Tesla, der führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, hat kürzlich Rekordumsätze im dritten Quartal gemeldet, doch gleichzeitig sind die Gewinne gesunken. Analysten der Bank of America äußern Bedenken hinsichtlich der aktuellen Bewertung des Unternehmens und warnen vor Herausforderungen im Automobilsegment, während andere die langfristigen Aussichten optimistisch beurteilen.
Wichtige Erkenntnisse
- Tesla erzielte im dritten Quartal einen Rekordumsatz von 28,1 Milliarden US-Dollar.
- Der Nettogewinn sank im Vergleich zum Vorjahr um 37 % auf 1,4 Milliarden US-Dollar.
- Die Bank of America stuft Tesla weiterhin als 'Neutral' ein, trotz eines erhöhten Kursziels von 471 US-Dollar.
- Cathie Wood von Ark Investment prognostiziert einen Aktienkurs von 2.600 US-Dollar bis 2030.
- Elon Musk deutet die Präsentation eines fliegenden Autos bis Ende 2025 an.
Rekordumsatz trifft auf sinkende Gewinne
Im dritten Quartal verzeichnete Tesla einen Rekordumsatz von 28,1 Milliarden US-Dollar. Dies übertraf die Erwartungen der Wall Street deutlich. Haupttreiber waren die gestiegenen Verkäufe von Elektrofahrzeugen, da US-Käufer Steuergutschriften vor deren Ablauf im September nutzten.
Trotz dieser beeindruckenden Umsatzzahlen sank der Nettogewinn des Unternehmens. Er fiel auf etwa 1,4 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 37 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Ursachen hierfür waren höhere Zölle, gestiegene Forschungskosten und ein Rückgang der Einnahmen aus regulatorischen Gutschriften.
Faktencheck
- Umsatz Q3: 28,1 Milliarden US-Dollar (Rekord)
- Nettogewinn Q3: 1,4 Milliarden US-Dollar (37 % Rückgang zum Vorjahr)
- Freier Cashflow Q3: Fast 4 Milliarden US-Dollar (Rekord)
Der freie Cashflow stieg jedoch auf fast 4 Milliarden US-Dollar, ebenfalls ein Unternehmensrekord. Dies verschafft Tesla größere Flexibilität, um Wachstumsbereiche wie künstliche Intelligenz, Robotik und autonomes Fahren zu finanzieren.
Analysten warnen vor überhöhter Bewertung
Analysten der Bank of America, Federico Merendi und William Healey, haben am 29. Oktober ihr Kursziel für Tesla von 341 US-Dollar auf 471 US-Dollar angehoben. Diese Revision begründen sie mit niedrigeren Eigenkapitalkosten, besseren Fortschritten bei Robotaxis und einer höheren Bewertung für den Humanoiden Optimus, unter Berücksichtigung des potenziellen Eintritts in internationale Märkte.
„Unsere Revision wird durch niedrigere Eigenkapitalkosten, bessere Fortschritte bei Robotaxis und eine höhere Bewertung für Optimus getrieben, um den potenziellen Eintritt in internationale Märkte zu berücksichtigen.“
Federico Merendi und William Healey, Bank of America
Trotz dieser Anpassung warnen die Analysten, dass die Bewertung von Tesla derzeit „überzogen“ sei. Sie betonen, dass Tesla zwar weiterhin führend im autonomen Fahren und in der physischen KI ist, aber kurzfristig Herausforderungen bestehen.
Hintergrund: IRA-Anreize
Die Bank of America verweist auf das Auslaufen der IRA-Anreize (Inflation Reduction Act) in Nordamerika. Dies könnte das Automobilsegment von Tesla in den kommenden Quartalen belasten. Elon Musk selbst hatte bereits im Juli 2025 angedeutet, dass das Unternehmen „einige schwierige Quartale“ erleben könnte.
Die Bank of America bekräftigt ihre neutrale Einstufung für die Tesla-Aktie. Die Energie- und Robotaxi-Segmente des Unternehmens werden jedoch weiterhin als vielversprechend angesehen.
Langfristige Visionen und optimistische Prognosen
Während einige Analysten Vorsicht walten lassen, bleibt Cathie Wood von Ark Investment eine der größten Befürworterinnen von Tesla. Ihr Unternehmen hat bereits 2016 in Tesla-Aktien investiert und über Jahre hinweg weitere Anteile erworben.
Im März 2025 prognostizierte Wood, dass die Tesla-Aktie innerhalb von fünf Jahren 2.600 US-Dollar erreichen könnte. Dies wäre mehr als das Fünffache des aktuellen Kurses. Tesla ist Woods Top-Holding und macht 12,3 % des Flaggschiff-ETFs Ark Innovation (ARKK) aus.
„Wenn ich nur in eine Aktie investieren könnte, wäre es Tesla. Es ist eine Konvergenz dreier unserer Hauptplattformen: Roboter, Energiespeicher, KI.“
Cathie Wood, Ark Investment
Wood sieht in Tesla mehr als nur Elektrofahrzeuge. Sie betont die Rolle des Unternehmens in den Bereichen Robotik, Energiespeicherung und künstliche Intelligenz. Ihre Prognose von 2.600 US-Dollar beinhaltet dabei noch nicht einmal das Potenzial von humanoiden Robotern.
Fliegende Autos und zukünftige Projekte
Elon Musk, CEO von Tesla, hat kürzlich angedeutet, dass das Unternehmen möglicherweise noch vor Ende 2025 ein fliegendes Auto enthüllen könnte. In einem Podcast sprach Musk über die Fortschritte bei einem Prototyp, ohne jedoch Details zu nennen.
Musk zitierte seinen Freund Peter Thiel, der einst bemerkte, dass die Zukunft fliegende Autos versprach, diese aber noch nicht Realität seien. Tesla strebt mit solchen ehrgeizigen Projekten weiterhin nach Innovation.
Die Aktie des Unternehmens ist in diesem Jahr um 13 % gestiegen und notierte am 31. Oktober bei 465,56 US-Dollar, nahe ihrem Rekordhoch. Tesla besitzt eine der größten Kleinanlegerbasen am Markt, und viele Anleger fragen sich, wie viel Wachstumspotenzial die Aktie noch hat.
Die Investitionen in KI, Robotik und autonome Mobilität sollen das zukünftige Wachstum von Tesla sichern. Die Entwicklung hin zu Robotaxis und humanoiden Robotern könnte das Unternehmen weit über das traditionelle Automobilgeschäft hinaus positionieren.
Die kommenden Quartale werden zeigen, wie Tesla die Herausforderungen im Automobilsegment meistert und ob die ehrgeizigen Projekte wie das fliegende Auto oder humanoide Roboter die hohen Erwartungen erfüllen können.




