl anderer Modelle deutlich. Gleichzeitig verschickte Tesla mehrere E-Mails, um den Verkauf des Cybertrucks anzukurbeln.
Eine dieser E-Mails, datiert auf einen Freitag, informierte über die sofortige Verfügbarkeit des Cybertrucks. Tesla warb darin mit einem Jahr kostenlosem Supercharging für Bestellungen aus dem Bestand. Für Käufer des Cyberbeast-Modells wurde das „Luxe Package“ beworben, welches „Full Self-Driving (Supervised)“, Supercharging, Premium Connectivity und vier Jahre Premium Service umfasst.
Faktencheck: Cybertruck-Anreize
- Kostenloses Supercharging: Ein Jahr für alle sofort lieferbaren Cybertrucks.
- Luxe Package (Cyberbeast): Beinhaltet Full Self-Driving (Supervised), Supercharging, Premium Connectivity und vier Jahre Premium Service.
Druck durch befristete Angebote
Nur wenige Tage später, am darauffolgenden Montag, sandte Tesla eine weitere E-Mail mit dem Titel „0 % effektiver Jahreszins für Cybertruck endet bald“. Diese Mitteilung zielte darauf ab, potenzielle Käufer unter Zeitdruck zu setzen. Tesla bewarb eine 0 %-Finanzierung für bis zu 60 Monate bei Bestellung bis zum 30. September 2025.
Dieses Angebot war an den Kauf oder die Übertragung von „Full Self-Driving (Supervised)“ auf einen neuen Cybertruck All-Wheel Drive oder Long Range gekoppelt. Zusätzlich wurde bei Auslieferung aus dem Bestand bis zum 30. September 2025 ein weiteres Jahr kostenloses Supercharging in Aussicht gestellt. Solche wiederholten und gestapelten Anreize deuten auf einen verstärkten Verkaufsdruck hin.
„Mit Full Self-Driving (Supervised) kann Ihr Cybertruck fast überall selbst fahren, Spurwechsel vornehmen, Fahrzeuge umfahren und sich unter Ihrer aktiven Aufsicht selbst parken.“ – Aus einer Tesla-E-Mail.
Sinkende Verkaufszahlen
Die Notwendigkeit dieser Anreize wird durch die jüngsten Verkaufszahlen des Cybertrucks unterstrichen. Die Daten der letzten vier Quartale zeigen einen kontinuierlichen und deutlichen Rückgang der Auslieferungen:
- Q3 2024: 16.692 Einheiten
- Q4 2024: 12.991 Einheiten
- Q1 2025: 6.406 Einheiten
- Q2 2025: 4.306 Einheiten
Diese Zahlen liegen weit unter dem von Elon Musk ursprünglich angestrebten Ziel von 150.000 Cybertrucks pro Jahr. Der Rückgang ist signifikant und wirft Fragen nach der zukünftigen Verkaufsentwicklung auf. Trotz einer loyalen Fangemeinde und einigen Besitzern, die den Cybertruck als „bestes Fahrzeug“ bezeichnen, spiegeln die objektiven Verkaufsdaten eine andere Realität wider.
Hintergrund: Cybertruck-Entwicklung
Der Tesla Cybertruck wurde erstmals im November 2019 vorgestellt und sorgte mit seinem futuristischen, kantigen Design für Aufsehen. Die Produktion begann jedoch erst Ende 2023 mit erheblichen Verzögerungen. Ursprünglich als revolutionärer Pickup konzipiert, steht das Fahrzeug nun vor Herausforderungen bei der Marktakzeptanz und den Produktionszielen.
Finanzielle Auswirkungen und zukünftige Strategie
Der anhaltende Rückgang der Cybertruck-Verkäufe könnte erhebliche finanzielle Auswirkungen auf Tesla haben. Es stellt sich die Frage, wie stark sich das Modell auf die Gesamtbilanz des Unternehmens auswirkt. Die Situation ist so gravierend, dass Spekulationen über die Entwicklung eines konventionellen Pickups durch Tesla aufkommen.
Elon Musk selbst hatte bei der Vorstellung des Cybertrucks angedeutet, dass Tesla einen „normalen Pickup-Truck“ bauen könnte, falls das Design des Cybertrucks nicht gut ankommen würde. Angesichts der aktuellen Verkaufszahlen und der aggressiven Verkaufsstrategie könnte dieser Zeitpunkt näher rücken. Die Entscheidung, ob Tesla an dem einzigartigen Design festhält oder eine traditionellere Option einführt, wird die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens im Pickup-Segment prägen.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob die verstärkten Anreize ausreichen, um die Verkaufszahlen des Cybertrucks zu stabilisieren oder sogar zu steigern. Andernfalls könnte Tesla gezwungen sein, seine Produktstrategie im Pickup-Markt grundlegend zu überdenken.