Wirtschaft9 Aufrufe7 Min. Lesezeit

Tesla: Elon Musks neuer Vergütungsplan vorgestellt

Tesla hat Details zu Elon Musks neuem Vergütungsplan veröffentlicht, der eine Marktkapitalisierung von 8,5 Billionen US-Dollar anstrebt. Aktionäre stimmen am 6. November ab.

Benjamin Roth
Von
Benjamin Roth

Benjamin Roth ist ein politischer Analyst mit Schwerpunkt auf US-Umwelt- und Regulierungspolitik. Er berichtet über die Auswirkungen von Gesetzgebung auf die Automobil- und Energiebranche.

Autorenprofil
Tesla: Elon Musks neuer Vergütungsplan vorgestellt

Tesla hat Details zum neuen Vergütungsplan für CEO Elon Musk bekannt gegeben. Dieser Plan soll Tesla zu einer Marktkapitalisierung von 8,5 Billionen US-Dollar führen. Die Aktionäre stimmen am 6. November über das Paket ab. Tesla betont, dass die Vergütung an außergewöhnliche Leistungen gekoppelt ist und nicht an leere Versprechen.

Wichtige Punkte

  • Aktionäre stimmen am 6. November über Elon Musks Vergütungspaket ab.
  • Das Ziel ist eine Marktkapitalisierung von 8,5 Billionen US-Dollar innerhalb von zehn Jahren.
  • Musks Anteil an Tesla könnte auf 25 % steigen.
  • Der Plan umfasst ambitionierte Ziele für Fahrzeugauslieferungen, FSD-Abonnements, Tesla Bots und Robotaxis.
  • Musk möchte Stimmrechte sichern, um Einfluss auf die Unternehmensführung zu behalten.

Details des Vergütungspakets

Das vorgeschlagene Vergütungspaket für Elon Musk ist anspruchsvoll. Es ist darauf ausgelegt, das Unternehmen in den nächsten zehn Jahren massiv zu entwickeln. Tesla hatte bereits in der Vergangenheit ein leistungsbezogenes Vergütungsmodell für Musk, das zu erheblichen Werten für die Aktionäre führte.

Der neue Plan soll die nächste Ära des Wachstums und der Wertschöpfung bei Tesla einleiten. Tesla betont, dass die Vergütung nur bei Erreichen extremer Ziele ausgezahlt wird. Dies spiegelt die Philosophie wider, nur für herausragende Leistung zu zahlen.

Fakten zum Plan

  • Abstimmung: 6. November bei der Jahreshauptversammlung.
  • Ziel: Marktkapitalisierung von 8,5 Billionen US-Dollar.
  • Zeitrahmen: Innerhalb des nächsten Jahrzehnts.
  • Musks Anteil: Kann auf 25 % ansteigen.

Ambitionierte finanzielle und operative Ziele

Der Plan sieht vor, dass Tesla seine Marktkapitalisierung von aktuell 1,1 Billionen US-Dollar auf 8,5 Billionen US-Dollar steigert. Erreicht Tesla dieses Ziel, wäre es das wertvollste börsennotierte Unternehmen der Geschichte. Zum Vergleich: Nvidia, das derzeit wertvollste Unternehmen, hat eine Marktkapitalisierung von etwa 4,4 Billionen US-Dollar. Microsoft und Apple liegen bei 3,8 bzw. 3,7 Billionen US-Dollar.

Selbst Saudi Aramco, einer der größten Konzerne weltweit, erreicht lediglich eine Bewertung von 1,6 Billionen US-Dollar. Um 8,5 Billionen US-Dollar zu erreichen, müsste Tesla seinen Wert fast verachtfachen und den heutigen Wert von Nvidia mehr als verdoppeln. Dies zeigt die enorme Skalierung, die der Plan anstrebt.

Operative Meilensteine

Neben der Marktkapitalisierung sind auch operative Ziele festgelegt. Der Betriebsgewinn soll von 17 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf jährlich 400 Milliarden US-Dollar steigen. Zudem sind ehrgeizige Produktmeilensteine definiert:

  • 20 Millionen kumulierte Fahrzeugauslieferungen
  • 10 Millionen aktive FSD (Full Self-Driving) Abonnements
  • 1 Million Tesla Bots
  • 1 Million Robotaxis

Sollten diese Ziele erreicht werden, würde Musks Anteil an Tesla auf 25 % steigen. Seine Vergütung würde dann über 900 Milliarden US-Dollar in Tesla-Aktien betragen. Dies unterstreicht die leistungsbezogene Natur des Pakets.

„Wir zahlen für herausragende Leistung – nicht für Versprechen. Vor sieben Jahren musste Elon Musk Milliarden für die Aktionäre liefern – jetzt sind es Billionen.“

Musks Motivation: Einfluss statt Vermögen

Elon Musk hat seine Motivation für den neuen Vergütungsplan auf X erläutert. Für ihn geht es nicht primär um die Anhäufung von Reichtum, sondern um die Sicherung seines Einflusses im Unternehmen. Er möchte verhindern, dass er in Zukunft von aktivistischen Aktionärsberatungsfirmen, die selbst keine Tesla-Aktien besitzen, aus dem Unternehmen gedrängt wird.

Dieser Aspekt ist für Musk entscheidend, um die langfristige Vision und Strategie von Tesla umzusetzen. Der Plan schafft einen Weg für Musk, seine Stimmrechte zu sichern, was ihn für viele Jahre als Führungspersönlichkeit des Unternehmens binden soll. Die Stimmrechte erhält er jedoch erst, nachdem er den Aktionären einen erheblichen wirtschaftlichen Wert geliefert hat. Dies ist ein wichtiger Mechanismus, der Leistung und Einfluss miteinander verbindet.

Hintergrund: Früherer Vergütungsplan

Im Jahr 2018 genehmigten die Aktionäre einen früheren CEO Performance Award für Elon Musk. Dieser Plan war ebenfalls an ehrgeizige Ziele gekoppelt und führte zu einem außergewöhnlichen Wert für die Aktionäre. Das damalige Ziel war, Milliarden für die Aktionäre zu generieren, was vollständig erreicht wurde. Der aktuelle Plan setzt diese Philosophie fort, jedoch mit deutlich höheren Zielen, die in den Billionenbereich gehen.

Die Erfahrung mit dem vorherigen Plan zeigt, dass leistungsbezogene Vergütungen bei Tesla erfolgreich sein können, um ambitionierte Unternehmensziele zu erreichen.

Aktionärsabstimmung und ihre Bedeutung

Die bevorstehende Abstimmung am 6. November ist von großer Bedeutung. Tesla hat die Aktionäre dazu aufgerufen, für Vorschlag 4 zu stimmen. Die Unternehmensleitung betont, dass jede Stimme zählt und der Plan entscheidend für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens ist.

Die Annahme des Pakets würde nicht nur Musks Verbleib sichern, sondern auch die Weichen für Teslas ehrgeizige Expansionspläne stellen. Die Verknüpfung von Musks persönlicher Vergütung mit dem Erreichen dieser extremen Ziele soll sicherstellen, dass seine Interessen eng mit denen der Aktionäre verbunden sind.

Die Diskussion um Musks Vergütungspaket ist auch ein Indikator für die Erwartungen an die Zukunft von Tesla. Die gesteckten Ziele, wie 20 Millionen Fahrzeugauslieferungen und die Einführung von Robotaxis, zeigen, dass Tesla weiterhin auf Wachstum und Innovation setzt. Der Plan sendet ein klares Signal an den Markt über Teslas Ambitionen für die kommende Dekade.