Die Triumph Rocket 3, bekannt für ihre beeindruckende Größe und Leistung, wurde von Yuichi Yoshizawa von Custom Works Zon (CW Zon) in Japan umfassend modifiziert. Das Ziel war, dem Motorrad einen Cafe-Racer-Stil zu verleihen, während die mechanische Basis weitgehend unangetastet blieb. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Motorrad, das sowohl imposant als auch ästhetisch anspruchsvoll ist.
Wichtige Details
- Die Triumph Rocket 3 erhielt ein Cafe-Racer-Design.
- Das Vorderrad wurde durch eine 21-Zoll-Aluminiumfelge ersetzt.
- Die Karosserie, außer dem Tank, wurde komplett erneuert.
- Ein maßgeschneiderter Auspuff ist ein zentrales Designelement.
- Der mechanische Teil des Motorrads blieb weitgehend original.
Design-Philosophie und Karosserieanpassungen
Yuichi Yoshizawa ist bekannt für seine präzisen und kreativen Umbauten. Bei der Triumph Rocket 3 konzentrierte er sich darauf, die Linienführung des Motorrads zu verfeinern, ohne die ursprüngliche Kraft zu beeinträchtigen. Die größte Herausforderung bestand darin, die massive Statur der Rocket 3 mit der schlanken Ästhetik eines Cafe Racers zu verbinden. Yoshizawa-san, dessen frühere Arbeiten stets hohe Erwartungen erfüllten, hat auch dieses Mal übertroffen.
Ein wesentlicher Schritt war die Überarbeitung der Karosserie. Alle originalen Verkleidungsteile, mit Ausnahme des Kraftstofftanks, wurden entfernt. Der verbleibende Tank wurde so modifiziert, dass er von oben, vorne und hinten schmaler wirkt. Dies trägt dazu bei, die Gesamtproportionen des Motorrads zu harmonisieren und ihm eine agilere Erscheinung zu verleihen.
Faktencheck
- 21 Zoll: Durchmesser des neuen Vorderrads aus Aluminium.
- Einzigartig: Der umgebaute Kraftstofftank, der nun schmaler wirkt.
- Handgefertigt: Der spektakuläre Drei-in-Eins-Auspuff.
Fahrwerk und Radmodifikationen
Das Vorderrad der Triumph Rocket 3 wurde komplett ausgetauscht. Anstelle des originalen Teils kam eine neue, acht-speichige Aluminiumfelge mit einem Durchmesser von 21 Zoll zum Einsatz. Diese Änderung hat nicht nur optische Gründe, sondern beeinflusst auch das Fahrverhalten des Motorrads subtil.
Die Felgen sind mit Cobra Chrome-Reifen von Avon ausgestattet. Vorne findet sich ein AV91, hinten ein AV92. Diese Reifenkombination sorgt für den nötigen Grip und unterstreicht den Custom-Look. Die Wahl der Reifen ist entscheidend für die Performance und das Erscheinungsbild eines Cafe Racers, und hier hat Yuichi Yoshizawa auf bewährte Qualität gesetzt.
"Wir wollten die rohe Kraft der Rocket 3 beibehalten, aber ihr eine völlig neue, elegantere Identität verleihen", sagte ein Sprecher von Custom Works Zon, der die Vision hinter dem Projekt unterstreicht.
Cockpit und Beleuchtung
Das Cockpit wurde ebenfalls umfassend überarbeitet, um ein aufgeräumtes und minimalistisches Erscheinungsbild zu erzielen. Die obere Gabelbrücke wurde gekürzt und durch Clip-on-Lenker ergänzt. Diese Lenker sind mit den Standardgriffen und Bedienelementen der Rocket 3 ausgestattet. Zusätzlich wurden Lenkerendenspiegel unterhalb des Lenkers montiert, um das niedrige Profil des Motorrads zu wahren.
Das originale TFT-Display ist nun elegant in den oberen Teil des Tanks eingelassen, direkt vor dem Tankdeckel. Dies schafft eine sehr saubere Optik und integriert die moderne Technologie nahtlos in das klassische Cafe-Racer-Design. Für die Frontbeleuchtung sorgt ein neuer LED-Scheinwerfer aus dem Zubehörhandel, der in einer maßgefertigten Aluminiumverkleidung untergebracht ist. Ein kleiner, aber effektiver vorderer Kotflügel rundet das Bild ab.
Hintergrund: Custom Works Zon
Custom Works Zon, unter der Leitung von Yuichi Yoshizawa, ist eine renommierte japanische Custom-Motorradwerkstatt. Sie ist bekannt für ihre detailreichen und technisch anspruchsvollen Umbauten, die oft eine Mischung aus klassischer Ästhetik und moderner Ingenieurskunst darstellen. Yoshizawas Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet und haben ihm einen internationalen Ruf eingebracht.
Heckbereich und Ergonomie
Auch der Heckbereich des Motorrads erfuhr umfassende Änderungen. Ein maßgefertigtes Cafe-Racer-Heckteil aus Aluminium mit integrierten Seitenverkleidungen wurde angebracht. Darauf befindet sich eine dünne, aber bequeme Ledersattelbank. Die Polsterung erstreckt sich bis zum Benzintank und bildet dort eine stilvolle Schnalle, die das Design harmonisch abrundet.
Das hintere Federbein wurde mittels spezieller Halterungen neu positioniert. Ein Kohlefaser-Kotflügel wurde ebenfalls in diesem Bereich verbaut. Auf der linken Seite findet sich ein an der Schwinge montierter Kennzeichenhalter. Das ergonomische Paket wird durch Billet-Aluminium-Fußrasten komplettiert. Winzige LED-Leuchten aus dem Zubehörhandel übernehmen die Heckbeleuchtung.
Auspuffsystem und Farbgebung
Ein weiteres Highlight ist das spektakuläre Drei-in-Eins-Auspuffsystem. Der handgefertigte Schalldämpfer schmiegt sich elegant an die Form des Hecks an. Dies zeugt von Yuichi Yoshizawas Liebe zum Detail und seiner Fähigkeit, funktionale Komponenten ästhetisch ansprechend zu gestalten. Das Auspuffsystem ist nicht nur ein technisches Bauteil, sondern ein integraler Bestandteil des Gesamtdesigns.
Die Farbgebung des Motorrads kombiniert schwarze Lackierung mit viel freiliegendem Metall an den maßgefertigten Karosserieteilen. Diese Materialmischung verleiht dem Motorrad einen industriellen, aber dennoch edlen Look, der die Handwerkskunst von CW Zon unterstreicht. Die Kombination aus glänzendem Metall und mattem Schwarz erzeugt einen starken visuellen Kontrast.
Die modifizierte Triumph Rocket 3 von Custom Works Zon ist ein Beispiel für herausragende Handwerkskunst und Design-Vision. Sie zeigt, wie ein serienmäßig bereits beeindruckendes Motorrad durch gezielte Anpassungen noch einzigartiger und imposanter werden kann, ohne dabei seine mechanische Integrität zu verlieren. Dieses Projekt ist ein Beweis für die Kreativität und das technische Können des japanischen Customizers.




