Tesla (TSLA), der weltweit führende Elektrofahrzeughersteller und Innovator, wird am Mittwoch, den 22. Oktober, nach Börsenschluss seine Ergebnisse für das dritte Quartal 2025 bekannt geben. Das Unternehmen steht vor einer Mischung aus erwartetem Wachstum und anhaltenden Herausforderungen.
Die Aktie hat in den letzten sechs Monaten einen Anstieg von 93 % verzeichnet. Dies geschieht trotz eines sich verlangsamenden EV-Marktes, höherer Zinsen und zunehmendem Wettbewerb. Auch neue Zollbestimmungen und politische Kontroversen um CEO Elon Musk prägten das Umfeld.
Wichtige Punkte
- Tesla gibt am 22. Oktober die Q3-Ergebnisse bekannt.
- Analysten erwarten geringes Umsatzwachstum und negativen Gewinn pro Aktie.
- Der Energiebereich des Unternehmens zeigt starkes Wachstum.
- Die Entwicklung von FSD, Robotaxis und Optimus bleibt entscheidend.
- Die Aktie verzeichnete in den letzten sechs Monaten ein Wachstum von 93 %.
Erwartungen für Teslas drittes Quartal
Analysten von Zacks gehen von einem Umsatz von 26,45 Milliarden US-Dollar für das dritte Quartal aus. Dies entspricht einem Wachstum von 5,05 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Gewinn pro Aktie (EPS) wird auf 0,53 US-Dollar geschätzt, was einem Rückgang von 26,39 % bedeuten würde.
Diese Prognosen spiegeln eine gedämpfte Erwartung für das kurzfristige Wachstum wider. Negative EPS-Wachstumsraten werden bis 2026 erwartet. Dies zeigt die aktuellen Herausforderungen im EV-Sektor auf.
Faktencheck
- Umsatzprognose Q3: 26,45 Milliarden US-Dollar (+5,05 %)
- EPS-Prognose Q3: 0,53 US-Dollar (-26,39 %)
- Aktienperformance: +93 % in den letzten sechs Monaten
Historische EPS-Überraschungen
Tesla hat in der Vergangenheit inkonsistente Ergebnisse geliefert. In sechs der letzten zehn Quartale wurden die Erwartungen der Analysten verfehlt. Im Durchschnitt verfehlte Tesla die Erwartungen in den letzten vier Quartalen um 3,65 %.
Diese Historie trägt zur Unsicherheit bei den bevorstehenden Ergebnissen bei. Anleger achten daher genau auf die Kommunikation des Managements.
„Trotz gedämpfter Erwartungen hat Tesla in sechs der letzten zehn Quartale die Analystenschätzungen verfehlt.“
Marktbewegung und technische Analyse
Der Optionsmarkt deutet auf eine mögliche Kursbewegung von +/- 37,48 US-Dollar hin. Das entspricht einer implizierten Bewegung von 8,53 %. Im Durchschnitt lag die Bewegung nach den Ergebnissen in den letzten acht Quartalen bei +/- 10,53 %.
Die Tesla-Aktie hat sich nach den EPS-Berichten in 50 % der Fälle in den letzten acht Quartalen positiv entwickelt. Dies zeigt eine ausgeglichene Reaktion des Marktes.
Technisch gesehen befindet sich die TSLA-Aktie in einem Bullenflaggen-Muster, nachdem sie im September aus einer niedrigen Basisstruktur ausgebrochen ist. Eine Überschreitung der Erwartungen könnte die Aktie in Richtung ihres Allzeithochs von 488 US-Dollar treiben. Sollte Tesla die Erwartungen verfehlen, könnte der Kurs die Marke von etwa 400 US-Dollar testen, wo sich eine offene Kurslücke und der steigende 50-Tage-Durchschnitt kreuzen.
Hintergrundinformationen
Tesla hat seit seinem Börsengang im Juli 2010 eine Rendite von 34.000 % erzielt. Die Reise war jedoch turbulent, geprägt von starken Schwankungen, neuen Zollpolitiken und einem sich wandelnden Markt für Elektrofahrzeuge.
Drei entscheidende Katalysatoren für die Preisentwicklung
Die zukünftige Preisentwicklung der Tesla-Aktie nach den Quartalszahlen wird maßgeblich von drei Schlüsselfragen abhängen. Diese Fragen betreffen das Kerngeschäft, den Energiebereich und zukünftige Technologien.
1. Erholung des traditionellen EV-Geschäfts?
Tesla hat kürzlich eine Rekordzahl an Fahrzeugauslieferungen bekannt gegeben. Investoren werden jedoch genau darauf achten, was Elon Musk und sein Team zu den zukünftigen Erwartungen sagen. Besonders wichtig sind die Auswirkungen der weggefallenen staatlichen EV-Steuergutschriften, niedrigerer Zinsen und der Verkaufsleistung des neuen Model Y.
Ein klares Signal für eine Erholung des EV-Geschäfts könnte entscheidend sein. Der Wettbewerb im Elektrofahrzeugmarkt nimmt zu, was Druck auf die Margen ausübt.
2. Fortsetzung des Wachstums im Energiebereich?
Der Bereich Tesla Energy hat sich als wichtige Wachstumssäule erwiesen. Im vergangenen Jahr wuchs das Segment um robuste 67 %. Im Jahr 2025 haben die Energie-Speicherbereitstellungen bisher ein dreistelliges Wachstum gezeigt.
Angesichts des Booms der künstlichen Intelligenz (KI) und des damit verbundenen Energiebedarfs von Rechenzentren, sollte Teslas Energiespeichergeschäft weiter profitieren. Produkte wie das Megapack sind hier gefragt.
3. Einhaltung der Zeitpläne für FSD, Robotaxis und Optimus?
Elon Musk ist bekannt für seine ambitionierten Zeitpläne bei neuen Produkten. Wenn Musk Investoren davon überzeugen kann, dass die Fahrpläne für zukünftige Produkte wie Full Self-Driving (FSD), Robotaxis und den Humanoiden Optimus weiterhin eingehalten werden, könnte dies die Aktie beflügeln.
Die Fortschritte in diesen Bereichen sind entscheidend für die langfristige Bewertung des Unternehmens. Sie zeigen Teslas Innovationskraft über das reine Automobilgeschäft hinaus.
Fazit: Eine Mischung aus Chance und Risiko
Während sich Tesla auf die Veröffentlichung der Ergebnisse für das dritte Quartal vorbereitet, stehen Anleger einer bekannten Mischung aus Spannung und Unsicherheit gegenüber. Die Aktie ist in den letzten sechs Monaten um fast 93 % gestiegen, was hohe Erwartungen weckt. Gleichzeitig wird dies durch Teslas jüngste durchwachsene Bilanz gedämpft.
Die kommenden Zahlen und die Erklärungen des Managements werden entscheidend sein, um die Richtung der Aktie in den nächsten Monaten zu bestimmen. Der Fokus liegt auf dem Kerngeschäft, dem Energiebereich und den zukünftigen Technologieprojekten.




