Wirtschaft14 Aufrufe7-9 Min. Lesezeit

Tesla: Neue Kursziele nach wichtigen Entwicklungen

Tesla erhält von mehreren Investmentfirmen neue Kursziele, darunter Deutsche Bank und Wedbush, die einen "großen Überhang" auf die Aktie als beseitigt ansehen. Der Fokus auf Robotaxi und Optimus sowie

Emil Weber
Von
Emil Weber

Emil Weber ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Analyse globaler Märkte, Unternehmensstrategien und Investmenttrends. Sein Fokus liegt auf Technologie- und Automobilsektor.

Autorenprofil
Tesla: Neue Kursziele nach wichtigen Entwicklungen

Tesla (NASDAQ: TSLA) hat diese Woche von mehreren Investmentfirmen neue Kursziele erhalten. Analysten sehen nach jüngsten Ereignissen einen "großen Überhang" beseitigt, der die Aktie belastet hatte. Diese positive Neubewertung folgt auf eine Phase schwankender Performance an der Wall Street und markiert eine deutliche Verschiebung in der Anlegerstimmung.

Wichtige Erkenntnisse

  • Deutsche Bank hebt Kursziel für Tesla von 345 $ auf 435 $ an.
  • Wedbush erhöht Kursziel von 500 $ auf 600 $, das höchste an der Wall Street.
  • Fokus auf Robotaxi und Optimus als zukünftige Wachstumstreiber.
  • Erwartungen für Q3-Auslieferungen liegen über dem Konsens.
  • Musks verstärktes Engagement und neues Vergütungspaket stützen die positive Einschätzung.

Positive Einschätzungen dominieren

Die jüngsten Kursgewinne der Tesla-Aktie haben frühere Skepsis übertroffen. Innerhalb der letzten 30 Tage gab es mehrere positive Entwicklungen. Dazu gehören eine hohe Nachfrage nach Tesla-Fahrzeugen, die Aussicht auf gute Auslieferungszahlen, ein geklärter Vergütungsplan für CEO Elon Musk und eine klare strategische Ausrichtung auf Robotaxi und Optimus. Diese Faktoren lenken den Fokus von kurzfristigen Quartalslieferungen auf langfristiges Wachstum.

Die Deutsche Bank hat diese positiven Katalysatoren in einer Investorenmitteilung hervorgehoben. Sie hob ihre kurzfristigen Schätzungen für die bevorstehenden Q3-Auslieferungen an, beließ jedoch die Gesamtprognosen für das gesamte Geschäftsjahr und 2026 weitgehend unverändert. Die Bank betonte, dass Elon Musks klarer Fokus auf die wichtigsten Projekte von Tesla, Robotaxi und Optimus, zusammen mit dem neuen Vergütungspaket, eine erhebliche Belastung für die Aktie beseitigt habe.

Faktenbox: Kursziel-Anpassungen

  • Deutsche Bank: Von 345 $ auf 435 $
  • Wedbush: Von 500 $ auf 600 $
  • Mizuho: Von 375 $ auf 450 $
  • Goldman Sachs: Von 300 $ auf 395 $

"Wir sind der Meinung, dass Elon Musks klarer Fokus auf Teslas wichtigste Bemühungen (Robotaxi und Optimus) und das jüngste Vergütungspaket einen großen Überhang auf die Aktie beseitigt haben. Dies wird Tesla ermöglichen, als führendes Unternehmen im Bereich der verkörperten KI zu profitieren."

– Deutsche Bank in einer Investorennotiz

Diese Punkte waren ausschlaggebend für die Anhebung des Kursziels der Deutschen Bank von 345 US-Dollar auf 435 US-Dollar. Für das dritte Quartal prognostiziert die Deutsche Bank 461.500 Auslieferungen.

"Wir erwarten ein Wachstum von +20% in China und Nordamerika, mit einem leichten Rückgang in Europa, da Wettbewerb und Markenbildung weiterhin die Nachfrage beeinflussen", so die Deutsche Bank. Der Gesamt-Konsens der von IR-Unternehmen erstellten Schätzungen liegt bei 443.100 Auslieferungen für das dritte Quartal.

Analysten sehen autonomes Fahren als Schlüssel

Auch andere Investmentfirmen haben ihre Kursziele für Tesla erhöht. Dan Ives von Wedbush erhöhte sein Kursziel von 500 US-Dollar auf 600 US-Dollar, das höchste an der Wall Street. Ives begründete dies mit hohen Erwartungen an Teslas Fähigkeiten im autonomen Sektor. Er hob hervor, dass "ein beschleunigter KI-Pfad für das Unternehmen am Horizont sichtbar ist und Investoren die Transformation, die im Unternehmen stattfindet, unterschätzen".

In einer Investorenmitteilung betonte Ives, dass Tesla in eine neue Wachstumsphase eingetreten sei, da Elon Musk wieder die Rolle eines "Kriegs-CEOs" übernommen habe. Dies verschaffe dem Unternehmen einen erheblichen Vorteil gegenüber seinen Wettbewerbern. Ives ist überzeugt, dass Musks volles Engagement für Tesla die Expansion im autonomen Sektor vorantreiben wird, insbesondere mit Unterstützung des Weißen Hauses unter Trump.

Hintergrund: Elon Musks Rolle

Elon Musk, der CEO von Tesla, ist bekannt für sein intensives Engagement in Schlüsselprojekten. Seine Rückkehr in eine "Kriegs-CEO"-Rolle signalisiert einen verstärkten Fokus auf strategische Initiativen wie Robotaxi und Optimus. Dies wird von Analysten als kritischer Faktor für Teslas zukünftiges Wachstum und seine Marktpositionierung gesehen.

"Musk treibt Tesla nun als 'Kriegs-CEO' in seine nächste Wachstumsphase, und wir erwarten, dass Robotaxis innerhalb des nächsten Jahres aggressiv in über 30 US-Städten eingeführt werden", schrieb Ives. Er schätzt, dass die KI- und autonome Fahrgelegenheit allein für Tesla einen Wert von mindestens 1 Billion US-Dollar hat. Er geht davon aus, dass diese Schlüsselinitiativen unter einer Trump-Regierung beschleunigt werden, da bürokratische Hürden im Zusammenhang mit FSD/Autonomie voraussichtlich abgebaut werden.

Ives betonte die Bedeutung, dass die USA im KI-Wettrüsten vor China bleiben. Autonomes Fahren sei ein Schlüsselfaktor, und Tesla spiele dabei eine wichtige Rolle mit seinen Robotaxis. Der Großteil der Notiz konzentrierte sich auf die langfristigen Aussichten für Tesla, wobei einige der gewagtesten Behauptungen bezüglich der zukünftigen Bewertung des Unternehmens gemacht wurden.

Enorme Marktwerte in Aussicht

Wedbush prognostiziert, dass Tesla bereits Anfang 2026 eine Marktkapitalisierung von 2 Billionen US-Dollar erreichen könnte und bis Ende 2026 sogar 3 Billionen US-Dollar. Dieses Wachstum würde hauptsächlich durch den KI-Anteil der Unternehmensprojekte angetrieben. Ives sieht den Weg zu einer KI-getriebenen Bewertung für TSLA in den nächsten 6-9 Monaten beginnen, unterstützt durch die FSD- und Autonomie-Penetration der installierten Tesla-Basis und die Beschleunigung von Cybercab in den USA.

  • Bull-Case-Szenario: 2 Billionen $ Marktkapitalisierung Anfang 2026
  • Langfristiges Ziel: 3 Billionen $ Marktkapitalisierung Ende 2026
  • Haupttreiber: Autonome Fahrtechnologie und Robotik-Roadmap

Kurzfristig bleiben die Auslieferungen ein wichtiger Faktor. Tesla wird voraussichtlich ein starkes drittes Quartal verzeichnen, auch bedingt durch das Auslaufen der 7.500 US-Dollar hohen Elektrofahrzeug-Steuergutschrift. Ives erwartet, dass die Q3-Zahlen übertroffen werden, angetrieben durch eine verbesserte Nachfrage aus China.

Obwohl er ein starkes Quartal erwartet, sollte Tesla laut Ives eine Auslieferungsrate von 500.000 Einheiten pro Quartal anstreben, was etwa 2 Millionen Einheiten pro Jahr entspricht. Dies soll durch neue, erschwinglichere Modelle unterstützt werden, da die Steuergutschrift entfällt. "Wir sehen eine Stabilisierung der weltweiten Nachfrage, die es Tesla ermöglichen sollte, die Q3-Auslieferungszahlen der Street zu übertreffen", so Ives.

Quartalsauslieferungen und Ausblick

Wolfe Research prognostiziert ebenfalls ein starkes drittes Quartal für Tesla, mit Fahrzeugauslieferungen zwischen 465.000 und 470.000 Einheiten. Dies würde einen Anstieg von 22% gegenüber dem zweiten Quartal bedeuten und die Konsensschätzungen von 445.000 übertreffen. "Q3 ist bereit für ein starkes Quartal", stellte die Firma fest.

In den USA führt Wolfe einen Teil des Volumenanstiegs auf vorgezogene Käufe der Verbraucher vor dem Auslaufen der 7.500 US-Dollar Bundes-EV-Steuergutschrift zurück. Die Firma ist auch optimistisch hinsichtlich der Auslieferungen in China, die über den früheren Erwartungen liegen. Wolfe schätzt 165.000–170.000 Auslieferungen in China für das dritte Quartal, etwa 10.000 mehr als die frühere Prognose.

Prognosen für Q3-Auslieferungen

  • Wolfe Research: 465.000–470.000 Einheiten
  • Deutsche Bank: 461.500 Einheiten
  • Konsens: 443.100 Einheiten

Diese Zahlen beinhalten noch keine signifikanten Beiträge des neu eingeführten Model Y L. Wolfe erwartet für das dritte Quartal ein Gewinn pro Aktie (EPS) zwischen 0,55 und 0,60 US-Dollar, was über dem aktuellen Konsens von 0,49 US-Dollar liegt. Die Bruttomargen im Automobilbereich, ohne regulatorische Gutschriften, werden auf etwa 16,5% bis 17% geschätzt.

Für das vierte Quartal warnt Wolfe, dass es aufgrund der durch Steueranreize vorgezogenen Nachfrage in den USA anspruchsvoller werden könnte. Dennoch könnten Faktoren wie eine stärkere saisonale Nachfrage in China und Europa sowie die Einführung des Model Y L und kommender erschwinglicherer Modelle dazu beitragen, die Volumina im vierten Quartal zu stützen.

Elon Musk selbst kommentierte die positive Entwicklung der Tesla-Aktie, die im letzten Monat um 23 Prozent gestiegen ist. Er spottete über Skeptiker, die einen Einbruch der Aktie nach dem Auslaufen der Steuergutschriften erwartet hatten. Mizuho-Analysten hoben ihr Kursziel von 375 US-Dollar auf 450 US-Dollar an, hauptsächlich aufgrund von Teslas Stärke als führendes Unternehmen auf dem US-Elektrofahrzeugmarkt.

"Viele Leute dachten, die Tesla-Aktie würde zusammenbrechen, da die Steuergutschriften diesen Monat endeten. Wohl nicht."

– Elon Musk via X

Auch Goldman Sachs erhöhte sein Tesla-Kursziel von 300 US-Dollar auf 395 US-Dollar, obwohl dies immer noch unter den aktuellen Handelsniveaus liegt. Die Firma ist jedoch optimistischer hinsichtlich der humanoiden Robotik- und Autonomieprojekte des Unternehmens: "Wenn Tesla einen überproportionalen Anteil in Bereichen wie humanoider Robotik und Autonomie haben kann, dann könnte es ein Aufwärtspotenzial für unser Kursziel geben."

Die Tesla-Aktien handelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei etwa 430 US-Dollar, was einem Anstieg von über 1,7 Prozent entspricht.