Tesla kehrt zur China International Import Expo (CIIE) zurück und präsentiert dort erstmals in Asien sein autonomes Zweisitzer-Robotaxi, den Cybercab. Die Messe findet vom 5. bis 10. November im National Exhibition and Convention Center in Shanghai statt. Dieser Auftritt markiert Teslas erste Teilnahme seit 2022 und unterstreicht das wachsende Interesse des Unternehmens am chinesischen Markt für Elektrofahrzeuge und autonome Fahrdienste.
Wichtige Fakten
- Tesla zeigt den Cybercab erstmals in Asien auf der CIIE in Shanghai.
- Die Messe läuft vom 5. bis 10. November 2025.
- Tesla kehrt nach einer Pause von einem Jahr zur CIIE zurück.
- Das Cybercab ist ein autonomes Zweisitzer-Robotaxi.
- BYD meldet einen Gewinnrückgang von 33 Prozent im dritten Quartal.
- Amazon und Rivian starten EDV-Lieferungen in Kanada mit 50 Fahrzeugen in Vancouver.
- General Motors stoppt Produktion im Factory Zero Werk und entlässt 1.200 Mitarbeiter.
Teslas Rückkehr zur CIIE und das Cybercab
Tesla hat seine Teilnahme an der China International Import Expo über seinen offiziellen Weibo-Account bestätigt. Das Unternehmen wird in Halle 2.1 am Stand A3-03 des National Exhibition and Convention Center vertreten sein. Das Highlight der Präsentation ist der Cybercab, der in der Region Asien-Pazifik sein Debüt feiert. Dies deutet darauf hin, dass Tesla möglicherweise plant, seine Robotaxi-Dienste in China anzubieten.
China ist bereits ein wichtiger Markt für autonome Fahrdienste. Teslas Ansatz, der sich ausschließlich auf künstliche Intelligenz und Kameras stützt, ist jedoch einzigartig. Bisher hat Tesla seine autonomen Fahrdienste nur in Austin, Texas, und in der Bay Area, Kalifornien, eingeführt. Die Präsenz des Cybercabs auf der CIIE könnte ein Testballon für eine mögliche Expansion nach China sein.
Faktencheck
- Das Cybercab ist ein dediziertes autonomes Zweisitzer-Robotaxi.
- Tesla hat ein Grafikbild auf chinesischen sozialen Medien geteilt, das neben dem Cybercab auch Optimus und Megapack-Batterien zeigte.
- Das Bild enthielt auch ein Gebäude mit der Aufschrift „Master Plan Part IV“.
Wettbewerb und Marktstrategie in China
Teslas Rückkehr zur CIIE, nachdem das Unternehmen im letzten Jahr ausgesetzt hatte, passt zu den Bemühungen, das Interesse der Verbraucher im weltweit wettbewerbsintensivsten Elektrofahrzeugmarkt zu wecken. Von 2018 bis 2023 war Tesla durchgehend auf der Messe vertreten. Der chinesische Markt ist entscheidend für den Erfolg globaler Elektrofahrzeughersteller.
Der Wettbewerb in China ist intensiv. Ein Beispiel dafür ist BYD, Teslas größter Rivale in China. BYD meldete für das dritte Quartal einen deutlichen Gewinnrückgang von 33 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Nettogewinn betrug 7,8 Milliarden Yuan (ca. 1,1 Milliarden US-Dollar), was einem Rückgang von 32,6 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024 entspricht. Der Umsatz sank nur um 3 Prozent auf 195 Milliarden Yuan (ca. 27,4 Milliarden US-Dollar).
„Der zunehmende Wettbewerb in China hat Unternehmen dazu gedrängt, sich auf Überseemärkte zu konzentrieren.“
BYD versucht, seine Verkäufe durch den Eintritt in neue Märkte, insbesondere in Europa, zu steigern. Allein im September verkaufte BYD über 13.000 Einheiten in EU-Ländern, ein Anstieg von 272 Prozent im Jahresvergleich. Dies zeigt das Potenzial in ausländischen Märkten. Der Rückgang der Finanzzahlen ist für BYD wahrscheinlich ein kurzfristiges Problem, da sich das Unternehmen bereits als starker Konkurrent etabliert hat.
Globale Entwicklungen in der Elektromobilität
Rivian und Amazon expandieren nach Kanada
Auch andere Unternehmen machen Fortschritte in der Elektromobilität. Rivian und Amazon haben einen wichtigen Meilenstein mit ihrem Electric Delivery Vehicle (EDV) erreicht. Die Fahrzeuge wurden offiziell in Kanada eingeführt, wobei die ersten 50 Einheiten in Vancouver im Einsatz sind. Dies ist ein wichtiger Schritt in der fünfjährigen Zusammenarbeit der Unternehmen in Kanada.
Das EDV wurde im September 2019 vorgestellt, als Amazon eine massive Investition in Rivian tätigte und 100.000 elektrische Lieferwagen bestellte. Ziel ist es, diese bis 2030 einzusetzen, um die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens zu erreichen. Die Produktion begann 2021 in Normal, Illinois. Bis Mitte 2025 wuchs Amazons EDV-Flotte auf 30.000 Fahrzeuge in über 100 US-Städten.
Hintergrundinformationen
Das EDV ist ein exklusives Modell für Amazon. Rivian verkauft jedoch den Rivian Commercial Van (RCV) offen an andere Unternehmen. Der RCV beginnt bei 83.000 US-Dollar und ist aufgrund seiner Bauweise und Innenausstattung für gewerbliche Paketzustellungen geeignet. AT&T gehört zu den Unternehmen, die den RCV nutzen werden.
Herausforderungen für General Motors
General Motors (GM) steht vor Herausforderungen im Bereich der Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen hat Schritte unternommen, um finanzielle Probleme zu vermeiden, da seine EV-Bemühungen ins Stocken geraten sind. GM meldete in den letzten Quartalen enttäuschende Lieferzahlen. Der Wegfall der Steuergutschrift von 7.500 US-Dollar wird voraussichtlich einen erheblichen Rückschlag für die gesamte EV-Sparte bedeuten.
Anfang des Monats gab GM bekannt, dass es eine Belastung von 1,6 Milliarden US-Dollar aus EV-Investitionen in seinen Quartalsergebnissen verbuchen wird. Dies war ein klares Zeichen für eine Verlangsamung der GM-EV-Projekte. Kürzlich wurde bekannt, dass GM sein Werk Factory Zero in Michigan bis Ende November stilllegen wird, was zur unbefristeten Entlassung von rund 1.200 Mitarbeitern führt. Dies kommt zu den 280 Mitarbeitern hinzu, die bereits nach Produktionskürzungen im Detroit-Hamtramck-Werk entlassen wurden.
Nach dem 24. November plant GM, 3.200 Mitarbeiter bis zum 5. Januar zurückzuholen, um beide Schichten zu betreiben. Am 5. Januar sollen jedoch 1.200 Mitarbeiter weiterhin unbefristet entlassen bleiben. GM ist nicht der einzige traditionelle Autohersteller, der solche Schritte unternimmt. Ford hat ebenfalls eine vorsichtige Haltung bezüglich seiner EV-Bemühungen eingenommen.
Elon Musk, CEO von Tesla, hatte lange vorhergesagt, dass der Wegfall von Subventionen seinem Unternehmen helfen und den Wettbewerbern schaden würde. Die aktuellen Entwicklungen scheinen diese Ansicht zu bestätigen. Tesla selbst muss jedoch noch herausfinden, wie sich seine Lieferzahlen ohne die Steuergutschrift entwickeln werden. Das beste Quartal von Tesla war das dritte Quartal, als die Gutschrift auslief. Tesla führte jedoch nach der Quartalswende einige erschwinglichere Modelle ein.
Fazit und Ausblick
Die Elektromobilitätsbranche bleibt dynamisch und wettbewerbsintensiv. Teslas Präsentation des Cybercabs in China zeigt das Bestreben, neue Märkte für autonome Fahrdienste zu erschließen. Gleichzeitig kämpfen etablierte Hersteller wie GM mit Produktionskürzungen und Entlassungen, während Unternehmen wie Rivian und Amazon ihre Lieferketten für Elektrofahrzeuge ausbauen. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich diese unterschiedlichen Strategien auf die globale Marktlandschaft auswirken.




