Michelin, bekannt für seine Reifen und Restaurantführer, betritt einen neuen Markt: die Schifffahrt. Das Unternehmen hat ein innovatives, aufblasbares Flügelsegel namens Wisamo entwickelt. Dieses System soll den Kraftstoffverbrauch von Schiffen senken und Emissionen reduzieren.
Wisamo steht für 'Wing Sail Mobility' und ist als vollautomatisches, einziehbares Flügelsegel konzipiert. Es ist für eine Vielzahl von Schiffstypen geeignet, darunter Tanker, Massengutfrachter und Yachten. Das System passt sich autonom an die aktuellen Wetterbedingungen an.
Wichtige Fakten
- Wisamo: Ein aufblasbares, einziehbares und automatisiertes Flügelsegel von Michelin.
- Zweck: Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um bis zu 20% und Senkung der Treibhausgasemissionen.
- Anpassungsfähigkeit: Für Tanker, Frachter und Yachten geeignet, passt sich autonom an Bedingungen an.
- Einfache Bedienung: Per Knopfdruck steuerbar, benötigt keine zusätzliche Besatzung.
- Erste Tests: Erfolgreich auf dem Neuenburgersee und in der Biskaya durchgeführt.
Ein innovativer Ansatz für die Schifffahrt
Michelin erweitert sein Geschäftsfeld und konzentriert sich auf nachhaltige Lösungen für die maritime Industrie. Das Wisamo-Projekt stellt eine Abkehr von den traditionellen Geschäftsfeldern des Unternehmens dar. Es zeigt das Engagement, innovative Technologien zur Reduzierung der Umweltauswirkungen des Schiffsverkehrs einzusetzen.
Das Flügelsegel wurde entwickelt, um die Effizienz von Seeschiffen zu verbessern. Es nutzt die Windkraft als zusätzliche Antriebsquelle. Dies führt zu einer geringeren Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und trägt zur Erreichung von Klimazielen bei.
Wussten Sie schon?
- Wisamo kann den Kraftstoffverbrauch eines Schiffes um bis zu 20% senken.
- Das System ist vollständig einziehbar, was die Durchfahrt unter niedrigen Brücken oder das Manövrieren in Häfen erleichtert.
- Die Bedienung erfordert keine zusätzliche Besatzung oder umfangreiche Schulung.
Technologie und Funktionsweise von Wisamo
Wisamo zeichnet sich durch seine aufblasbare und einziehbare Bauweise aus. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an unterschiedliche Situationen. Bei Bedarf kann das Segel komplett eingefahren werden und verschwindet unter Deck. Dies ist besonders vorteilhaft in überfüllten Häfen oder bei niedrigen Brücken.
Die Automatisierung des Flügelsegels ist ein weiterer entscheidender Aspekt. Es passt sich selbstständig an die Windverhältnisse an. Die Bedienung erfolgt über einfache Knopfdrucklösungen, wodurch der Schulungsaufwand minimiert wird. Für den Standardbetrieb ist kein zusätzliches Personal erforderlich.
„Wisamo ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren und wirtschaftlicheren Schifffahrt. Die Technologie ist nicht nur innovativ, sondern auch praktisch und einfach zu handhaben“, erklärte ein Michelin-Sprecher.
Reduzierung von Emissionen und Kosten
Die Hauptziele von Wisamo sind die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs. Es wird erwartet, dass der Einsatz des Flügelsegels den Kraftstoffverbrauch eines Schiffes um bis zu 20 Prozent reduzieren kann. Dies führt zu erheblichen Kosteneinsparungen für Reedereien und trägt gleichzeitig zum Umweltschutz bei.
Die breite Kompatibilität des Systems mit verschiedenen Schiffstypen macht es zu einer vielversprechenden Lösung für die gesamte maritime Industrie. Von großen Frachtern bis hin zu Luxusyachten können viele Schiffe von dieser Technologie profitieren.
Testphasen und Partnerschaften
Die Entwicklung von Wisamo durchlief mehrere Testphasen. Der erste Prototyp mit einer Fläche von 100 Quadratmetern wurde 2021 auf dem Segelboot des französischen Seglers Michel Desjoyeaux auf dem Neuenburgersee in der Schweiz erprobt. Diese Tests lieferten wichtige Daten zur Leistungsfähigkeit des Flügelsegels unter kontrollierten Bedingungen.
Die zweite Testphase fand im Winter in der Biskaya statt. Dort wurden raue Wetterbedingungen simuliert, um die Robustheit und Zuverlässigkeit des Systems zu überprüfen. Nach diesen erfolgreichen Tests wurde Wisamo auch auf kommerziellen Schiffen eingesetzt, um weitere Daten unter realen Betriebsbedingungen zu sammeln.
Hintergrund der Entwicklung
Die Schifffahrtsindustrie steht unter zunehmendem Druck, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren. Internationale Vorschriften und das wachsende Bewusstsein für den Klimawandel treiben die Suche nach nachhaltigen Lösungen voran. Michelin reagiert mit Wisamo auf diesen Bedarf und bietet eine innovative Technologie, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bietet.
Zusammenarbeit mit Yachtdesignern
Michelin hat auch Partnerschaften mit Unternehmen wie Novem Nautical Design und JFA Yachts geschlossen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Integration von Wisamo in das Design moderner Yachten. Ein Beispiel ist eine schlanke 60-Fuß-Yacht, bei der das Flügelsegel ein zentrales Merkmal darstellt.
Die Fähigkeit des Flügelsegels, vollständig unter Deck zu verschwinden, ist hierbei besonders wichtig. Dies gewährleistet, dass das ästhetische Erscheinungsbild der Yacht nicht beeinträchtigt wird. Gleichzeitig profitieren die Eigner von den Vorteilen der umweltfreundlichen und kraftstoffsparenden Technologie.
Zukunftsaussichten für Wisamo
Das Wisamo-Projekt repräsentiert Michelins Bestreben, eine neue Ära des umweltfreundlichen Reisens in der Schifffahrt einzuleiten. Die Kombination aus Stil, Praktikabilität und Nachhaltigkeit positioniert Wisamo als eine vielversprechende Innovation in der maritimen Industrie. Es wird erwartet, dass diese Entwicklung ebenso erfolgreich sein wird wie andere Michelin-Projekte.
Die Technologie könnte einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Seeverkehrs leisten. Mit der zunehmenden Nachfrage nach nachhaltigen Transportlösungen wird die Bedeutung von Windantriebssystemen wie Wisamo weiter steigen. Michelin zeigt damit, dass Innovationen auch jenseits des Kerngeschäfts möglich sind.
Die Einführung von Wisamo unterstreicht Michelins Rolle als Unternehmen, das nicht nur in der Automobilindustrie, sondern auch in anderen Sektoren nach zukunftsweisenden Lösungen sucht. Die breite Anwendungsmöglichkeit und die klaren Vorteile für Umwelt und Wirtschaft machen Wisamo zu einem wichtigen Projekt für die Zukunft der Schifffahrt.




