Tesla intensiviert die Straßentests seines Robotaxis Cybercab. Das fahrerlose Fahrzeug wurde kürzlich auf dem Testgelände in Fremont, Kalifornien, gesichtet. Diese Tests sind ein wichtiger Schritt vor dem geplanten Produktionsstart im Jahr 2026.
Wichtige Punkte
- Tesla führt derzeit intensive Straßentests des Cybercab Robotaxis durch.
- Das Fahrzeug wurde auf verschiedenen Oberflächen getestet, um das Fahrwerk zu prüfen.
- Die Produktion des Cybercab ist für 2026 geplant, mit einem Zielpreis von unter 30.000 US-Dollar.
- Ein „Unboxed“-Fertigungsverfahren und eine Reduzierung der Bauteile sollen die Kosten senken.
- Das Cybercab verfügt über kein Lenkrad und keine Pedale und hat ein minimalistisches Interieur.
Erste Einblicke in die Testphase
Der Prototyp des Cybercab wurde erstmals im Oktober 2024 in den Warner Bros Studios in Kalifornien vorgestellt. Seitdem war das zweisitzige Fahrzeug auf verschiedenen Tesla-Veranstaltungen und in Ausstellungsräumen in den USA zu sehen. Aktuelle Drohnenaufnahmen zeigen das goldfarbene Cybercab nun bei Fahrversuchen auf Teslas Testgelände in Fremont.
Das Video, das von einem EV-Enthusiasten auf X geteilt wurde, zeigt das Fahrzeug auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen. Dies deutet auf Tests des Fahrwerkssystems hin. Anschließend fuhr das Cybercab auf eine unbefestigte Straße und parkte hinter einem Cybertruck. Dieser Vorgang könnte auf einen Transport des Robotaxis zu weiteren Teststandorten oder den Designstudios hindeuten.
Faktencheck
- Vorstellung: Oktober 2024, Warner Bros Studios, Kalifornien.
- Sitzplätze: Zwei-Sitzer.
- Besonderheit: Kein Lenkrad, keine Pedale.
- Aktueller Status: Intensive Straßentests in Fremont.
Design und technische Merkmale
Das Cybercab wurde auf dem „We, Robot“-Event in Hollywood präsentiert. Dort sollte es die zukünftige Ausrichtung der damals weltweit meistverkauften EV-Marke demonstrieren. Das Fahrzeug verzichtet vollständig auf Lenkrad und Pedale. Es zeichnet sich durch eine horizontale Lichtleiste aus, die vom Cybertruck inspiriert ist. Dieses Designelement findet sich auch an verschiedenen Außenverkleidungen wieder.
Die Türen des Cybercab öffnen sich nach außen und oben, was eine Abweichung von Teslas aktueller Fahrzeugpalette darstellt. Auffällig ist auch das Fehlen einer Heckscheibe. Diese wird voraussichtlich durch ein Kamerasystem ersetzt, ähnlich dem im Cybertruck verwendeten.
Interieur und Displaytechnologie
Im Innenraum setzt Tesla auf ein minimalistisches Design. Ein großer Bildschirm dominiert die Mittelkonsole. Tesla-Ingenieure bestätigten, dass es sich hierbei um das größte Display in einem Tesla-Modell handelt, mit einer Größe von 21 Zoll. Diese Reduktion auf das Wesentliche ist ein wiederkehrendes Merkmal in Teslas Fahrzeugen.
„Wir haben die Teile im Cybercab erheblich reduziert. Wir werden ein Auto liefern, das ungefähr die Hälfte der Teile eines heutigen Model 3 hat.“ – Eric E., Tesla-Ingenieur, Dezember 2024.
Produktionspläne und Preisgestaltung
Elon Musk, CEO von Tesla, bestätigte auf der Enthüllungsveranstaltung im Oktober 2024, dass die Produktion dieses Zweisitzer-Modells bis 2026 beginnen soll. Der angestrebte Preis liegt bei etwa 30.000 US-Dollar oder unter 45.000 Australischen Dollar. Um diesen Preis zu erreichen, plant Tesla eine drastische Reduzierung der Bauteile.
Ein weiterer Schlüssel zur Kostensenkung ist die revolutionäre „Unboxed“-Fertigungsmethode. Diese wurde von Teslas internem Fertigungsteam entwickelt. Die Methode zielt darauf ab, den Produktionsprozess zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Dies wird durch die Aussage des Tesla-Ingenieurs Eric E. untermauert, der im Dezember 2024 die signifikante Reduktion der Bauteile im Cybercab hervorhob.
Hintergrund zur "Unboxed"-Fertigung
Die "Unboxed"-Fertigung ist ein innovativer Ansatz von Tesla, bei dem Fahrzeuge nicht in einer traditionellen Montagelinie, sondern durch das Zusammenfügen großer, vormontierter Module entstehen. Dies soll die Produktionszeit verkürzen, die Komplexität reduzieren und Kosten senken. Das Ziel ist eine höhere Effizienz und Skalierbarkeit der Fahrzeugproduktion.
Zukunft des Robotaxi-Programms
Die jüngsten Sichtungen deuten darauf hin, dass Tesla sich in den letzten Phasen der technischen Erprobung für sein Cybercab Robotaxi befindet. Das gesamte Robotaxi-Programm von Tesla läuft derzeit in Teilen von Texas und Kalifornien auf Hochtouren. Dabei kommen aktuell Model Y Fahrzeuge zum Einsatz, die in das autonome Netzwerk integriert werden.
Tesla verfolgt eine klare Vision für die Zukunft des autonomen Fahrens. Das Unternehmen plant, sein Robotaxi-Netzwerk auf weitere Märkte auszudehnen. Es bleibt abzuwarten, wann das Cybercab selbst in die Robotaxi-Flotte aufgenommen wird und die autonome Mobilität weiter vorantreibt.
Die Entwicklung des Cybercab ist ein Beispiel für Teslas Bestreben, die Automobilindustrie durch Innovationen im Bereich des autonomen Fahrens und der Fertigung zu verändern. Die Kombination aus neuem Design, fortschrittlicher Technologie und einem Fokus auf Kosteneffizienz positioniert das Cybercab als ein zukunftsweisendes Projekt im Bereich der Elektromobilität.




