Auto4 Aufrufe6 Min. Lesezeit

XPeng meldet Rekordauslieferungen und technologische Fortschritte

XPeng Inc. meldete im September 2025 Rekordauslieferungen von 41.581 Smart EVs, ein Plus von 95 % gegenüber dem Vorjahr. Die Quartalsauslieferungen stiegen um 149 % auf 116.007 Einheiten. Das Unterneh

Adrian Fischer
Von
Adrian Fischer

Adrian Fischer ist ein erfahrener Technologiejournalist mit einem Schwerpunkt auf Elektromobilität, künstlicher Intelligenz und autonomen Fahrsystemen. Er verfolgt und analysiert die neuesten Entwicklungen in der Automobil- und Tech-Branche.

Autorenprofil
XPeng meldet Rekordauslieferungen und technologische Fortschritte

XPeng Inc., ein führender chinesischer Hersteller von Elektrofahrzeugen, hat im September 2025 bedeutende Erfolge bei Fahrzeugauslieferungen und technologischen Innovationen erzielt. Das Unternehmen verzeichnete eine Rekordzahl von 41.581 ausgelieferten intelligenten Elektrofahrzeugen, was einem Anstieg von 95 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Damit übertraf XPeng seinen bisherigen monatlichen Auslieferungsrekord von 40.000 Einheiten.

Die Gesamtauslieferungen im dritten Quartal erreichten beeindruckende 116.007 Einheiten, ein Wachstum von 149 % gegenüber dem Vorjahr. Diese Zahlen unterstreichen die wachsende Nachfrage und die Innovationskraft im Sektor der Elektrofahrzeuge.

Wichtige Punkte

  • XPeng lieferte im September 2025 41.581 Smart EVs aus, ein Plus von 95 % gegenüber dem Vorjahr.
  • Die Quartalsauslieferungen stiegen auf 116.007 Einheiten, ein Zuwachs von 149 % im Jahresvergleich.
  • Einführung des VLA-gestützten XNGP-Systems mit 83 % Akzeptanzrate im Stadtverkehr.
  • NIO und Tesla meldeten ebenfalls hohe Auslieferungszahlen und neue Entwicklungen.

XPengs Auslieferungsrekorde und technologische Führung

Die aktuellen Auslieferungszahlen von XPeng zeigen eine starke Marktposition. Im September 2025 erreichte das Unternehmen einen neuen monatlichen Höchstwert von 41.581 Smart Electric Vehicles. Dies stellt einen bemerkenswerten Anstieg von 95 % im Vergleich zum Vorjahr dar. Es übertrifft auch den bisherigen Rekord von 40.000 Einheiten in einem Monat.

Für das dritte Quartal summierten sich die Auslieferungen auf 116.007 Fahrzeuge. Dieser Wert bedeutet ein Wachstum von 149 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Diese Steigerungen spiegeln die robuste Nachfrage nach XPeng-Modellen wider.

Fakten zu XPeng

  • September 2025 Auslieferungen: 41.581 Einheiten
  • Jährliches Wachstum (September): +95 %
  • Q3 2025 Auslieferungen: 116.007 Einheiten
  • Jährliches Wachstum (Q3): +149 %

Ein weiterer wichtiger Meilenstein ist die Einführung des VLA-gestützten XNGP-Systems. Dieses System bietet fortschrittliche Fahrerassistenzfunktionen. Es erreichte eine hohe Penetrationsrate von 83 % im städtischen Fahrbetrieb. Dies zeigt die Akzeptanz und das Vertrauen der Nutzer in XPengs autonome Fahrtechnologien.

Marktentwicklung und Wettbewerber

Der breitere Markt für Elektrofahrzeuge zeigt ebenfalls starke Dynamik. Neben XPeng melden auch andere Hersteller positive Entwicklungen. NIO, ein weiterer chinesischer EV-Hersteller, meldete im September 34.749 Fahrzeugauslieferungen. Dies entspricht einem Anstieg von 64,1 % gegenüber dem Vorjahr. Die Aktie von NIO schloss bei 7,62 US-Dollar, ein Plus von 5,7 %, nahe ihrem 52-Wochen-Hoch.

"Die Branche der Elektrofahrzeuge erlebt weiterhin ein rasantes Wachstum. Technologische Fortschritte und steigende Konsumentennachfrage treiben die Auslieferungszahlen in die Höhe." – Branchenanalysten.

Tesla beendete den Handelstag bei 444,72 US-Dollar, mit einem leichten Plus von 0,3 %. Das Unternehmen sah sich jedoch am Dienstag einer Sammelklage gegenüber. Diese behauptet, Tesla habe die Effektivität seiner autonomen Fahrtechnologie übertrieben dargestellt. Dies führte zu regulatorischer Prüfung und einem Rückgang des Aktienkurses.

Hintergrund: EV-Markt

Der globale Markt für Elektrofahrzeuge wächst seit Jahren exponentiell. Regierungen fördern die Elektromobilität durch Subventionen und strengere Emissionsvorschriften. Dies führt zu einem erhöhten Wettbewerb und beschleunigten Innovationen bei Batterietechnologie und autonomem Fahren.

Innovationen bei Batterietechnologie

Auch im Bereich der Batterietechnologie gibt es Fortschritte. QuantumScape, ein Unternehmen, das an Festkörperbatterien arbeitet, schloss den Handel bei 12,32 US-Dollar, ein Minus von 0,5 %. Am Dienstag gaben QuantumScape und Corning eine Partnerschaft bekannt. Ziel ist die Entwicklung von Fertigungskapazitäten für keramische Separatoren für Festkörperbatterien. Diese Technologie verspricht höhere Energiedichte und verbesserte Sicherheit.

Die Entwicklung von Festkörperbatterien gilt als nächster großer Schritt in der Batterietechnologie. Sie könnte die Reichweite von Elektrofahrzeugen erhöhen und die Ladezeiten verkürzen. Dies würde die Attraktivität von Elektroautos weiter steigern.

Weitere Marktbewegungen

  • Fulin Precision verzeichnete einen starken Anstieg von 20 % und schloss bei 22,22 CNY. Dies war ein neues 52-Wochen-Hoch.
  • Huagong Tech hingegen gab nach, mit einem Rückgang von 6,7 % auf 92,48 CNY.

XPengs internationale Expansion und Zukunftsaussichten

XPengs rasche internationale Expansion und die Fortschritte bei der proprietären Technologie sind entscheidend für die zukünftige Profitabilität. Das Unternehmen investiert stark in Forschung und Entwicklung, um seine Position im globalen EV-Markt zu festigen. Die Fähigkeit, innovative Technologien wie das XNGP-System erfolgreich einzuführen und zu skalieren, ist ein Schlüsselfaktor für den langfristigen Erfolg.

Die Wettbewerbslandschaft im Bereich der Elektrofahrzeuge ist intensiv. Unternehmen müssen kontinuierlich Innovationen vorantreiben, um relevant zu bleiben. XPengs Fokus auf intelligente Funktionen und autonome Fahrtechnologien könnte dem Unternehmen einen Vorteil verschaffen. Die strategischen Schritte von XPeng werden genau beobachtet.

Technologische Highlights

  • VLA-gestütztes XNGP-System für autonomes Fahren.
  • Hohe Akzeptanzrate von 83 % im städtischen Fahrbetrieb.
  • Fokus auf proprietäre Technologie zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.

Die Entwicklungen in der Elektromobilität zeigen, dass der Sektor weiterhin dynamisch ist. Unternehmen wie XPeng tragen mit ihren Innovationen und hohen Auslieferungszahlen maßgeblich zu dieser Entwicklung bei. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich diese Trends fortsetzen und welche weiteren technologischen Durchbrüche zu erwarten sind.