Wirtschaft15 Aufrufe8 Min. Lesezeit

Tesla: Lieferungen Q3 übertreffen Erwartungen

Tesla könnte im dritten Quartal 2025 die Erwartungen übertreffen. Wolfe Research prognostiziert 465.000 bis 470.000 Lieferungen, unterstützt durch starke US-Nachfrage und robustes Wachstum in China. A

Emil Weber
Von
Emil Weber

Emil Weber ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Analyse globaler Märkte, Unternehmensstrategien und Investmenttrends. Sein Fokus liegt auf Technologie- und Automobilsektor.

Autorenprofil
Tesla: Lieferungen Q3 übertreffen Erwartungen

Tesla könnte im dritten Quartal 2025 mit seinen Fahrzeugauslieferungen die Erwartungen übertreffen. Analysten von Wolfe Research prognostizieren zwischen 465.000 und 470.000 Einheiten, was eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorquartal und den Konsensschätzungen bedeuten würde. Diese positive Entwicklung wird durch eine starke Nachfrage in den USA und China angetrieben.

Wichtige Erkenntnisse

  • Wolfe Research prognostiziert Tesla-Lieferungen von 465.000 bis 470.000 Einheiten im Q3 2025.
  • Dies übertrifft die Konsensschätzung von 445.000 Einheiten und stellt einen Anstieg von 22% gegenüber Q2 dar.
  • Die Nachfrage in den USA wurde durch das Auslaufen einer Steuergutschrift angekurbelt.
  • China zeigt ebenfalls eine robuste Nachfrage, mit geschätzten 165.000 bis 170.000 Lieferungen.
  • UBS erhöht die Prognose auf 475.000 Einheiten, Mizuho hebt das Kursziel an.

Starke Lieferprognosen für Tesla im dritten Quartal

Wolfe Research hat seine Prognose für die Tesla-Auslieferungen im dritten Quartal 2025 nach oben korrigiert. Das Unternehmen erwartet nun, dass der Elektrofahrzeughersteller zwischen 465.000 und 470.000 Fahrzeuge ausliefern wird. Diese Zahlen liegen deutlich über der Konsensschätzung von 445.000 Einheiten.

Sollten diese Prognosen eintreffen, würde dies einen Anstieg von 22 Prozent gegenüber den Auslieferungen im zweiten Quartal bedeuten. Ein Sprecher von Wolfe Research kommentierte:

„Das dritte Quartal wird voraussichtlich ein starkes Quartal.“

Fakten zu Tesla Q3 2025

  • Wolfe Research Prognose: 465.000 – 470.000 Einheiten
  • Konsensschätzung: 445.000 Einheiten
  • Anstieg gegenüber Q2: 22%
  • Geschätzte Lieferungen China: 165.000 – 170.000 Einheiten

Antrieb der Nachfrage: USA und China

US-Nachfrage durch Steuergutschrift

Ein wesentlicher Faktor für das erwartete Volumenwachstum in den USA ist das bevorstehende Auslaufen einer staatlichen Steuergutschrift. Verbraucher beschleunigten ihre Käufe, um die 7.500 US-Dollar umfassende Bundessteuergutschrift für Elektrofahrzeuge noch vor dem Ende des dritten Quartals in Anspruch zu nehmen.

Diese Entwicklung führte zu einem vorgezogenen Kaufverhalten. Die Steuergutschrift, die Ende September 2025 ausläuft, hat die Nachfrage in den letzten Wochen des Quartals besonders stimuliert. Dies wurde von mehreren Analysten als wichtiger Treiber identifiziert.

Robuste Entwicklung in China

Auch die Lieferungen in China entwickeln sich laut Wolfe Research besser als erwartet. Die Firma schätzt die Lieferungen in China für das dritte Quartal auf 165.000 bis 170.000 Einheiten. Dies sind etwa 10.000 Einheiten mehr als in früheren Prognosen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen noch keine signifikanten Beiträge des kürzlich eingeführten Model Y L berücksichtigen. Das neue Model Y L könnte in den kommenden Quartalen zusätzliche Impulse geben.

Hintergrund: Steuergutschrift und Marktdynamik

Die 7.500 US-Dollar umfassende Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge wurde im Rahmen des Inflation Reduction Act (IRA) eingeführt. Sie sollte den Absatz von Elektrofahrzeugen ankurbeln. Das Auslaufen oder die Änderung solcher Anreize führt oft zu einem kurzfristigen Anstieg der Nachfrage, da Käufer versuchen, die Vorteile noch zu nutzen. Dies ist ein bekanntes Phänomen in der Automobilindustrie.

Gewinnaussichten und zukünftige Herausforderungen

Erwartungen für den Gewinn pro Aktie

Wolfe Research erwartet, dass der Gewinn pro Aktie (EPS) von Tesla im dritten Quartal zwischen 0,55 und 0,60 US-Dollar liegen wird. Dies übertrifft den aktuellen Konsens von 0,49 US-Dollar pro Aktie. Die Bruttomargen im Automobilbereich, ohne Berücksichtigung von Regulierungsgutschriften, werden auf etwa 16,5% bis 17% geschätzt.

Ausblick auf das vierte Quartal

Für das vierte Quartal warnt Wolfe Research vor möglichen Herausforderungen. Die vorgezogene US-Nachfrage aufgrund der Steueranreize könnte das Volumen im Q4 beeinträchtigen. Dennoch könnten andere Faktoren dies ausgleichen.

Eine stärkere saisonale Nachfrage in China und Europa könnte als unterstützender Faktor wirken. Auch die Hochlaufphase und Einführung des Model Y L sowie zukünftiger erschwinglicher Modelle könnten die Volumen im vierten Quartal stärken.

Weitere Analystenprognosen und langfristige Perspektiven

UBS erhöht Prognose

Auch die Wall Street Firma UBS hat ihre Q3-Lieferprognose für Tesla angepasst. Sie hob die Schätzung von 431.000 auf 475.000 Einheiten an. UBS begründet dies ebenfalls mit der starken Nachfrage in den USA, die durch die Steuergutschrift angeheizt wurde.

Sollte Tesla diese Marke erreichen, wären es die höchsten Auslieferungen seit Ende 2024. UBS hält es sogar für möglich, dass es das höchste Quartalsergebnis in der Unternehmensgeschichte werden könnte. Für das Gesamtjahr 2025 prognostiziert UBS 1,62 Millionen Auslieferungen.

Mizuho hebt Kursziel an

Mizuho Securities hat sein Kursziel für Tesla-Aktien von 375 US-Dollar auf 450 US-Dollar angehoben. Dies basiert auf einer optimistischeren Einschätzung des Elektrofahrzeugmarktes für 2026. Mizuho erwartet, dass die potenziellen Zölle weniger gravierend ausfallen als zuvor angenommen und die Produktionsvolumen bei großen Automobilherstellern steigen.

Mizuho behielt die „Outperform“-Bewertung bei und prognostiziert für 2026 etwa 1,91 Millionen Fahrzeugauslieferungen. Schlüssel für dieses Wachstum sind das geplante kostengünstigere „Model 2“ und potenzielle Robotaxi-Einführungen.

„Wir sehen TSLA trotz einiger kurzfristiger Herausforderungen seine führende Position auf dem US-BEV-Markt behaupten“, so Vijay Rakesh, Managing Director bei Mizuho.

Piper Sandler betont Technologieführerschaft

Piper Sandler erhöhte sein Kursziel für Tesla ebenfalls, von 400 US-Dollar auf 500 US-Dollar. Die Firma betont Teslas Führungsrolle in Künstlicher Intelligenz und Robotik als zentral für ihre These. Auch nach einem Besuch in China, wo Analysten mit mehreren chinesischen EV-Herstellern sprachen, bleibt Tesla der Maßstab für Innovation.

Analyst Alexander Potter von Piper Sandler erklärte:

„Der Bau von KI-gestützten Maschinen erfordert Daten, Talente, Chips und technisches Können. Tesla schneidet in all diesen Bereichen im Vergleich zu den Chinesen günstig ab.“
Piper Sandler schätzt die Lieferungen für Q3 auf etwa 495.000 Fahrzeuge, was ein neuer Rekord sein könnte.

Analysten-Einblicke

  • UBS: Erhöht Q3-Prognose auf 475.000 Einheiten.
  • Mizuho: Hebt Kursziel auf 450 US-Dollar an, prognostiziert 1,91 Mio. Lieferungen in 2026.
  • Piper Sandler: Erhöht Kursziel auf 500 US-Dollar, betont KI-Führerschaft und schätzt Q3-Lieferungen auf ~495.000.

Diese positiven Einschätzungen der Analysten deuten auf ein starkes drittes Quartal für Tesla hin, getragen von verschiedenen Marktdynamiken und der anhaltenden Innovationskraft des Unternehmens.