Tesla wird oft als Autohersteller gesehen. Firmenchef Elon Musk bezeichnet das Unternehmen jedoch zunehmend als eine Firma für künstliche Intelligenz. Aktuelle Zahlen zeigen aber, dass Teslas Energiegeschäft eine immer wichtigere Rolle spielt. Es wächst schnell und wird zu einem zentralen Standbein des Unternehmens.
Wichtige Erkenntnisse
- Teslas Energiegeschäft wuchs im letzten Quartal um 44% auf 3,4 Milliarden US-Dollar.
- Die Nachfrage nach Energiespeicherlösungen steigt, besonders durch Rechenzentren und den KI-Boom.
- Tesla plant die Massenproduktion des Megapack der dritten Generation und entwickelt den Megablock für schnelle Bereitstellung.
- Das Unternehmen führt Solarlösungen und Powerwall-Batterien für Privathaushalte wieder ein.
Energie wird zum Wachstumsmotor
Das Energiegeschäft von Tesla gewinnt an Bedeutung. Es macht bereits einen erheblichen Anteil am Gesamtumsatz aus. Im dritten Quartal lag dieser Anteil bei 12,2 Prozent. Im Vorjahr waren es noch 10,3 Prozent. Dies zeigt einen klaren Aufwärtstrend.
Analysten sehen in diesem Segment viel Potenzial. Jake Behan, Leiter des Kapitalmarktes bei Direxion, betont:
„Energiespeicher scheinen das einzige Highlight dieses Quartals zu sein. Es ist der Geschäftsbereich mit Rückenwind, unterstützt durch den unstillbaren Energiehunger der KI.“
Faktencheck: Teslas Energie-Wachstum
- Umsatzwachstum: 44% im letzten Quartal
- Umsatzvolumen: 3,4 Milliarden US-Dollar
- Einsatz von Energiespeichern: 12,5 Gigawattstunden im letzten Quartal
- Vorheriger Rekord: 11 Gigawattstunden
Die Nachfrage nach Energie ist hoch. Das liegt auch an Engpässen in Stromnetzen und dem schnellen Ausbau der Infrastruktur. Experten wie Ben Kallo von Baird erwarten, dass Teslas Energiesegment in den Jahren 2025 und 2026 mehr Aufmerksamkeit erhalten wird.
Megapack und Megablock treiben Innovation voran
Ein Schlüsselelement in Teslas Energiestrategie ist der Megapack. Dies ist eine kommerzielle Lösung zur Speicherung und Freigabe von Energie. Tesla plant, die dritte Generation des Megapacks im nächsten Jahr in Massenproduktion zu bringen.
Darüber hinaus arbeitet Tesla am Megablock. Dieses System bündelt vier Megapacks um einen Transformator. Es ist für eine schnelle und effiziente Bereitstellung konzipiert. Die Auslieferungen sind für die zweite Hälfte des Jahres 2026 geplant.
Hintergrund: Tarife und Kosten
Trotz des Wachstums belasten Zölle das Geschäft. Finanzchef Vaibhav Taneja schätzte, dass Zölle Tesla im dritten Quartal über 400 Millionen US-Dollar kosteten. Diese Kosten verteilten sich auf das Automobilgeschäft und die Energiespeichersparte.
Elon Musk kündigte bereits die vierte Generation des Megapacks an. Dieses soll viele Funktionen einer Umspannstation direkt integrieren. Dies würde den Bedarf an externen Umspannstationen reduzieren und die Bereitstellung erheblich beschleunigen.
Steigende Nachfrage durch KI und Rechenzentren
Der Boom der künstlichen Intelligenz (KI) ist ein Haupttreiber für die steigende Energienachfrage. Rechenzentren benötigen enorme Mengen an Energie, um KI-Modelle zu trainieren und zu betreiben. Michael Snyder, Teslas Vizepräsident für Energie und Laden, bestätigt eine „bemerkenswerte Wachstumsrate“ bei der Nachfrage von Rechenzentren.
Elon Musk äußerte sich dazu auf einer Investorenkonferenz:
„Wir sehen das Potenzial, dass Tesla-Batteriepakete die jährliche Energieabgabe für jedes Stromnetz, ob in den USA oder anderswo, erheblich verbessern können.“Dies unterstreicht die strategische Bedeutung von Teslas Energiespeicherlösungen für die globale Energieversorgung.
Privatkunden und Solarenergie
Auch im Bereich der Privathaushalte verzeichnet Tesla Erfolge. Das Unternehmen bietet die Powerwall-Batterie und Solarpaneele an. In den USA ist die Nachfrage nach Solarenergie für Privathaushalte stark gestiegen. Tesla erwartet, dass dieser Trend anhält, da es das Solar-Leasing wieder einführt.
Die Einführung neuer Produkte wie des Megapack 4 könnte die Margen weiter steigern und den gesamten adressierbaren Markt von Tesla erweitern. Dies bestätigt auch Ben Kallo von Baird, der seine „Outperform“-Einstufung für Tesla-Aktien bekräftigte.
Tesla positioniert sich damit nicht nur als Automobilhersteller, sondern zunehmend als wichtiger Akteur im globalen Energiemarkt. Das Energiegeschäft könnte in den kommenden Jahren zu einem der wichtigsten Wachstumstreiber des Unternehmens werden.




