Der humanoide Roboter Optimus von Tesla hat bemerkenswerte Fortschritte bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben gezeigt. Aktuellen Berichten zufolge kann der Roboter nun Wäsche falten und Tische abwischen. Diese Entwicklung unterstreicht Teslas Bestreben, Roboter mit menschenähnlicher Geschicklichkeit zu entwickeln und neue Maßstäbe in der Robotik zu setzen.
Wichtigste Erkenntnisse
- Optimus kann nun komplexe Aufgaben wie Wäschefalten ausführen.
- Der Roboter zeigt verbesserte taktile Fähigkeiten und kann Hände schütteln.
- Tesla plant die Serienproduktion des Roboters im kommenden Jahr.
- Elon Musk sieht Optimus als Schlüssel zu einer Welt ohne Armut und mit Zugang zu bester medizinischer Versorgung.
- Optimus arbeitet bereits in Teslas Büros in Palo Alto.
Fortschritte in der Robotik: Optimus' Geschicklichkeit
Robyn Denholm, die Vorsitzende des Tesla-Verwaltungsrates, gab kürzlich ein Update zu den Fähigkeiten von Optimus. Sie bestätigte, dass der Roboter, dessen Serienproduktion im nächsten Jahr beginnen soll, bereits in der Lage ist, anspruchsvollere Aufgaben zu erledigen.
Während eines Interviews mit CNBC wurde Denholm nach der Geschicklichkeit von Optimus gefragt. Eine der Moderatorinnen bemerkte, dass humanoide Roboter derzeit noch keine Wäsche falten können. Denholm entgegnete, dass Teslas Roboter diese Aufgabe bereits beherrscht.
"Optimus kann Wäsche falten. Ich war im Labor mit Optimus. Er kann Wäsche falten. Er kann den Tisch sehr gut abwischen. Er kann Ihnen Dinge reichen. Man kann ihm sogar die Hand schütteln. Die taktile Beschaffenheit seiner Hand ist wirklich sehr gut", so die Tesla-Vorsitzende.
Diese Aussage deutet auf einen erheblichen Sprung in der Roboterentwicklung hin. Menschliche Geschicklichkeit zu erreichen, ist ein zentrales Ziel für Optimus, da der Roboter Aufgaben übernehmen soll, die traditionell von Menschen ausgeführt werden. Dies erfordert, dass Optimus seine Hände sehr präzise bewegen kann.
Faktencheck
- Optimus wird voraussichtlich im nächsten Jahr in die Serienproduktion gehen.
- Der Roboter ist bereits in Teslas Büros in Palo Alto im Einsatz.
- Elon Musk prognostiziert, dass Optimus in Zukunft komplexe Aufgaben wie Operationen durchführen kann.
Neudefinition der Robotik und Künstlichen Intelligenz
Robyn Denholm betonte, dass Optimus bereits in Teslas Büros in Palo Alto im Einsatz ist. Sie hob die Rolle von Tesla bei der Neudefinition von Robotik und Künstlicher Intelligenz hervor.
Das Unternehmen sieht sich als Vorreiter bei der Entwicklung vielseitiger Roboter. Diese Roboter sollen die Zukunft der Arbeitswelt und des täglichen Lebens maßgeblich beeinflussen. Die Integration von KI in die Robotik ist dabei ein entscheidender Faktor.
Elon Musk, CEO von Tesla, hat bei der Veröffentlichung der Ergebnisse für das dritte Quartal 2025 die Bedeutung der Hände von Optimus unterstrichen. Er erklärte, dass die Produktionsversion von Optimus in der Lage sein sollte, unglaublich filigrane Aufgaben wie Operationen durchzuführen.
Hintergrundinformationen
Teslas Engagement in der Robotik geht über die reine Fahrzeugherstellung hinaus. Das Unternehmen verfolgt eine Vision, in der autonome Fahrzeuge und humanoide Roboter eine Welt ohne Armut und mit universellem Zugang zu hochwertiger Versorgung schaffen. Optimus ist ein zentraler Bestandteil dieser Strategie, indem er menschliche Arbeit bei gefährlichen, repetitiven oder langwierigen Aufgaben ergänzen oder ersetzen soll.
Eine Vision von nachhaltigem Überfluss
Musk sieht Optimus als entscheidend für Teslas Bemühungen, die Welt in Richtung "nachhaltigen Überflusses" zu bewegen. Dies bedeutet, eine Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen Zugang zu den besten Ressourcen und Dienstleistungen haben.
"Über nachhaltige Energie hinaus zu gehen und nachhaltigen Überfluss zu schaffen, ist die Mission, bei der wir glauben, dass wir mit Optimus und dem autonomen Fahren eine Welt erschaffen können, in der es keine Armut gibt, in der jeder Zugang zur besten medizinischen Versorgung hat. Optimus wird zum Beispiel ein unglaublicher Chirurg sein. Stellen Sie sich vor, jeder hätte Zugang zu einem unglaublichen Chirurgen", sagte Musk.
Diese ambitionierte Vision zeigt das weitreichende Potenzial, das Tesla in seinen humanoiden Robotern sieht. Die Fähigkeit, komplexe und präzise Aufgaben zu übernehmen, könnte viele Branchen revolutionieren, von der Fertigung bis zum Gesundheitswesen.
Wirtschaftliche Auswirkungen und Analystenprognosen
Die Fortschritte bei Optimus sind auch für Finanzanalysten von großer Bedeutung. Viele Wall-Street-Firmen haben ihre Kursziele für Tesla-Aktien nach dem jüngsten Ergebnisbericht für das dritte Quartal angepasst.
Obwohl Tesla Rekordumsätze verzeichnete, wurden die Gewinnschätzungen pro Aktie verfehlt. Die Auslieferungszahlen übertrafen jedoch die Erwartungen und markierten das stärkste Quartal in der Unternehmensgeschichte. Die Zukunft von Tesla hängt stark von der Entwicklung autonomer Fahrzeuge, Robotik und KI ab, was von vielen optimistischen Firmen als große Stärken hervorgehoben wird.
Neun Wall-Street-Firmen haben ihre Prognosen für Tesla-Aktien seit dem Ergebnisbericht angehoben. Dies zeigt die großen Erwartungen an die Aktie.
- Truist: von 280 $ auf 406 $ (Halten)
- Roth MKM: von 395 $ auf 404 $ (Kaufen)
- Cantor Fitzgerald: von 355 $ auf 510 $ (Übergewichten)
- Deutsche Bank: von 435 $ auf 440 $ (Kaufen)
- Mizuho: von 450 $ auf 485 $ (Outperform)
- New Street Research: von 465 $ auf 520 $ (Kaufen)
- Evercore ISI: von 235 $ auf 300 $ (Im Einklang)
- Freedom Capital Markets: von 338 $ auf 406 $ (Hochgestuft auf Halten)
- China Renaissance: von 349 $ auf 380 $ (Halten)
Diese Anhebungen der Kursziele sind größtenteils auf Teslas zukünftige Projekte zurückzuführen. Firmen wie Roth MKM, Cantor Fitzgerald, Mizuho, New Street Research und Evercore ISI nennen ausdrücklich das Potenzial von Tesla in den Bereichen Autonomie, Robotik und KI als Hauptfaktoren für ihre positiven Einschätzungen.
Die Rolle von Elon Musks Vergütungspaket
Parallel zu diesen technologischen Entwicklungen steht Teslas Verwaltungsrat vor einer wichtigen Entscheidung bezüglich Elon Musks neuem Leistungsvergütungspaket für 2025. Robyn Denholm hat die Aktionäre dringend aufgefordert, dem Paket zuzustimmen, da eine Ablehnung das Risiko birgt, Musks Führung zu verlieren.
Denholm betonte in einem auf X veröffentlichten Brief, dass Tesla ein Umfeld schaffen muss, das Elon motiviert, Großes zu leisten. Andernfalls riskiere man, seine Zeit, sein Talent und seine Vision zu verlieren, die für den Erfolg von Tesla entscheidend seien.
Musks Gehaltsgeschichte bei Tesla war immer unkonventionell. Seit Jahren verzichtet er auf ein reguläres Gehalt und koppelt seine Einnahmen direkt an das Erreichen ehrgeiziger Produktions- und Marktwertziele. Das vorgeschlagene Vergütungspaket für 2025 könnte einen Wert von fast einer Billion Dollar erreichen, aber nur, wenn Musk Tesla zum weltweit wertvollsten Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 8,5 Billionen Dollar macht.
Diese Verknüpfung von Musks Vergütung mit extrem ambitionierten Zielen unterstreicht die Bedeutung seiner Vision für die zukünftige Ausrichtung von Tesla, insbesondere im Hinblick auf Projekte wie Optimus und das autonome Fahren.




