Wirtschaft16 Aufrufe7 Min. Lesezeit

Tesla: Analysten sehen enormes Potenzial durch Autonomie

Wedbush erhöht das Kursziel für Tesla auf 600 US-Dollar, angetrieben von hohen Erwartungen an autonomes Fahren und KI. Analyst Dan Ives prognostiziert bis Ende 2026 eine Marktkapitalisierung von 3 Bil

Emil Weber
Von
Emil Weber

Emil Weber ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Analyse globaler Märkte, Unternehmensstrategien und Investmenttrends. Sein Fokus liegt auf Technologie- und Automobilsektor.

Autorenprofil
Tesla: Analysten sehen enormes Potenzial durch Autonomie

Tesla (NASDAQ: TSLA) erhält ein neues, hohes Kursziel von Wedbush. Analyst Dan Ives prognostiziert ein enormes Wachstum für das Unternehmen, hauptsächlich getragen durch Fortschritte im Bereich autonomes Fahren und künstliche Intelligenz. Er erwartet, dass Tesla bis Anfang 2026 eine Marktkapitalisierung von 2 Billionen US-Dollar und bis Ende 2026 sogar 3 Billionen US-Dollar erreichen könnte, sobald die Serienproduktion autonomer und robotergestützter Lösungen anläuft.

Wichtige Punkte

  • Wedbush erhöht Teslas Kursziel von 500 auf 600 US-Dollar.
  • Autonomes Fahren und KI sind die Haupttreiber für Teslas zukünftiges Wachstum.
  • Prognose: 2 Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung bis Anfang 2026, 3 Billionen US-Dollar bis Ende 2026.
  • Elon Musk als „Kriegs-CEO“ soll entscheidende Vorteile bringen.
  • Erwartete schnelle Einführung von Robotaxis in über 30 US-Städten.

Neues Kursziel und die Rolle von KI

Dan Ives von Wedbush hat das Kursziel für Tesla von 500 auf 600 US-Dollar angehoben. Diese Anpassung spiegelt die Überzeugung wider, dass ein beschleunigter Weg für künstliche Intelligenz (KI) bei Tesla bevorsteht. Ives betont, dass Investoren die tiefgreifende Transformation des Unternehmens unterschätzen.

In einer Investorenmitteilung vom Freitag hob Ives hervor, dass Tesla in eine neue Wachstumsphase eintritt. Dies geschieht, da Elon Musk seine Rolle als „Kriegs-CEO“ wieder eingenommen hat. Diese Führungsposition verschafft Tesla einen erheblichen Vorteil gegenüber seinen Wettbewerbern.

Faktencheck

  • Ursprüngliches Kursziel: 500 US-Dollar
  • Neues Kursziel: 600 US-Dollar
  • Erhöhung: 100 US-Dollar (+20%)
  • Hauptgrund: Beschleunigter KI-Pfad und autonome Technologien

Musks Führung und politische Unterstützung

Ives ist der Ansicht, dass Musk, wenn er sich voll auf Tesla konzentriert, seine beste Arbeit leistet. Er erwartet, dass der Einfluss des Unternehmens im autonomen Sektor weiter zunehmen wird. Dies wird auch durch die Unterstützung des Weißen Hauses unter Trump begünstigt.

„Musk treibt Tesla nun als 'Kriegs-CEO' in seine nächste Wachstumsphase. Wir erwarten, dass Robotaxis innerhalb des nächsten Jahres aggressiv in über 30 US-Städten eingeführt werden“, schrieb Ives.

Die KI- und autonome Technologie-Chance allein wird für Tesla auf mindestens 1 Billion US-Dollar geschätzt. Unter einer Trump-Regierung wird erwartet, dass diese Schlüsselinitiativen schneller vorangetrieben werden. Dies liegt daran, dass bürokratische Hürden, die Tesla in den letzten Jahren bei FSD (Full Self-Driving) und autonomen Systemen begegnet sind, deutlich abgebaut werden könnten.

Hintergrundinformation

Die US-Regierung unter Trump hat das Ziel, die USA im Bereich KI im Wettbewerb mit China an der Spitze zu halten. Autonomes Fahren gilt als ein entscheidender Faktor in diesem „KI-Wettrüsten“. Tesla wird dabei eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Einführung von Robotaxis zugeschrieben.

Langfristige Vision: 3 Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung

Der Großteil der Wedbush-Analyse konzentrierte sich auf die langfristigen Aussichten für Tesla. Hier wurden die ambitioniertesten Schätzungen für die Unternehmensbewertung gemacht. Ives geht davon aus, dass Tesla bereits Anfang 2026 eine Marktkapitalisierung von 2 Billionen US-Dollar erreichen könnte. Bis Ende 2026 wird sogar eine Bewertung von 3 Billionen US-Dollar prognostiziert.

Dieses Wachstum wird hauptsächlich durch den KI-Anteil der Projekte des Unternehmens vorangetrieben. Die volle Skalierung der Produktion im Bereich autonomes Fahren und Robotik wird als entscheidend angesehen.

„Wir glauben, dass Tesla in einem Bullen-Szenario bis Anfang 2026 eine Marktkapitalisierung von 2 Billionen US-Dollar und bis Ende 2026 3 Billionen US-Dollar erreichen könnte, wenn die vollständige Serienproduktion der autonomen und Robotik-Roadmap beginnt“, so Ives.

Die Bewertung, die auf KI basiert, soll in der Tesla-Story freigeschaltet werden. Der Weg zu einer KI-getriebenen Bewertung für TSLA in den nächsten 6 bis 9 Monaten hat laut Wedbush begonnen. Die Penetration von FSD und autonomen Systemen in Teslas installierter Basis sowie die Beschleunigung von Cybercab in den USA stellen dabei die „goldene Gans“ für Musk und sein Team dar.

Kurzfristige Herausforderungen und Lieferziele

Kurzfristig konzentriert sich die Aufmerksamkeit auf die Auslieferungszahlen. Tesla wird voraussichtlich ein starkes drittes Quartal verzeichnen. Dies liegt auch an der bevorstehenden Abschaffung der staatlichen Steuergutschrift von 7.500 US-Dollar für Elektrofahrzeuge. Viele Verbraucher haben ihre Käufe vorgezogen, um diese Vergünstigung noch zu nutzen.

Ives erwartet, dass Tesla die Q3-Zahlen übertreffen wird, angetrieben durch eine verbesserte Nachfrage aus China. Auch Wolfe Research und UBS haben ihre Schätzungen für die Q3-Auslieferungen erhöht. Wolfe prognostiziert 465.000 bis 470.000 Einheiten, während UBS sogar 475.000 Einheiten erwartet. Dies wäre ein deutlicher Anstieg gegenüber den Konsensschätzungen von 445.000 Einheiten.

Lieferprognosen Q3 2025

  • Wedbush (Ives): Erwartet Übertreffen der Konsensschätzungen
  • Wolfe Research: 465.000 – 470.000 Einheiten
  • UBS: 475.000 Einheiten (von 431.000 erhöht)
  • Konsensschätzung: 445.000 Einheiten

Bedeutung neuer Modelle und Marktstabilisierung

Obwohl ein starkes Quartal erwartet wird, sollte Tesla laut Ives das Ziel verfolgen, wieder eine Lieferrate von 500.000 Einheiten pro Quartal zu erreichen. Dies entspricht etwa 2 Millionen Fahrzeugen pro Jahr. Neue, erschwinglichere Modelle werden dabei eine Schlüsselrolle spielen, insbesondere da die Steuergutschrift wegfällt.

„Im kurzfristigen Lieferbereich sehen wir eine Stabilisierung der weltweiten Nachfrage. Dies sollte es Tesla ermöglichen, die Q3-Lieferzahlen der Street zu übertreffen, mit einer sich verbessernden Nachfrage aus China“, erklärte Ives.

Es gebe zwar weiterhin schwache Bereiche in Europa, aber Tesla zeige Anzeichen einer Nachfrageverbesserung. Dies deutet auf eine stärkere Wachstumstrajektorie bis ins Jahr 2026 hin. Die Einführung des überarbeiteten Model Y sowie neuer, erschwinglicher Modelle im Jahr 2026 werden als wichtige Treiber für zukünftiges Wachstum angesehen.

Elon Musks Reaktionen und Marktbewegungen

Elon Musk selbst kommentierte die jüngsten Entwicklungen. Er reagierte auf Skeptiker, die einen Kursrückgang der Tesla-Aktie nach dem Auslaufen der Steuergutschriften erwartet hatten. Die Aktie stieg im letzten Monat um 23 Prozent und hat alle Verluste seit Jahresbeginn 2025 wettgemacht. Seit Anfang des Jahres sind die Aktien um über 13 Prozent gestiegen.

Musk schrieb auf X (ehemals Twitter): „Viele Leute dachten, die Tesla-Aktie würde zusammenbrechen, wenn die Steuergutschriften diesen Monat enden. Wohl nicht.“

Die Stärke der Tesla-Aktien in den letzten Wochen hat mehrere Analysten dazu veranlasst, ihre Kursziele anzupassen. Mizuho erhöhte sein Kursziel von 375 auf 450 US-Dollar, hauptsächlich aufgrund von Teslas führender Position im US-amerikanischen BEV-Markt. Auch Goldman Sachs hob sein Kursziel von 300 auf 395 US-Dollar an, bleibt aber unter dem aktuellen Handelsniveau. Goldman Sachs ist jedoch optimistischer hinsichtlich der humanoiden Robotik- und Autonomieprojekte des Unternehmens.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung lag der Tesla-Aktienkurs bei etwa 430 US-Dollar, ein Plus von über 1,7 Prozent am heutigen Tag.