Toyota hat mit dem bZ Time Attack Concept ein überraschendes Fahrzeug vorgestellt. Das Konzeptfahrzeug basiert auf einem elektrischen Crossover, wurde jedoch für den Einsatz auf der Rennstrecke und bei Bergrennen konzipiert. Es zeigt, wie Toyota sich die Zukunft von Elektrofahrzeugen im Motorsport vorstellt, selbst wenn die Basis ein Familien-SUV ist.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Toyota bZ Time Attack ist ein rein elektrisches Konzeptfahrzeug.
- Er basiert auf einem serienmäßigen bZ-Crossover, wurde aber stark modifiziert.
- Das Fahrzeug ist für Zeitfahrten und Bergrennen optimiert.
- Es dient als Testbett für zukünftige EV-Motorsportentwicklungen.
Vom Crossover zum Rennwagen
Die Transformation des Toyota bZ von einem alltagstauglichen Elektro-Crossover zu einem aggressiven Rennfahrzeug ist bemerkenswert. Normalerweise würde man ein solches Projekt nicht mit einem mittelgroßen SUV in Verbindung bringen. Toyota geht hier jedoch einen unkonventionellen Weg.
Das Ziel war klar definiert: ein Fahrzeug zu schaffen, das auf Zeitfahrstrecken und bei Bergrennen bestehen kann. Diese Ausrichtung erforderte tiefgreifende Änderungen an der Karosserie und der Fahrwerkstechnik.
Faktencheck: Modifikationen im Überblick
- Tieferlegung: Sechs Zoll (ca. 15 cm)
- Verbreiterung: Sechs Zoll (ca. 15 cm) Widebody-Kit
- Leistungssteigerung: Über 400 PS
- Reifen: Continental Extreme Contact Sport 02 (Breite 305)
- Bremsen: Alcon-System (ähnlich dem GR Cup)
- Fahrwerk: TEIN-Federung
Aerodynamik und Fahrwerk für die Piste
Die auffälligsten Änderungen betreffen die Aerodynamik. Das bZ Time Attack Concept verfügt über ein umfassendes Aero-Kit, das Front, Heck und Seiten des Fahrzeugs umfasst. Trotz der extremen Modifikationen bleibt die grundlegende, eher rechteckige Form des Crossovers erkennbar.
Ein entscheidender Faktor für die Performance ist die drastische Tieferlegung um sechs Zoll. Dies verbessert den Schwerpunkt und die Straßenlage erheblich. Ergänzt wird dies durch ein ebenfalls sechs Zoll breiteres Widebody-Kit, das Platz für die breiteren Reifen schafft und die optische Präsenz verstärkt.
„Das bZ Time Attack Concept ist nicht nur ein Konzeptfahrzeug – es ist ein rollendes Testbett für die nächste Generation der EV-Motorsportentwicklung.“
Technik unter der Haube
Neben den sichtbaren Veränderungen wurde auch die Technik im Inneren des Fahrzeugs umfassend überarbeitet. Das Fahrwerk erhielt eine spezielle TEIN-Federung, die für den Einsatz auf der Rennstrecke optimiert ist. Die Bremsanlage stammt von Alcon, einem Hersteller, dessen Systeme auch in Toyotas GR Cup Rennwagen zum Einsatz kommen. Dies unterstreicht den ernsthaften Anspruch des Konzepts.
Die Leistung des Elektromotors wurde ebenfalls gesteigert. Toyota gibt an, dass das Fahrzeug „über 400 PS“ liefert. Dies mag im Vergleich zu einigen High-End-Elektrofahrzeugen mit mehreren Motoren und noch höherer Leistung nicht rekordverdächtig erscheinen, stellt aber eine deutliche Steigerung gegenüber der Serienversion des bZ dar.
Hintergrund: Die bZ-Reihe
Die bZ-Reihe (Beyond Zero) ist Toyotas Submarke für batterieelektrische Fahrzeuge. Der bZ4X war das erste Modell, das in den Vereinigten Staaten auf den Markt kam. Die Entwicklung eines Performance-Konzepts auf dieser Basis zeigt Toyotas Bestreben, auch im Bereich der Elektromobilität sportliche Akzente zu setzen und die Grenzen der Fahrzeugtypen zu erweitern.
Reifen und Performance
Für den nötigen Grip sorgen Continental Extreme Contact Sport 02 Reifen mit einer beeindruckenden Breite von 305. Diese Hochleistungsreifen sind entscheidend, um die verbesserte Leistung und das optimierte Fahrwerk auf der Strecke optimal nutzen zu können. Sie tragen maßgeblich zur Fähigkeit des Fahrzeugs bei, schnelle Rundenzeiten zu erzielen.
Die Kombination aus leistungsstarker Bremsanlage, speziellem Fahrwerk und breiten Reifen macht den bZ Time Attack zu einem ernstzunehmenden Teilnehmer für Zeitfahrten und Bergrennen. Das Konzept zeigt, dass auch ein Crossover-Format das Potenzial für sportliche Einsätze birgt, wenn die Ingenieure die richtigen Anpassungen vornehmen.
Die Zukunft des Elektro-Motorsports
Der Toyota bZ Time Attack ist mehr als nur ein Showcar für die SEMA. Toyota betrachtet es als ein „rollendes Testbett für die nächste Generation der EV-Motorsportentwicklung“. Dies deutet darauf hin, dass die gesammelten Erkenntnisse in zukünftige Performance-Elektrofahrzeuge einfließen werden.
Es bleibt abzuwarten, ob zukünftige Performance-EVs von Toyota eine sportlichere Grundform als ein Crossover haben werden. Bis dahin beweist der bZ Time Attack, dass man auch aus einer unerwarteten Basis ein beeindruckendes Rennfahrzeug entwickeln kann, das bereit ist, über die Rennstrecken und Bergpisten der Welt zu rasen.
- Toyota erforscht die Grenzen der Elektromobilität im Rennsport.
- Das Konzept ebnet den Weg für zukünftige, leistungsstärkere Elektro-Modelle.
- Die Vielseitigkeit der EV-Plattformen wird demonstriert.
Die Entwicklung des bZ Time Attack könnte ein wichtiger Schritt für Toyota sein, um seine Präsenz im Bereich der Hochleistungs-Elektrofahrzeuge auszubauen und neue Wege im Motorsport zu beschreiten. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf reiner Leistung, sondern auch auf der Optimierung des gesamten Fahrzeugkonzepts für den Rennbetrieb.




