Auto4 Aufrufe7 Min. Lesezeit

Toyota plant eigenständige Entwicklung eines GR Sportwagens

Toyota plant, einen GR-Sportwagen komplett eigenständig zu entwickeln und bricht damit mit seiner Kooperationsstrategie. Sean Hanley von Toyota Australien bestätigte die Pläne. Neue Motorentechnologie

Carla Hoffmann
Von
Carla Hoffmann

Carla Hoffmann ist eine erfahrene Automobiljournalistin mit einem Fokus auf neue Fahrzeugmodelle, Antriebstechnologien und globale Markttrends. Sie berichtet seit über sieben Jahren über die neuesten Entwicklungen in der Automobilindustrie.

Autorenprofil
Toyota plant eigenständige Entwicklung eines GR Sportwagens

Toyota, einer der größten Automobilhersteller weltweit, plant die Entwicklung eines eigenständigen Sportwagens unter der Marke GR (Gazoo Racing). Dies stellt eine Abkehr von der bisherigen Strategie der Kooperationen dar, die Toyota bei Modellen wie dem GR86/BRZ mit Subaru und dem Supra/Z4 mit BMW verfolgte. Die Entscheidung, ein Hochleistungsfahrzeug ohne externe Partner zu entwickeln, unterstreicht Toyotas Engagement für Sportwagen und die Leistungsmarke GR.

Wichtige Erkenntnisse

  • Toyota plant einen eigenständig entwickelten GR-Sportwagen.
  • Dies bricht mit der Tradition von Joint Ventures bei Sportwagen.
  • Sean Hanley von Toyota Australien bestätigte die Pläne.
  • Ein neuer 2,0-Liter-Turbomotor könnte die GR-Palette antreiben.
  • Die Celica-Rückkehr und das FT-Se Konzept sind weitere Projekte.

Herausforderungen bei der Sportwagenentwicklung

Die Entwicklung eines dedizierten Sportwagens ist komplex und kostenintensiv. Automobilhersteller müssen spezielle Komponenten konstruieren, deren Kosten sich aufgrund geringer Stückzahlen kaum verteilen lassen. Ohne die Möglichkeit, Bauteile mit Volumenmodellen wie Limousinen oder SUVs zu teilen, sind Skaleneffekte schwer zu erzielen.

Ein hoher Verkaufspreis zur Amortisierung der Entwicklungskosten birgt das Risiko, Käufer in einem bereits kleinen Marktsegment abzuschrecken. Finanzexperten argumentieren oft, dass die Rentabilität von Sportwagen selten gegeben ist. Daher sind Kooperationen, bei denen sich Hersteller die Entwicklung und Produktion teilen, eine gängige Lösung.

Faktencheck: Toyotas Sportwagen-Kooperationen

  • GR86/BRZ: Eine Partnerschaft mit Subaru, die zu zwei nahezu identischen, aber markenspezifischen Sportwagen führte.
  • Supra/Z4: Eine Zusammenarbeit mit BMW, bei der die Plattform für den Toyota Supra und den BMW Z4 genutzt wurde.

Bestätigung der Eigenentwicklung

Trotz der finanziellen und technischen Herausforderungen hat Toyota offenbar die Kapazitäten, ein Performance-Fahrzeug eigenständig zu entwickeln. Sean Hanley, Leiter für Vertrieb und Marketing bei Toyota Australien, äußerte sich gegenüber dem Magazin Drive eindeutig zu dieser Strategie. Auf die Frage, ob jemals ein rein intern entwickelter GR-Sportwagen entstehen werde, antwortete er:

„Ja, ja und ja. Sie müssen abwarten und sehen.“

Diese Aussage unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in seine technischen Fähigkeiten und seine Entschlossenheit, die GR-Marke weiter zu stärken. Es wird erwartet, dass Hanley sich hierbei nicht auf den LFR bezog, da dieser als Lexus-Produkt ohne GR-Branding auf den Markt kommen soll.

Potenzielle zukünftige Modelle

Es gibt verschiedene Spekulationen über die Form dieses eigenständigen GR-Sportwagens. Toyota hat Andeutungen über eine Rückkehr des Celica gemacht, obwohl bisher keine Prototypen öffentlich gezeigt wurden. Der elektrische FT-Se Konzeptwagen, der oben abgebildet ist, soll nach 2026 auf den Markt kommen. Der Supra wird voraussichtlich nächstes Jahr auslaufen, doch Toyota hat versprochen, dass der ikonische Name zurückkehren wird.

Hintergrund: Die Gazoo Racing (GR) Marke

Gazoo Racing ist Toyotas Motorsportabteilung und Performance-Marke. Sie entwickelt Hochleistungsversionen bestehender Modelle und eigenständige Sportwagen. GR-Fahrzeuge zeichnen sich durch verbesserte Leistung, Fahrwerk und Aerodynamik aus, basierend auf Erfahrungen aus dem Rennsport. Das Ziel ist es, Fahrspaß und Performance für die Straße zugänglich zu machen.

Gerüchte und Konzepte

Zusätzlich zu diesen Plänen gab es Gerüchte über einen Einstiegs-GR-Sportwagen, der unterhalb des GR86 positioniert wäre. Das Toyota S-FR Konzeptfahrzeug, ein kleiner Sportwagen, wurde vor fast einem Jahrzehnt vorgestellt. Obwohl es nie in Produktion ging, deuten japanische Berichte weiterhin auf ein erschwingliches Performance-Fahrzeug hin.

Die Einführung mehrerer Sportwagenmodelle in einer von SUVs dominierten Ära ist jedoch eine Herausforderung. Es ist fraglich, ob Toyota mehrere GR-Sportwagen profitabel verkaufen kann. Dennoch bedeutet dies nicht, dass die Zukunft der Marke langweilig wird.

Neue Motorentechnologie als Rückgrat

Ein wichtiger Baustein für zukünftige GR-Modelle könnte Toyotas neuer turbogeladener 2,0-Liter-Benzinmotor sein. Dieser Motor wurde im Yaris Midship Konzept vorgestellt und ist für sowohl Längs- als auch Quereinbau konzipiert. Dies macht ihn flexibel für Fahrzeuge mit Front- und Mittelmotor-Layouts.

Am oberen Ende des Leistungsspektrums wird gemunkelt, dass der Lexus LFR einen V8-Motor mit einer Form der Elektrifizierung erhalten wird. Diese technologischen Entwicklungen zeigen Toyotas Engagement, auch in Zukunft leistungsstarke Fahrzeuge anzubieten.

Erfolgreiche GR-Modelle auf bestehender Basis

Während die Entwicklung vollständig eigenständiger GR-Sportwagen finanziell anspruchsvoll ist, hat Toyota mit Modellen wie dem GR Yaris und dem GR Corolla bereits Erfolge erzielt. Diese Fahrzeuge basieren auf ihren immens populären Standardmodellen, was die Entwicklung von Performance-Varianten kostengünstiger macht.

Die Kosten können durch den Erfolg der Mainstream-Yaris- und Corolla-Modelle amortisiert werden. Tomoya Takahashi, der Chef von Gazoo Racing, bezeichnete die Entwicklung eines großen GR-SUV auf Basis eines bestehenden Modells sogar als „Notwendigkeit“, was weitere Expansionen der GR-Palette aufzeigt.

Toyota bleibt seiner Philosophie treu, Fahrspaß in alle seine Fahrzeuge zu integrieren. Diese strategische Entscheidung zur eigenständigen Entwicklung eines GR-Sportwagens zeigt das langfristige Engagement des Unternehmens für Performance-Fahrzeuge und die Stärkung der Sportwagen-DNA.

Zitate zur Toyota-Strategie

  • Toyota-Chef: „Alle Autos müssen Spaß machen.“
  • Toyota: „Wird noch lange Zeit Spaßautos bauen.“