Der Toyota RAV4, eines der meistverkauften Fahrzeuge in den USA, erhält für das Modelljahr 2026 eine umfassende Neugestaltung und wird künftig ausschließlich als Hybridfahrzeug angeboten. Diese sechste Generation des beliebten Crossovers verspricht mehr Leistung, Effizienz und ein robustes Design, das auf die Bedürfnisse moderner Fahrer zugeschnitten ist.
Wichtige Neuerungen
- Der RAV4 2026 ist nur noch als Hybrid erhältlich.
- Vollständiges Redesign mit kühnerem, kantigerem Aussehen.
- Plug-in-Hybrid (PHEV) mit bis zu 324 PS im GR Sport Modell.
- Verbessertes Infotainmentsystem mit 12,9-Zoll-Display.
- Standardmäßig mit Toyota Safety Sense 4.0 ausgestattet.
Ein Bestseller wird neu erfunden
Der Toyota RAV4 ist seit Jahrzehnten ein Eckpfeiler im Crossover-Segment. Allein im letzten Jahr war er das meistverkaufte Auto in den Vereinigten Staaten, übertroffen nur von den Ford F-Series und Chevy Silverado Pickups. Eine solche Erfolgsgeschichte verpflichtet. Toyota hat sich der Herausforderung gestellt, ein bewährtes Konzept zu verbessern, ohne seine Kernstärken zu verlieren.
Die Entscheidung, den RAV4 ausschließlich als Hybrid anzubieten, unterstreicht Toyotas Engagement für elektrifizierte Antriebe. Dies ist ein wichtiger Schritt, der die Modellreihe zukunftsfähig macht und den steigenden Anforderungen an Kraftstoffeffizienz und Umweltfreundlichkeit gerecht wird.
Wussten Sie schon?
- Der Toyota RAV4 wird seit 31 Jahren produziert.
- Jedes Jahr kaufen rund 475.000 Menschen einen neuen RAV4.
- Das Basismodell des Nicht-Plug-in-Hybrids erreicht eine geschätzte kombinierte Effizienz von 44 mpg (ca. 5,3 l/100km).
Design und Ausstattung: Kühner und moderner
Das äußere Erscheinungsbild des 2026er RAV4 wurde komplett überarbeitet. Es präsentiert sich kühner und kantiger, ein Trend, der sich in der gesamten Automobilbranche durchsetzt. Die Scheinwerfer zeigen eine klare Verwandtschaft zum neuen Camry und verleihen dem Fahrzeug eine frische, moderne Ästhetik.
Besonders hervorzuheben sind die neuen Ausstattungsvarianten. Der GR Sport kommt mit einem Heckspoiler und einer um 15 mm tiefergelegten Karosserie, breiterer Spur und Fahrwerksverstrebungen, was ihm eine sportlichere Note verleiht. Der Woodland-Trim hingegen richtet sich an Offroad-Enthusiasten mit Dunlop All-Terrain-Reifen, mattschwarzen Kotflügelverbreiterungen und Rigid Industries LED-Nebelscheinwerfern.
Interieur: Funktionalität trifft auf Technologie
Im Innenraum setzt Toyota auf eine Kombination aus Praktikabilität und moderner Technologie. Jeder RAV4 verfügt über ein 12,3-Zoll digitales Kombiinstrument. Dazu gesellen sich Infotainment-Displays in den Größen 10,5 oder 12,9 Zoll. Das neue Multimediasystem zeichnet sich durch seine schnelle Reaktionszeit und die reibungslose Bedienung aus. Apple CarPlay und Android Auto starten sofort, und das native Betriebssystem ist ebenfalls überzeugend.
"Das neue Multimediasystem von Toyota startet schnell und läuft reibungslos, mit kaum spürbaren Verzögerungen beim Wischen zwischen den Seiten in der Drittanbieter-App."
Ein cleveres Detail ist die Mittelkonsolenabdeckung, die sich von beiden Seiten öffnen lässt. Eine gut platzierte Smartphone-Halterung unter dem Bildschirm und eine Ablage über dem Handschuhfach erhöhen den Nutzwert. Es geht weniger um Spielereien, sondern um einen funktionalen Raum, den alltägliche Nutzer schätzen.
Hintergrund: Toyotas Hybridstrategie
Toyota gilt als Pionier der Hybridtechnologie. Mit dem RAV4, einem seiner wichtigsten Modelle, vollständig auf Hybrid umzusteigen, festigt das Unternehmen seine Position als führender Anbieter von elektrifizierten Fahrzeugen. Diese Strategie ermöglicht es, Leistung und Effizienz zu kombinieren und gleichzeitig Emissionen zu reduzieren.
Antriebsoptionen: Mehr Leistung, mehr Auswahl
Der neue RAV4 bietet zwei Hybrid-Antriebsstränge. Der 2,5-Liter-Hybridmotor leistet 226 PS in der Frontantriebsversion und 236 PS mit Allradantrieb. Für diejenigen, die noch mehr Leistung wünschen, steht eine Plug-in-Hybridvariante (PHEV) zur Verfügung. Diese beeindruckt mit 324 PS und ist standardmäßig mit Allradantrieb ausgestattet. Beide Versionen sind an ein eCVT-Automatikgetriebe gekoppelt.
Die PHEV-Modelle bieten eine rein elektrische Reichweite von bis zu 84 Kilometern (52 Meilen), was für viele Pendler den Großteil der täglichen Fahrten abdecken sollte. Auch die Nicht-Plug-in-Modelle können bei niedrigen Geschwindigkeiten rein elektrisch fahren, was zu einer außergewöhnlich leisen Fahrt beiträgt.
Sicherheits- und Komfortmerkmale
Der 2026er RAV4 ist serienmäßig mit Toyota Safety Sense 4.0 ausgestattet. Dazu gehören Funktionen wie Toter-Winkel-Warner, Querverkehrswarner hinten und Anhängerstabilitätskontrolle. Ein besonders innovatives Feature ist der sogenannte Drive Recorder. Dieser nutzt die Front- und Heckkameras des RAV4 (und optional die Seitenkameras), um die Umgebung kontinuierlich zu dokumentieren.
Diese Funktion ist nicht nur nützlich bei der Aufzeichnung von Verkehrsunfällen, sondern erfasst auch das Kennzeichen des vorausfahrenden Fahrzeugs und speichert den Aufnahmeort mittels GPS. Dies bietet zusätzliche Sicherheit und Beweismittel im Falle eines Vorfalls.
Fazit: Eine Evolution, die überzeugt
Der 2026er Toyota RAV4 ist eine konsequente Weiterentwicklung eines bereits erfolgreichen Modells. Toyota hat es geschafft, Bewährtes zu erhalten und gleichzeitig wichtige Neuerungen einzuführen. Die ausschließliche Konzentration auf Hybridantriebe, das modernisierte Design und die verbesserte Technologie machen ihn zu einer attraktiven Option im hart umkämpften Crossover-Segment.
Die Kernmodelle des RAV4, wie die LE-Variante, glänzen weiterhin durch ihre Effizienz und Praktikabilität. Mit einem geschätzten kombinierten Verbrauch von 44 mpg (ca. 5,3 l/100km) ist er weiterhin ein Champion in Sachen Sparsamkeit. Der RAV4 bleibt der Archetyp des alltagstauglichen Crossovers, der sowohl Studenten als auch Rentner anspricht.
Die Preise für den 2026er Toyota RAV4 werden voraussichtlich im niedrigen 30.000-Dollar-Bereich beginnen. Die Verfügbarkeit des PHEV-Antriebs in mehr Ausstattungsvarianten – jetzt vier statt nur zwei – bietet den Käufern zudem mehr Flexibilität und Auswahlmöglichkeiten.




