Energie6 Aufrufe7 Min. Lesezeit

Malaysia verbietet Auslandsfahrzeugen Kauf von Billigbenzin

Malaysia verbietet ab sofort im Ausland registrierten Fahrzeugen den Kauf des subventionierten Benzins RON95. Ausländische Fahrer müssen auf den teureren Premiumkraftstoff RON97 umsteigen, um Benzinsc

Jonas Schmidt
Von
Jonas Schmidt

Jonas Schmidt ist ein Wirtschaftsjournalist mit Spezialisierung auf Energiemärkte und Verbraucherökonomie. Er analysiert seit über acht Jahren die Preisentwicklung bei Rohstoffen und deren Auswirkungen auf den Alltag.

Autorenprofil
Malaysia verbietet Auslandsfahrzeugen Kauf von Billigbenzin

Malaysia hat ein Verbot für im Ausland registrierte Fahrzeuge erlassen, den subventionierten Benzintyp RON95 zu kaufen. Diese Maßnahme, die am Dienstag in Kraft trat, zielt darauf ab, die staatlichen Subventionen auf die eigenen Bürger zu beschränken und den Benzinschmuggel zu unterbinden. Ausländische Fahrzeuge müssen nun auf den teureren Premiumkraftstoff RON97 umsteigen.

Wichtige Punkte

  • Ausländische Fahrzeuge dürfen in Malaysia keinen subventionierten RON95-Kraftstoff mehr kaufen.
  • Nur der Premiumkraftstoff RON97 ist für ausländische Fahrzeuge verfügbar.
  • Die Maßnahme soll Benzinschmuggel und die Inanspruchnahme von Subventionen durch Nicht-Malaysier verhindern.
  • Malaysische Bürger profitieren weiterhin von niedrigeren, subventionierten Preisen.
  • Der Preisunterschied bleibt attraktiv für thailändische Grenzpendler, trotz des Verbots.

Neues Verbot für ausländische Fahrzeuge

Der malaysische Finanzminister Amir Hamzah Arizan kündigte an, dass Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen ab sofort nur noch Premiumkraftstoff, den sogenannten RON97, erwerben dürfen. Dies betrifft Fahrzeuge aus Ländern wie Thailand, Indonesien und Singapur. Der beliebte und günstigste Benzintyp, RON95, ist für diese Gruppe nicht mehr erhältlich.

Diese Entscheidung wurde getroffen, um sicherzustellen, dass die staatlichen Subventionen für Kraftstoff nur den malaysischen Bürgern zugutekommen. Der Minister betonte die Notwendigkeit, Missbrauch durch ausländische Fahrer zu verhindern, die bisher von den niedrigeren Preisen profitierten.

Faktencheck: Kraftstoffpreise

  • RON95 für Malaysier: 1,99 Ringgit pro Liter (ca. 14,90 Baht)
  • RON95 für bestimmte Gruppen: 2,60 Ringgit pro Liter (ca. 19,60 Baht)
  • RON97 für alle: 3,18 Ringgit pro Liter (ca. 24,40 Baht)
  • Gasohol 95 in Thailand: Mindestens 32,65 Baht pro Liter

Hintergrund der Subventionen

In Malaysia sind die Kraftstoffpreise für RON95 stark subventioniert. Dies ermöglicht es den Bürgern, Benzin zu einem deutlich niedrigeren Preis zu tanken als in vielen Nachbarländern. Der subventionierte Preis für RON95 liegt bei 1,99 Ringgit pro Liter. Einige spezifische Gruppen von Malaysiern und in Malaysia ansässigen Ausländern zahlen einen leicht höheren, aber immer noch subventionierten Preis von 2,60 Ringgit pro Liter.

Ausländische Fahrzeuge müssen nun den ungebundenen Marktpreis für RON97 bezahlen, der bei 3,18 Ringgit pro Liter liegt. Obwohl dieser Preis höher ist als der subventionierte RON95, bleibt er im Vergleich zu den Kraftstoffpreisen in Thailand immer noch vorteilhaft.

„Im Ausland registrierte Fahrzeuge, wie die aus Thailand, Indonesien oder Singapur, dürfen keinen RON95 kaufen“, zitierte die offizielle malaysische Nachrichtenagentur Bernama den Finanzminister.

Auswirkungen auf Grenzregionen und Schmuggel

Die Preisunterschiede zwischen Malaysia und Thailand haben in der Vergangenheit viele Autofahrer aus den südlichen thailändischen Provinzen dazu ermutigt, regelmäßig die Grenze zu überqueren, um in Malaysia zu tanken. Selbst der teurere RON97 in Malaysia ist mit umgerechnet 24,40 Baht pro Liter immer noch deutlich günstiger als Gasohol 95 in Thailand, dessen günstigster Preis bei 32,65 Baht liegt.

Diese Preisdifferenz hat auch den Schmuggel von Benzin und Diesel nach Thailand begünstigt. Die neue Regelung soll diesem Missbrauch entgegenwirken. Es wird erwartet, dass der Schmuggel von RON95 reduziert wird, da ausländische Fahrzeuge diesen Kraftstoff nicht mehr legal erwerben können.

Historischer Kontext

Malaysia hat seit vielen Jahren ein System von Kraftstoffsubventionen, um die Lebenshaltungskosten für seine Bürger niedrig zu halten. Diese Subventionen sind jedoch eine erhebliche Belastung für den Staatshaushalt. Die Regierung versucht regelmäßig, Wege zu finden, um die Subventionen gezielter einzusetzen und Missbrauch zu verhindern, ohne die eigenen Bürger übermäßig zu belasten.

Zukünftige Entwicklungen und Reaktionen

Es bleibt abzuwarten, wie sich diese neue Regelung langfristig auf den Grenzverkehr und die Wirtschaft der Grenzregionen auswirken wird. Für viele thailändische Pendler könnte der Kauf von RON97 immer noch eine attraktive Option sein, auch wenn der Preisunterschied zum subventionierten RON95 für Malaysier größer ist.

Die malaysische Regierung hofft, durch diese Maßnahme die finanzielle Belastung durch die Subventionen zu reduzieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Hilfen tatsächlich bei den Bedürftigen ankommen. Eine vollständige Unterbindung des Schmuggels ist jedoch eine anhaltende Herausforderung, die über reine Preisregelungen hinausgeht.

Regionale Unterschiede bei den Preisen

  • In Thailand ist Gasohol 95 der am häufigsten verwendete Kraftstoff und kostet derzeit mindestens 32,65 Baht pro Liter.
  • Der Preis für Diesel in Thailand liegt ebenfalls höher als in Malaysia, was den Schmuggel von Diesel zusätzlich attraktiv macht.
  • Die südlichen Provinzen Thailands, die an Malaysia grenzen, sind besonders betroffen, da viele Einwohner für Einkäufe und Tankvorgänge die Grenze überqueren.

Die Entscheidung Malaysias ist ein klares Signal, dass die Regierung ihre Ressourcen schützen und den Missbrauch von Subventionen bekämpfen will. Es ist ein wichtiger Schritt in der langfristigen Strategie zur Stabilisierung der nationalen Finanzen.