Mehrere Finanzanalysten haben ihre Kursziele für Tesla-Aktien angehoben. Dies folgt auf eine Reihe positiver Unternehmensentwicklungen, darunter Rekordauslieferungen und Fortschritte bei der Full Self-Driving (FSD)-Software. Die Erwartungen für das Unternehmen sind gestiegen, wobei einige Experten einen erheblichen Wertzuwachs prognostizieren.
Wesentliche Punkte
- TD Cowen und Stifel erhöhen ihre Kursziele für Tesla-Aktien.
- Rekordauslieferungen im dritten Quartal 2025 übertrafen die Erwartungen deutlich.
- Die verbesserte FSD-Software (Version 14.1) spielt eine zentrale Rolle.
- JPMorgan bleibt vorsichtig, erhöht jedoch ebenfalls das Kursziel.
- Das Energiegeschäft von Tesla wächst stark und übertrifft Prognosen.
Positive Quartalsergebnisse und FSD-Fortschritte
Tesla verzeichnete in den letzten Wochen mehrere positive Entwicklungen. Das Unternehmen meldete im dritten Quartal 2025 Rekordauslieferungen von 497.099 Fahrzeugen. Dies übertraf die Analystenschätzungen von 443.079 Fahrzeugen erheblich. Gleichzeitig führte Tesla ein wichtiges Update seiner Full Self-Driving (Supervised)-Software ein. Die Version 14.1 bietet erweiterte Funktionen und wird als ein großer Schritt nach vorn bewertet.
Diese Erfolge tragen maßgeblich zur optimistischen Stimmung an der Wall Street bei. Analysten bewerten nicht nur die aktuellen Zahlen positiv, sondern blicken auch auf zukünftige Projekte des Unternehmens. Die Kombination aus starkem operativem Geschäft und technologischen Innovationen bildet die Grundlage für die angepassten Kursziele.
Faktencheck: Tesla Q3 2025 Auslieferungen
- Tatsächliche Auslieferungen: 497.099 Fahrzeuge
- Analystenerwartungen: 443.079 Fahrzeuge
- Übertreffung: 12 % höher als erwartet
TD Cowen und Stifel mit optimistischen Prognosen
TD Cowen erhöht Kursziel auf 509 US-Dollar
Die Investmentbank TD Cowen hat ihr Kursziel für Tesla-Aktien von 374 US-Dollar auf 509 US-Dollar angehoben. Die Bank vergab eine 'Kaufen'-Empfehlung. Als Gründe nannte TD Cowen die positiven Auslieferungszahlen im dritten Quartal. Auch die klare Haltung des Unternehmens zur Vergütung von CEO Elon Musk wurde als positiv bewertet. Dies sichere Musks langfristiges Engagement bei Tesla.
„Teslas positive Auslieferungszahlen für Q3 setzten einen bullischen Ton, den TD Cowen objektiv bewertete und als starkes Zeichen anerkannte.“
Musk könnte durch das Erreichen seiner Leistungsziele den Titel des weltweit ersten Billionärs erreichen. Dies hängt davon ab, wie stark Tesla in den nächsten zehn Jahren wächst.
Stifel setzt neues Ziel von 483 US-Dollar
Auch Stifel erhöhte sein Kursziel für Tesla-Aktien von 440 US-Dollar auf 483 US-Dollar. Die Analysten von Stifel begründeten dies hauptsächlich mit den Verbesserungen der Full Self-Driving Suite. Die Einführung von FSD v14.1 sei ein großer Fortschritt. Obwohl sich die Software noch in einem frühen Stadium befindet, hat Elon Musk weitere Verbesserungen in den nächsten Wochen angekündigt.
Stifel schätzt den Wert der FSD-Suite auf 213 US-Dollar pro Aktie. Robotaxi-Dienste werden mit 140 US-Dollar pro Aktie bewertet und Optimus, der humanoide Roboter, mit 29 US-Dollar pro Aktie. Die Firma sieht Tesla nicht nur als führend im Bereich des autonomen Fahrens, sondern auch im gesamten KI-Sektor. Dies ist ein Bereich, den Musk in diesem Jahr stark vorangetrieben hat.
Hintergrund: FSD und Robotaxi
Teslas Full Self-Driving (FSD)-Software ermöglicht teilautonomes Fahren. Ziel ist ein vollständig autonomes System. Robotaxis sind autonome Fahrzeuge, die als Taxis fungieren sollen. Beide Technologien gelten als Schlüssel für Teslas zukünftiges Wachstum. Die Entwicklung ist jedoch komplex und unterliegt strengen regulatorischen Anforderungen.
Cantor Fitzgerald und die Bedeutung des Energiegeschäfts
Cantor Fitzgerald bekräftigte ebenfalls seine optimistische Einschätzung für Tesla. Die Firma bestätigte ihre 'Overweight'-Einstufung und ein Kursziel von 355 US-Dollar. Dies geschah nach den Rekordauslieferungen im dritten Quartal 2025. Diese Ergebnisse wurden durch einen Ansturm von Verbrauchern vor dem Auslaufen der staatlichen Steuergutschrift am 30. September beeinflusst.
Im dritten Quartal 2025 lieferte Tesla 497.099 Fahrzeuge aus. Dies lag deutlich über den Erwartungen. Cantor Fitzgerald führte dies auf den 'Push-Forward-Effekt' zurück. Viele Kunden wollten die 7.500 US-Dollar Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge noch nutzen.
Das wachsende Energiegeschäft
Ein weiteres Highlight ist Teslas Energiespeichergeschäft. Im dritten Quartal 2025 wurden 12,5 GWh Energiespeicherprodukte eingesetzt. Dies ist der höchste Wert in der Unternehmensgeschichte und übertrifft Schätzungen von 11,5 GWh deutlich. Tesla hat in diesem Jahr bereits mehr Produkte im Energiespeicherbereich ausgeliefert als im gesamten Vorjahr.
Cantor Fitzgerald erwartet, dass der Umsatz aus dem Energiespeichergeschäft in diesem Jahr 12 Milliarden US-Dollar übersteigen wird. Dies würde etwa 15 % des Gesamtumsatzes ausmachen. Das Energiegeschäft ist somit ein wichtiger Wachstumstreiber für Tesla.
Wachstum im Energiespeicherbereich
- Einsatz in Q3 2025: 12,5 GWh
- Vergleich Q3 2024: ca. 6,9 GWh
- Umsatzprognose 2025: über 12 Milliarden US-Dollar
JPMorgan bleibt vorsichtig, erhöht aber ebenfalls das Ziel
Nicht alle Analysten sind gleichermaßen optimistisch. UBS behält beispielsweise seine 'Verkaufen'-Empfehlung bei, erhöhte aber das Kursziel von 215 US-Dollar auf 247 US-Dollar. Dies wurde mit den positiven Auslieferungszahlen und dem Potenzial in den Bereichen KI und Autonomie begründet. UBS bleibt jedoch vorsichtig. Risiken im vierten Quartal, insbesondere bezüglich der Auslieferungszahlen, werden genannt.
JPMorgan, bekannt für seine eher kritische Haltung, hob sein Kursziel für Tesla-Aktien von 115 US-Dollar auf 150 US-Dollar an. Die Bank behielt jedoch ihre 'Underweight'-Einstufung bei. Trotz der Rekordauslieferungen im dritten Quartal bleibt JPMorgan skeptisch. Ein Großteil der Stärke im dritten Quartal sei auf das Auslaufen der Steuergutschrift zurückzuführen.
JPMorgan betonte, dass ein einzelnes starkes Quartal nicht ausreiche, um eine nachhaltige Rückkehr zum Wachstum im Kerngeschäft zu erklären. Die Bank erwartet nach dem vierten Quartal keine starken Auslieferungszahlen. Kritiker merken an, dass JPMorgan andere Geschäftsbereiche wie Autonomie, Energiespeicherung oder Robotik nicht ausreichend berücksichtigt. Diese Bereiche sind entscheidend für Teslas Zukunft.
Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge
Die US-Regierung bot eine Steuergutschrift von 7.500 US-Dollar für den Kauf bestimmter Elektrofahrzeuge an. Diese lief am 30. September 2025 aus. Das Auslaufen führte zu einem starken Anstieg der Käufe im dritten Quartal, da Verbraucher die Vorteile noch nutzen wollten. Die Auswirkungen auf die Verkäufe im vierten Quartal und darüber hinaus sind ein wichtiger Faktor für die Analystenbewertungen.
Ausblick und zukünftige Entwicklungen
Tesla wird im vierten Quartal weiterhin von Auslieferungen profitieren, die unter den überarbeiteten IRS-Regeln noch für die Steuergutschrift qualifizieren. Zudem wird die Einführung eines erschwinglicheren Modells in diesem Quartal erwartet. Dies könnte je nach Preisgestaltung einen erheblichen Einfluss auf die Auslieferungszahlen haben.
Die Tesla-Aktie notiert aktuell bei etwa 430 US-Dollar. Die Meinungen der Analysten gehen auseinander, doch der allgemeine Trend zeigt eine steigende Zuversicht in die langfristigen Perspektiven des Unternehmens. Besonders die Fortschritte in der autonomen Fahrtechnologie und das wachsende Energiegeschäft sind wichtige Faktoren für zukünftige Bewertungen.
- Kurzfristige Herausforderung: Auswirkungen des Auslaufens der Steuergutschrift.
- Langfristiges Potenzial: FSD, Robotaxi, Optimus und Energiegeschäft.
- Marktkapitalisierung: Aktuell bei 1,47 Billionen US-Dollar.
Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich Teslas Strategien und Produktentwicklungen auf die Aktienperformance auswirken. Die Aufmerksamkeit bleibt auf die Fähigkeit des Unternehmens gerichtet, seine ehrgeizigen Ziele in den Bereichen Autonomie und Produktion zu erreichen.




