Elon Musk hat sich kürzlich zu seinem vorgeschlagenen Tesla CEO Performance Award für 2025 geäußert. Er betonte dabei, dass seine Hauptmotivation nicht persönlicher Reichtum sei, sondern der Wunsch, genügend Einfluss auf Tesla zu behalten. Der potenzielle Aktienbonus im Wert von bis zu 900 Milliarden US-Dollar könnte Musk zum ersten Billionär der Welt machen, falls er extrem anspruchsvolle Unternehmensziele erreicht.
Diese Vergütungsvereinbarung ist an das Erreichen bedeutender Meilensteine gebunden, die nicht nur finanzielle Ziele, sondern auch die Entwicklung und den Einsatz wichtiger Tesla-Produkte betreffen. Musks Äußerungen unterstreichen seine Sorge um die langfristige strategische Ausrichtung des Unternehmens und seine Rolle dabei, diese Vision zu sichern.
Wichtige Punkte
- Elon Musk sieht sein Tesla-Vergütungspaket als Mittel zur Sicherung von Einfluss, nicht als reinen Vermögenszuwachs.
- Das Paket ist an extrem ehrgeizige Ziele wie eine Unternehmensbewertung von 8,5 Billionen Dollar gebunden.
- Musk will seinen Anteil von 13% auf etwa 25% erhöhen, um langfristige Kontrolle zu gewährleisten.
- Die Ziele umfassen die Auslieferung von 20 Millionen Fahrzeugen und den Einsatz von 1 Million Robotaxis.
Musks Vision und Sorge um Einfluss
Musk äußerte sich auf X (ehemals Twitter) zu seinem Vergütungspaket. Er stellte klar, dass es ihm nicht um die bloße "Vergütung" gehe. Stattdessen sei es entscheidend, genügend Einfluss auf Tesla zu besitzen. Dies sei besonders wichtig, um die Sicherheit zu gewährleisten, falls das Unternehmen in Zukunft Millionen von Robotern baue.
Seine Befürchtung ist, dass er in der Zukunft von aktivistischen Aktionärsberatungsfirmen, die selbst keine Tesla-Anteile besitzen, aus seiner Position entfernt werden könnte. Eine solche Entwicklung wäre für ihn "unangenehm", wie er in seinem Post schrieb. Dies zeigt seine tiefe Verbundenheit mit der langfristigen strategischen Ausrichtung von Tesla.
"Es geht nicht um 'Vergütung', sondern darum, dass ich genügend Einfluss auf Tesla habe, um die Sicherheit zu gewährleisten, wenn wir Millionen von Robotern bauen. Wenn ich in Zukunft einfach von aktivistischen Aktionärsberatungsfirmen, die selbst keine Tesla-Aktien besitzen, rausgeworfen werden kann, fühle ich mich mit dieser Zukunft nicht wohl."
Faktencheck: Musks Anteil und die Zukunft
- Aktueller Anteil von Elon Musk an Tesla: etwa 13%
- Angestrebter Anteil nach Erreichen der Ziele: etwa 25%
- Ziel: Sicherstellung der langfristigen Vision und Kontrolle
Ambitious Ziele für Tesla
Das neue Performance-Paket sieht vor, dass Musk Aktien erhält, wenn Tesla von seiner aktuellen Bewertung von 1,1 Billionen US-Dollar auf bemerkenswerte 8,5 Billionen US-Dollar innerhalb eines Jahrzehnts wächst. Bei diesem Wert würde Tesla das größte Unternehmen der Welt nach Bewertung werden und heutige Spitzenreiter wie Apple, Nvidia und Microsoft deutlich übertreffen.
Die Erreichung dieser Ziele ist nicht einfach. Um die volle Vergütung zu erhalten, müsste Musk Tesla zu einem jährlichen Betriebsgewinn von 400 Milliarden US-Dollar führen. Dies stellt eine massive Steigerung gegenüber den derzeitigen jährlichen 17 Milliarden US-Dollar dar. Diese finanziellen Ziele sind eng mit operativen Meilensteinen verknüpft, die das Wachstum des Unternehmens in verschiedenen Sektoren vorantreiben sollen.
Produktziele und Technologie-Meilensteine
Musks 2025 CEO Performance Award ist an eine Reihe von massiven Produktzielen gebunden. Diese umfassen nicht nur finanzielle Kennzahlen, sondern auch die Entwicklung und den Einsatz von Kernprodukten und neuen Technologien. Die Ziele sind:
- Auslieferung von 20 Millionen Fahrzeugen kumulativ.
- Erreichen von 10 Millionen aktiven Full Self-Driving (FSD)-Abonnements.
- Einsatz von 1 Million Robotern.
- Einführung von 1 Million Robotaxis.
Hintergrund: Die Bedeutung der Ziele
Diese Ziele spiegeln Teslas umfassende Strategie wider, sich nicht nur als Automobilhersteller, sondern auch als führendes Technologieunternehmen in den Bereichen künstliche Intelligenz und Robotik zu etablieren. Die Verknüpfung von Musks Vergütung mit diesen weitreichenden Zielen unterstreicht die Überzeugung des Vorstands, dass seine Führung für das Erreichen dieser Meilensteine unerlässlich ist.
Der Vorstand über Musks Rolle
Der Tesla-Vorstand hat in seinen Einreichungen betont, dass das Halten von Elon Musk für das Erreichen dieser Meilensteine von grundlegender Bedeutung ist. Seine Führung wird als entscheidend für die Umsetzung der visionären Ziele des Unternehmens angesehen. Die Vergütungsstruktur ist somit ein Instrument, um seine langfristige Bindung und seinen Einfluss zu sichern.
Das Paket geht über reine Finanzkennzahlen hinaus. Es verknüpft die Vergütung direkt mit Fortschritten in Teslas Kernprodukten und aufstrebenden Technologien. Dies zeigt, dass der Vorstand Musks technische Expertise und seine Vision für die Zukunft des Unternehmens als unverzichtbar betrachtet.
Wichtige Zahlen auf einen Blick
- Aktueller Betriebsgewinn von Tesla pro Jahr: ca. 17 Mrd. USD
- Ziel-Betriebsgewinn für volle Vergütung: 400 Mrd. USD pro Jahr
- Gesamtwert des möglichen Aktienpakets: bis zu 900 Mrd. USD
Implikationen für Tesla und den Markt
Sollte Musk diese anspruchsvollen Ziele erreichen, würde dies nicht nur seine persönliche Position stärken, sondern auch Teslas Marktstellung revolutionieren. Das Unternehmen würde zu einem globalen Giganten mit einer Bewertung, die weit über die der heutigen führenden Tech-Firmen hinausgeht. Dies hätte weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Technologiemarkt und die globale Wirtschaft.
Die Verknüpfung von Musks Vergütung mit der Entwicklung von Robotern und Robotaxis zeigt zudem Teslas langfristige Ambitionen über den reinen Fahrzeugbau hinaus. Das Unternehmen positioniert sich als führender Akteur in der autonomen Technologie und künstlichen Intelligenz. Musks Kontrolle über diese Entwicklungen wird als kritisch für den Erfolg angesehen.
Neuralink: Gedanke-zu-Text-Technologie
Parallel zu den Entwicklungen bei Tesla plant Neuralink, Elon Musks Gehirn-Computer-Interface-Unternehmen, eine US-Studie. Diese soll ab Oktober beginnen und die Technologie nutzen, um Gedanken direkt in Text zu übersetzen. Die US-Arzneimittelbehörde (FDA) hat die Studie im Rahmen einer Ausnahmegenehmigung für experimentelle Geräte (Investigational Device Exemption) genehmigt.
Diese Technologie könnte Menschen mit Sprachstörungen helfen, schneller und effizienter zu kommunizieren. Die Studie zielt darauf ab, Sprache direkt aus dem Gehirn auszulesen. Teilnehmer sollen so Wörter übermitteln können, ohne den Mund zu bewegen oder eine Tastatur zu nutzen. DJ Seo, Präsident von Neuralink, äußerte die Hoffnung, eine Kommunikation mit großen Sprachmodellen (LLM) "mit der Geschwindigkeit des Gedankens" zu demonstrieren, möglicherweise schneller als gesprochene Sprache.
Seo beschrieb die Studie als einen Schritt in Richtung umfassenderer menschlicher Erweiterung und Anwendungen für Verbraucher. Das Unternehmen plant, bis 2030 auf gesunde Personen auszuweiten und bis 2031 jährlich 20.000 Implantate zu skalieren. Dies verdeutlicht die langfristige Vision von Neuralink, über medizinische Anwendungen hinaus die menschliche Interaktion mit Technologie zu revolutionieren.
Robotaxi: Barrierefreie Fahrten für Menschen mit Behinderungen
Tesla arbeitet auch daran, seinen Robotaxi-Dienst für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. Die Robotaxi-App zeigt an, dass das Unternehmen an "barrierefreien Fahrten" arbeitet. Dies würde es Menschen mit Behinderungen ermöglichen, ein Robotaxi zu bestellen, um Termine wahrzunehmen.
Diese Entwicklung könnte das Reisen für Menschen, die nicht selbst fahren können, erheblich erleichtern. Elon Musk bestätigte dies auf X mit den Worten "Absolut". Tesla entwickelt ein eigenes rollstuhlgerechtes Fahrzeug (WAV), wahrscheinlich den Robovan, der im letzten Jahr bei der Robotaxi-Veranstaltung vorgestellt wurde. Dies zeigt das Engagement von Tesla, autonome Transportlösungen für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen und eine echte Lücke im heutigen Transportsystem zu schließen.
Die Bemühungen von Tesla und Neuralink im Bereich der Barrierefreiheit und der Unterstützung von Menschen mit körperlichen Einschränkungen zeigen eine breitere Vision von Elon Musks Unternehmen. Sie zielen darauf ab, Technologien zu entwickeln, die das menschliche Leben in vielfältiger Weise verbessern können.