Tesla hat auf der 8. China International Import Expo (CIIE) in Shanghai für Aufsehen gesorgt. Das Unternehmen präsentierte erstmals im asiatisch-pazifischen Raum sein autonomes Cybercab und den humanoiden Roboter Optimus. Gleichzeitig gab CEO Elon Musk neue Details zur nächsten Generation des hauseigenen KI-Chips bekannt, der die Grundlage für die Zukunft des autonomen Fahrens bilden soll.
Wichtige Erkenntnisse
- Tesla stellte das fahrerlose Cybercab erstmals in der Asien-Pazifik-Region auf der CIIE in Shanghai vor.
- Elon Musk enthüllte, dass der neue AI5-Chip von Samsung und TSMC gefertigt wird und eine deutliche Leistungssteigerung bringen soll.
- Die Serienproduktion des AI5-Chips wird erst für 2027 erwartet, was bedeutet, dass frühe Cybercab-Modelle noch mit der aktuellen Technologie ausgestattet sein werden.
- Eine bevorstehende Aktionärsabstimmung über Musks Vergütungspaket wird als entscheidend für die Zukunft von Teslas Autonomie-Projekten angesehen.
Teslas Zukunftsvision auf der Shanghai Expo
Auf der diesjährigen Import Expo in Shanghai, die unter dem Motto „Mobilität, unendliche Möglichkeiten“ stand, war der Stand von Tesla ein Publikumsmagnet. Im Mittelpunkt stand das Cybercab, ein futuristisches Zweisitzer-Fahrzeug ohne Lenkrad und Pedale. Es verkörpert die Vision des Unternehmens von einem vollständig autonomen Mitfahrdienst.
Mitarbeiter von Tesla erklärten vor Ort, dass das Fahrzeug ausschließlich auf Kameras und ein neuronales Netzwerk für das autonome Fahren angewiesen ist. Das Cybercab ist als Kernstück der geplanten Robotaxi-Flotte von Tesla konzipiert.
Fokus auf Effizienz
Die Entscheidung für ein kompaktes Zweisitzer-Design basiert auf Nutzungsdaten. Laut Tesla werden 92 % aller Fahrten mit nur ein oder zwei Personen an Bord durchgeführt. Für größere Gruppen sollen weiterhin die Modelle 3 und Y im Robotaxi-Netzwerk zur Verfügung stehen.
Neben dem Cybercab zog auch der humanoide Roboter Optimus großes Interesse auf sich. Tesla entwickelt Optimus für den Einsatz in Industrieanlagen und Privathaushalten, was die Ambitionen des Unternehmens über den reinen Automobilsektor hinaus unterstreicht.
Der neue AI5-Chip: Ein Sprung in der Rechenleistung
Parallel zu den Vorstellungen in China gab Elon Musk neue Informationen zum sogenannten AI5-Chip bekannt, der früher als Hardware 5 bezeichnet wurde. Dieser Chip soll die Rechenleistung für Teslas autonome Systeme und KI-Anwendungen massiv steigern.
Musk beschrieb den AI5 als einen „immensen Sprung“ gegenüber dem aktuellen AI4-Chip. Die Leistungsdaten sind beeindruckend: Der neue Chip soll eine etwa 40-mal höhere Geschwindigkeit, 8-mal mehr Rechenleistung und 9-mal mehr Speicherkapazität bieten. Gleichzeitig soll die Effizienz pro Watt um das Dreifache verbessert werden.
„Es ist ein erstaunliches Design. Wir erwarten eine erhebliche Verbesserung der Fähigkeiten unserer neuronalen Netze in Echtzeit“, so eine frühere Aussage von Musk zum neuen Chip.
Produktionspläne und Herausforderungen
Die Massenproduktion des AI5-Chips ist jedoch noch in einiger Entfernung. Musk erklärte, dass erste Muster im kommenden Jahr verfügbar sein könnten, eine Produktion in hohen Stückzahlen aber erst 2027 möglich sei. Das hat direkte Auswirkungen auf die Einführung des Cybercabs, dessen Produktion für das zweite Quartal 2026 geplant ist. Frühe Versionen des autonomen Taxis werden demnach noch auf dem AI4-Chip basieren.
Viele Experten gehen davon aus, dass bereits der AI4-Chip für vollständig autonomes Fahren ausreichen könnte. Die nachfolgenden Generationen wie AI5 sollen die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems jedoch weiter erhöhen.
Strategische Partnerschaften und die Rolle der Aktionäre
Für die Herstellung des komplexen AI5-Chips wird Tesla mit zwei der weltgrößten Halbleiterhersteller zusammenarbeiten: Samsung und TSMC. Die Produktion soll in deren Fabriken in Texas bzw. Arizona stattfinden. Musk merkte an, dass es leichte Unterschiede zwischen den von beiden Unternehmen gefertigten Chips geben werde, die Software jedoch auf beiden Versionen identisch laufen solle. Damit will Tesla ein Problem vermeiden, wie es Apple 2015 mit dem A9-Chip erlebte, bei dem Chips von verschiedenen Herstellern unterschiedliche Leistungen zeigten.
Entscheidende Abstimmung steht bevor
Die technologischen Fortschritte sind eng mit der strategischen Ausrichtung des Unternehmens verknüpft, die derzeit auf dem Prüfstand steht. Eine bevorstehende Abstimmung der Aktionäre über ein neues Vergütungspaket für Elon Musk wird von Analysten als entscheidend für die Zukunft der Autonomie- und Robotaxi-Projekte bewertet. Analyst Dan Ives von Wedbush bezeichnete die Abstimmung als möglicherweise „wichtigste in der Geschichte des Unternehmens“.
Das vorgeschlagene Paket soll Musks Stimmrechtsanteil auf rund 25 % erhöhen. Befürworter argumentieren, dies sei notwendig, um seine Führung und Vision langfristig an das Unternehmen zu binden. Die Investmentfirma Charles Schwab hat kürzlich bekannt gegeben, dass sie für das Paket stimmen wird, und begründete dies mit der Förderung des Aktionärswertes und der Angleichung der Interessen von Management und Anteilseignern.
Die Entwicklungen in China und die Ankündigungen zur Chip-Technologie zeigen, dass Tesla seine ambitionierten Ziele weiterverfolgt. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Aktionäre diesen Weg unterstützen und wie schnell die Vision vom fahrerlosen Transport Realität wird.




