Tesla könnte nach einer Phase der Konsolidierung wieder ein starkes Wachstum bei den Fahrzeugauslieferungen verzeichnen. Dies geht aus einer aktuellen Analyse von Wedbush Securities hervor. Die Einführung neuer, kostengünstigerer Modelle wird als entscheidender Schritt gesehen, um die Nachfrage anzukurbeln und das Unternehmen auf einen Kurs von bis zu 600.000 Auslieferungen pro Quartal zu bringen.
Wichtige Punkte
- Tesla führt günstigere Modelle ein, um die Nachfrage zu steigern.
- Analyst Dan Ives prognostiziert bis zu 600.000 Auslieferungen pro Quartal.
- Der Fokus auf KI und Autonomie wird als zukünftiger Werttreiber gesehen.
- Das Cybercab-Projekt schreitet voran.
- Das Model Y Standard bietet in Europa einen deutlichen Preisvorteil.
Kostengünstigere Modelle als Wachstumsmotor
Nach fast zwei Jahren der Stagnation bei den Auslieferungszahlen könnte Tesla erneut ein starkes Wachstum erleben. Dies ist die Einschätzung von Dan Ives, einem Analysten bei Wedbush Securities. Er sieht die kürzlich eingeführten Standard-Modelle für das Model 3 und Model Y als wichtigen Faktor. Diese Modelle sollen Kunden günstigere Optionen bieten, insbesondere nachdem der US-Steuerbonus von 7.500 US-Dollar Ende September ausgelaufen ist.
Ives äußerte sich dazu in einer Investorenmitteilung:
„Wir glauben, dass die Einführung eines kostengünstigeren Modells der erste Schritt ist, um wieder eine vierteljährliche Auslieferungsrate von etwa 500.000 Einheiten zu erreichen. Dies wird wichtig sein, um die Nachfrage nach der Flotte anzukurbeln, da der Elektrofahrzeug-Steuerbonus Ende September ausläuft.“
Faktencheck
- Standard-Modelle: Die neuen Varianten des Model 3 und Model Y liegen knapp unter 40.000 US-Dollar.
- Zielgruppe: Sie sollen Käufer ansprechen, die ein Elektrofahrzeug unter 40.000 US-Dollar mit Teslas Technologie und Infrastruktur suchen.
- Alternative: Sie könnten auch unentschlossene Käufer zu den teureren Premium-Modellen (Long Range Heckantrieb und Long Range Allradantrieb) bewegen.
Fortschritte beim Cybercab und zukünftige Visionen
Obwohl Pläne für ein 25.000-Dollar-Fahrzeug laut Ives „auf Eis liegen“, deutet vieles darauf hin, dass das sogenannte Cybercab diese Rolle übernehmen wird. Dieses Fahrzeug wurde bereits vor einem Jahr vorgestellt. Beobachtungen in Teslas Werken in Fremont und Gigafactory Texas zeigen, dass das Projekt voranschreitet. Das Cybercab wurde auf der Teststrecke in Fremont gesichtet, und crashgetestete Einheiten wurden in Austin entdeckt.
Ives spekuliert, dass Tesla nach der Einführung der Standard-Modelle und des Cybercab oder einer vergleichbaren 25.000-Dollar-Einheit bis zu 600.000 Auslieferungen pro Quartal erreichen könnte. Diese Einschätzung teilte er in einem Interview mit CNBC.
Hintergrundinformationen
Teslas zukünftiger Wert hängt laut Ives nicht nur von den Auslieferungszahlen ab. Ein Großteil des zukünftigen Werts wird aus den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Autonomie stammen. Die vollständige Selbstfahrfunktion (FSD) und die autonome Penetration der installierten Tesla-Basis sowie die Beschleunigung des Cybercab-Programms in den USA werden als Schlüsselfaktoren betrachtet.
KI und Autonomie als Hauptwerttreiber
Der Analyst betont die Bedeutung von KI für Teslas Bewertung. „Die KI-Bewertung wird in der Tesla-Geschichte freigeschaltet werden, und wir glauben, dass der Marsch zu einer KI-getriebenen Bewertung für TSLA in den nächsten 6-9 Monaten begonnen hat, mit FSD und autonomer Penetration von Teslas installierter Basis und der Beschleunigung von Cybercab in den USA als goldene Gans für Musk & Co.“, so Ives.
Er prognostiziert, dass Tesla in einem optimistischen Szenario Anfang 2026 eine Marktkapitalisierung von 2 Billionen US-Dollar erreichen und bis Ende 2026 auf 3 Billionen US-Dollar steigen könnte, sobald die vollständige Volumenproduktion der autonomen und Robotik-Roadmap beginnt. Wedbush behält sein Kursziel von 600 US-Dollar und die Einstufung „Outperform“ für die Tesla-Aktie bei.
Europäischer Markt: Model Y Standard als attraktives Angebot
Das Model Y Standard hat in den Vereinigten Staaten gemischte Reaktionen hervorgerufen, insbesondere wegen des geringen Preisunterschieds zum Model Y Premium. In Europa scheint die Situation jedoch anders zu sein. Hier könnte das Model Y Standard für viele Käufer ein sehr attraktives Angebot darstellen.
In den Niederlanden beispielsweise kostet das Model Y Standard 39.990 Euro vor Optionen. Das Model Y Premium Heckantrieb liegt bei 50.990 Euro vor Optionen. Dies bedeutet einen Preisunterschied von 10.000 Euro. Dieser deutliche Preisvorteil macht das Model Y Standard zu einer interessanten Option für Fahrer, die zu den geringstmöglichen Kosten in das Tesla-Ökosystem einsteigen möchten. Die Beliebtheit von Crossover-SUVs stärkt zusätzlich die Position des Fahrzeugs.
Tesla China: Starke Zahlen im September
Die Großhandelszahlen von Tesla China haben sich im September erholt. Nach zwei aufeinanderfolgenden Monaten des Rückgangs deutet dies auf eine erneute Dynamik im chinesischen Markt hin. Laut Daten der China Passenger Car Association (CPCA) verkaufte Tesla China im letzten Monat 90.812 Fahrzeuge im Großhandel. Dies entspricht einem Anstieg von 2,82 Prozent im Vergleich zu den 88.321 Einheiten im September 2024 und stellt die besten Großhandelszahlen des Unternehmens in diesem Jahr dar.
Der Anstieg wurde hauptsächlich durch das Model Y L begünstigt. Diese neue sechssitzige Variante des Model Y, die im August eingeführt und Anfang September ausgeliefert wurde, ermöglichte es Tesla China, in den Markt der großen sechssitzigen SUVs einzusteigen. Die Gigafactory Shanghai bleibt ein zentraler Pfeiler für Teslas Aktivitäten im asiatisch-pazifischen Raum und produziert sowohl das Model 3 als auch das Model Y für lokale und internationale Märkte.
Im dritten Quartal verkaufte Tesla China 241.890 Fahrzeuge, was 48,66 Prozent der weltweiten Gesamtauslieferungen von 497.099 Einheiten ausmachte. Obwohl diese Zahl gegenüber dem Vorjahr um 2,91 Prozent sank, stieg sie gegenüber dem Vorquartal um 26,17 Prozent. Mit voraussichtlich steigenden Auslieferungen des Model Y L im vierten Quartal 2025 könnten die Großhandelszahlen von Tesla China in diesem Quartal weiterhin interessant sein.




