Chinas nationaler Feiertag im Oktober, bekannt als die "Goldene Woche", führte dieses Jahr zu einem Rückgang des Benzinverbrauchs. Millionen von Elektrofahrzeugen (EVs) auf den Straßen und eine verbesserte Ladeinfrastruktur trugen dazu bei, den üblichen Anstieg der Benzinnachfrage während der Ferienzeit zu verhindern.
Wichtige Erkenntnisse
- Chinas Benzinverbrauch sank im Oktober um 9% im Jahresvergleich.
- Elektro- und Hybridfahrzeuge machten fast die Hälfte der Neuwagenverkäufe in den ersten neun Monaten des Jahres aus.
- Ein Fünftel aller Autofahrten während der Goldenen Woche erfolgte mit Elektro- oder Hybridfahrzeugen.
- Die Ladeinfrastruktur wuchs um 54,5% auf rund 18 Millionen Ladepunkte.
- Der tägliche Stromverbrauch an Ladestationen stieg während der Goldenen Woche um 45,73%.
Wandel im Reiseverhalten während der Goldenen Woche
Während der achttägigen Feiertage im Oktober nutzten Millionen von Menschen in China ihre Elektrofahrzeuge für lange Reisen. Dies führte zu einem bemerkenswerten Rückgang der Benzinnachfrage, der die Erwartungen vieler Experten übertraf.
Tianyu Jiang, ein Reisender, absolvierte eine 2.000 Kilometer lange Fahrt von Sichuan nach Peking in seinem Elektrofahrzeug. Er sagte, dass Langstreckenfahrten mit einem EV heute kein Problem mehr seien. Diese Erfahrung teilen immer mehr chinesische Autofahrer.
Faktencheck
- Geschätzter Rückgang des Benzinbedarfs im Oktober: 9% im Jahresvergleich.
- Täglicher durchschnittlicher Benzinverbrauch im Oktober: etwa 12,5 Millionen Tonnen.
- Anteil von Elektro- und Hybridfahrzeugen an Neuwagenverkäufen (Januar-September): fast 50%.
- Anteil von Elektro- oder Hybridfahrzeugen an den 63,5 Millionen Autofahrten während der Goldenen Woche: 20%.
Ausbau der Ladeinfrastruktur als Schlüsselfaktor
Der Erfolg der Elektromobilität in China ist eng mit dem massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur verbunden. Bis Ende September gab es landesweit rund 18 Millionen Ladepunkte. Dies entspricht einem Anstieg von 54,5% im Vergleich zum Vorjahr.
Diese Verfügbarkeit von Lademöglichkeiten erleichtert es Fahrern von Elektroautos, auch lange Strecken problemlos zu bewältigen. Tianyu Jiang bestätigte dies: „Bei Reisehöhepunkten bedeutet sowohl Laden als auch Tanken Warten. Wenn man wirklich aufladen muss, fährt man von der Autobahn ab und findet Ladestationen innerhalb von 10 Kilometern. Es ist auch günstig.“
„Langstreckenfahrten für ein EV fühlen sich nicht mehr wie ein Problem an.“
— Tianyu Jiang
Steigender Stromverbrauch an Ladestationen
Der tägliche Stromverbrauch an Ladestationen stieg während der Goldenen Woche in diesem Jahr um 45,73% im Vergleich zum Vorjahr. Diese Zahl unterstreicht die zunehmende Nutzung von Elektrofahrzeugen und die Effektivität der ausgebauten Ladeinfrastruktur.
Hintergrund der Entwicklung
Chinas Benzinverbrauch erreichte seinen Höhepunkt im Jahr 2023. Die Forschungseinheit des staatlichen Ölkonzerns Sinopec erwartet für dieses Jahr einen Rückgang der Nachfrage um mehr als 4% gegenüber 2024. Die breite Einführung von Elektrofahrzeugen beendet Chinas jahrzehntelange Rolle als Haupttreiber der weltweiten Ölnachfrage.
Auswirkungen auf den globalen Ölmarkt
Der sinkende Benzinverbrauch in China hat weitreichende Folgen für den globalen Ölmarkt. China ist der weltweit größte Rohölimporteur. Ein Rückgang der Nachfrage dort beeinflusst die internationalen Preise und die Strategien der Ölproduzenten.
Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen deutet auf das bevorstehende Ende einer Ära hin, in der China der Hauptmotor für das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage war. Diese Entwicklung ist symptomatisch für einen breiteren Rückgang des Kraftstoffverbrauchs in China.
Chinas Rolle als Vorreiter der Elektromobilität
Chinas aggressive Förderung der Elektromobilität und der Aufbau der notwendigen Infrastruktur machen das Land zu einem globalen Vorreiter. Andere Länder beobachten diese Entwicklung genau, um daraus Lehren für ihre eigenen Übergänge zu nachhaltigeren Verkehrssystemen zu ziehen.
Die Zahlen der Goldenen Woche zeigen, dass selbst während stark frequentierter Reisezeiten der Benzinverbrauch nicht mehr automatisch steigt. Dies ist ein deutliches Zeichen für den Erfolg der Elektrofahrzeuge im Alltag der chinesischen Bevölkerung.
Langfristige Trends und Ausblick
Experten prognostizieren, dass der Trend zu Elektrofahrzeugen in China anhalten wird. Dies wird den Benzinverbrauch weiter senken und die Abhängigkeit des Landes von fossilen Brennstoffen reduzieren. Die Investitionen in die Ladeinfrastruktur werden ebenfalls fortgesetzt, um die wachsende Zahl von E-Fahrzeugen zu unterstützen.
Die Verschiebungen im Mobilitätsverhalten der chinesischen Bevölkerung sind ein klares Signal für die globale Energiewende. Sie zeigen, wie schnell sich ein großer Markt an neue Technologien anpassen kann, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
- Zukünftige Prognosen: Weiterer Rückgang des Benzinbedarfs erwartet.
- Regierungsinitiativen: Fortgesetzte Unterstützung für Elektromobilität und Infrastruktur.
- Globale Bedeutung: Chinas Entwicklung beeinflusst internationale Energiemärkte.




