Der Kauf eines neuen Luxus-SUVs ist eine große Investition. Umso wichtiger ist es, eine informierte Entscheidung zu treffen. Eine aktuelle Analyse von Consumer Reports hat nun bestimmte Modelle identifiziert, die Autofahrer aufgrund von Zuverlässigkeitsproblemen, mangelnder Benutzerfreundlichkeit oder schwacher Leistung meiden sollten. Die Untersuchung bewertete über 150 SUVs und empfiehlt Alternativen.
Wichtige Erkenntnisse
- Consumer Reports warnt vor dem Kauf bestimmter Luxus-SUVs des Modelljahres 2025.
- Kritisiert werden Modelle von Alfa Romeo, Jaguar, Land Rover, Lincoln und Cadillac.
- Hauptgründe sind mangelnde Zuverlässigkeit, komplizierte Infotainmentsysteme und enttäuschende Fahrleistungen.
- Empfohlene Alternativen bieten bessere Gesamtpakete in ihren jeweiligen Segmenten.
Kleine Luxus-SUVs: Alfa Romeo Tonale mit Schwächen
Der Alfa Romeo Tonale des Modelljahres 2025 enttäuscht laut Consumer Reports in mehreren wichtigen Bereichen. Besonders die Kraftentfaltung des Antriebsstrangs wird als inkonsistent beschrieben. Für ein Fahrzeug mit dem Namen Alfa Romeo sei das Fahrverhalten zudem zu unspektakulär.
Auch die Qualität des Innenraums und die Geräuschdämmung im Fahrgastraum konnten nicht überzeugen. Die Zuverlässigkeitsbewertungen des Tonale liegen im Durchschnitt, was für viele Käufer ein Ausschlusskriterium sein dürfte.
Fakten zum Alfa Romeo Tonale
- Motorleistung: 285 PS
- Kritikpunkte: Inkonsistente Leistungsentfaltung, langweiliges Fahrverhalten, Innenraumqualität, Geräuschentwicklung.
- Zuverlässigkeit: Durchschnittlich bewertet.
Als Alternative empfiehlt Consumer Reports den Mini Cooper Countryman 2025. Dieser biete ähnliche Abmessungen, Kraftstoffeffizienz und Innenraumvolumen. Obwohl der Countryman mit 241 PS weniger Leistung hat als der Tonale, gleicht er dies durch ein agiles Fahrverhalten aus. Der Innenraum des Mini wird zudem als deutlich leiser beschrieben.
Kompakte Luxus-SUVs: Jaguar F-Pace fällt durch
Der Jaguar F-Pace 2025 ist das einzige verbliebene SUV-Modell des britischen Herstellers und wirkt auf den ersten Blick verlockend. Das Fahrzeug besticht durch ein ansprechendes Design, Komfort und ein dynamisches Fahrerlebnis. Es bietet zudem eine sanfte Kraftübertragung und verschiedene Motoroptionen, darunter ein 567 PS starker 5,0-Liter-V8 im F-Pace SVR 575.
Trotz dieser Vorzüge sieht Consumer Reports erhebliche Mängel. Die Zuverlässigkeit und die Zufriedenheit der Besitzer liegen unter dem Durchschnitt. Das Infotainmentsystem gilt als schwierig zu bedienen, und auch die Klimaanlage konnte die Tester nicht überzeugen.
„Die Qualitäten des F-Pace reichen nicht aus, um seine Schwächen auszugleichen“, so ein Tester von Consumer Reports.
Stattdessen wird der Acura RDX 2025 empfohlen. Der RDX bietet eine leicht bessere Kraftstoffeffizienz, überdurchschnittliche Zuverlässigkeit und einen hochwertigen, komfortablen Innenraum. Das Fahrgefühl wird als engagiert beschrieben. Kleinere Kritikpunkte sind das empfindliche Touchpad und der gewöhnungsbedürftige Druckknopf-Gangwahlschalter.
Zweireihige Mittelklasse-SUVs: Land Rover Defender mit Bedienmängeln
Der Land Rover Defender 2025, der noch mit Verbrennungsmotor erhältlich ist, zieht Kunden an, die einen konventionellen Benziner suchen. Doch auch hier gibt es laut Consumer Reports Bedenken. Die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs wird als unterdurchschnittlich eingestuft.
Besonders kritisiert werden die frustrierenden Bedienelemente und die träge Reaktion des Infotainmentsystems. Die Steuerung von Audio- und Klimaanlage sei verwirrend und erfordere mehrere Schritte.
Hintergrund: Zuverlässigkeitsbewertungen
Consumer Reports stützt seine Bewertungen nicht nur auf eigene Straßentests, sondern auch auf umfangreiche Umfragen zur Besitzerzufriedenheit und zur langfristigen Zuverlässigkeit von Fahrzeugen. Diese Daten sind entscheidend, um ein umfassendes Bild der Fahrzeugqualität zu erhalten.
Als bessere Wahl in diesem Segment wird der BMW X5 genannt. Obwohl er kein echtes Geländefahrzeug wie der Defender ist, gilt er als gutes Allround-Fahrzeug. Gelobt werden die Innenraumqualität, Agilität, Kraftentfaltung und die solide Kraftstoffeffizienz. Der X5 erreichte im Test durchschnittlich 23 mpg (Meilen pro Gallone), was ihn zum besten unter den reinen Benzinern macht, während der Defender bei 18 mpg lag. Auch die Zuverlässigkeit des BMW X5 ist überdurchschnittlich.
Dreireihige Mittelklasse-SUVs: Lincoln Aviator mit Einschränkungen
Der Lincoln Aviator 2025 erhielt für das aktuelle Modelljahr einige Neuerungen, darunter ein neues Infotainmentsystem und ein digitales Kombiinstrument. Trotz dieser Updates sieht Consumer Reports ihn nicht als ideale Wahl für ein dreireihiges Luxus-SUV.
Ähnlich wie der Land Rover Defender bietet der Lincoln Aviator nur eine durchschnittliche Kraftstoffeffizienz und komplizierte Bedienelemente. Die prognostizierte Zuverlässigkeit und die Besitzerzufriedenheit liegen ebenfalls unter dem Durchschnitt. Der Motor reagiert nicht immer sanft bei der Beschleunigung, und die Tempomat-Schnittstelle kann ablenken. Auch die Sprachbefehlstaste am Lenkrad sei zu leicht versehentlich zu aktivieren.
- Durchschnittliche Kraftstoffeffizienz
- Komplizierte Bedienelemente
- Unterdurchschnittliche Zuverlässigkeit
- Motor nicht immer sanft
- Ablenkende Tempomat-Schnittstelle
Consumer Reports empfiehlt stattdessen den Lexus TX. Dieser zeichnet sich durch eine überdurchschnittliche Zuverlässigkeit, einen gut verarbeiteten Innenraum und geräumige Platzverhältnisse aus. Für seine Größe und sein Gewicht bietet der Lexus TX zudem eine beeindruckende Karosseriekontrolle und präzise Kurvenfahrt.
Große Luxus-SUVs: Cadillac Escalade mit Ausstattungslücken
Der Cadillac Escalade steht traditionell für Luxus und erhielt für 2025 ein Update, um sein Design an die aktuelle EV-Linie der Marke anzupassen. Trotz dieser willkommenen Änderungen fehlen dem Basismodell immer noch wichtige Sicherheitsfunktionen wie die Toter-Winkel-Warnung und die Querverkehrswarnung hinten.
Dies ist angesichts des hohen Preises – ab 88.100 US-Dollar plus einer Zielgebühr von 2.595 US-Dollar – enttäuschend. Der hohe Einstieg erschwert den Zugang, und die hohe Motorhaube beeinträchtigt die Sicht nach vorne. Die unterdurchschnittliche Zuverlässigkeitsbewertung des Escalade macht ihn ebenfalls zu keiner smarten Kaufentscheidung.
Die bessere Wahl ist laut Consumer Reports der BMW X7 2025. Dieser wird als zuverlässiger eingestuft, dank seiner überdurchschnittlichen Bewertung. Der X7 bietet zudem ein komfortables Fahrgefühl, ein sanft schaltendes Getriebe sowie einen leisen und luxuriös ausgestatteten Innenraum.
Fazit für den SUV-Kauf
Die Wahl des richtigen Luxus-SUVs erfordert sorgfältige Recherche. Die Analyse von Consumer Reports zeigt, dass selbst hochpreisige Modelle Schwächen aufweisen können. Käufer sollten sich nicht nur vom Design oder Markennamen leiten lassen, sondern auch Aspekte wie Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und tatsächliche Fahrleistung berücksichtigen.
Die empfohlenen Alternativen bieten oft ein besseres Gesamtpaket und minimieren das Risiko einer Enttäuschung nach dem Kauf. Eine Probefahrt und das Studium unabhängiger Testberichte sind immer ratsam, um die individuellen Bedürfnisse optimal abzudecken.




