Tesla hat seinen aktuellen Fahrzeugsicherheitsbericht für das dritte Quartal 2025 veröffentlicht. Die Daten zeigen, dass Teslas Autopilot-Technologie die Unfallhäufigkeit deutlich reduziert. Im Durchschnitt wurde nur ein Unfall pro 6,36 Millionen gefahrenen Meilen registriert, wenn Fahrer den Autopiloten nutzten. Dies steht in starkem Kontrast zu den nationalen Durchschnittswerten.
Wichtige Erkenntnisse
- Ein Unfall pro 6,36 Millionen Meilen mit Autopilot im Q3 2025.
- Autopilot-Fahrten sind neunmal sicherer als der nationale Durchschnitt.
- NHTSA-Daten zeigen einen Unfall alle 702.000 Meilen im nationalen Durchschnitt.
- Tesla plant Expansion nach Afrika mit Marokko als erstem Standort.
- Das Unternehmen erzielte im Q3 2025 einen Umsatz von 28,1 Milliarden US-Dollar.
Autopilot-Sicherheit im Detail
Die neuesten Zahlen von Tesla unterstreichen die fortlaufende Verbesserung der Sicherheit seiner Fahrassistenzsysteme. Im dritten Quartal 2025 kam es bei Fahrten mit aktiviertem Autopilot im Schnitt alle 6,36 Millionen Meilen zu einem Unfall. Dies ist ein beeindruckender Wert, der die Sicherheit dieser Technologie hervorhebt.
Faktencheck Autopilot
- Q3 2025: 1 Unfall pro 6,36 Millionen Meilen mit Autopilot.
- Nationaler Durchschnitt: 1 Unfall pro 702.000 Meilen (NHTSA/FHWA).
- Verhältnis: Autopilot neunmal sicherer als menschliche Fahrer.
Im Vergleich dazu liegt der nationale Durchschnitt laut Daten der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) und der Federal Highway Administration (FHWA) bei etwa einem Unfall alle 702.000 Meilen. Diese Diskrepanz bedeutet, dass Fahrzeuge, die mit Teslas Autopilot unterwegs sind, neunmal seltener in Unfälle verwickelt sind als Fahrzeuge, die von menschlichen Fahrern gesteuert werden.
Die Daten für das dritte Quartal 2025 sind leicht niedriger als im dritten Quartal 2024, als Tesla über 7 Millionen Meilen zwischen zwei Unfällen erreichte. Das erste Quartal jedes Jahres zeigt bei Tesla tendenziell die besten Sicherheitswerte. Dies liegt oft an besseren Wetter- und Fahrbedingungen zu Beginn des Jahres. Im ersten Quartal 2024 erreichte Tesla sogar einen Höchstwert von einem Unfall alle 7,63 Millionen Meilen.
Finanzielle Leistung und Unternehmensstrategie
Parallel zu den Sicherheitsberichten veröffentlichte Tesla auch seine Finanzergebnisse für das dritte Quartal 2025. Das Unternehmen meldete einen Gesamtumsatz von 28,095 Milliarden US-Dollar. Der GAAP-Nettogewinn lag bei 1,37 Milliarden US-Dollar. Der operative Gewinn sank im Jahresvergleich um 40 Prozent auf 1,6 Milliarden US-Dollar, was einer operativen Marge von 5,8 Prozent entspricht.
Hintergrund: Tesla Q3 2025
Tesla produzierte im dritten Quartal über 447.000 Fahrzeuge und lieferte über 497.000 Fahrzeuge aus. Zudem wurden 12,5 GWh an Energiespeicherprodukten bereitgestellt. Der Barmittelbestand des Unternehmens belief sich zum Quartalsende auf 41,6 Milliarden US-Dollar.
Elon Musk äußerte sich während des Earnings Calls optimistisch über die Zukunft des Unternehmens. Er betonte die Bedeutung von künstlicher Intelligenz im realen Leben und die Rolle von Tesla dabei. Musk sieht Tesla an einem Wendepunkt, da die KI-Technologie in Millionen von Fahrzeugen durch einfache Software-Updates zu einem vollwertigen selbstfahrenden System werden könnte.
„Es wird wie eine Schockwelle sein“, sagte Elon Musk und hob hervor, dass Millionen von Autos mit einem einfachen Software-Update vollständig selbstfahrend werden könnten.
Expansion und neue Produkte
Tesla plant nicht nur, seine Produktion auszuweiten, sondern auch neue Märkte zu erschließen. Eine neue Stellenausschreibung deutet darauf hin, dass Tesla zum ersten Mal auf den afrikanischen Kontinent expandieren möchte. Das Unternehmen sucht einen „Country Sales & Delivery Leader“ in Casablanca, Marokko.
Marokko gilt als vielversprechender Markt für Elektrofahrzeuge, da die Regierung auf erneuerbare Energien und strategische Investitionen im Transportsektor setzt. Bereits im Juli registrierte Tesla seine Präsenz auf dem marokkanischen Markt mit einer anfänglichen Kapitalinvestition von 2,75 Millionen US-Dollar.
Auch im Bereich der Energieprodukte sieht Musk großes Potenzial. Produkte wie Powerwall und Megapack tragen zum schnellen Wachstum von Tesla Energy bei. Musk geht davon aus, dass Tesla-Batteriepakete die Energieerzeugung pro Jahr in jedem Stromnetz verbessern können.
Die Vision von Elon Musk: Optimus und nachhaltiger Überfluss
Musk nutzte den Earnings Call auch, um seine langfristige Vision zu teilen. Er bekräftigte seine Vorhersage, dass der humanoide Roboter Optimus das größte Produkt der Welt werden könnte. Tesla profitiere dabei von seiner Fähigkeit zur Massenproduktion.
Er kündigte an, Optimus V3 im ersten Quartal vorzustellen. Musk erwartet, dass V3 „ziemlich bemerkenswert“ sein wird und fast wie eine Person in einem Roboteranzug wirken könnte. Die Entwicklung von Optimus ist Teil von Teslas aktualisierter Mission: „nachhaltiger Überfluss“.
- Optimus V3: Vorstellung im Q1 erwartet.
- Musks Vision: Eine Welt ohne Armut und mit Zugang zu bester medizinischer Versorgung durch Optimus und autonomes Fahren.
- FSD V14: Einfach für US-Nutzer zu testen.
- Megapack 4: Entwicklung ist in vollem Gange.
Musk glaubt, dass mit Optimus und dem autonomen Fahren eine Welt geschaffen werden kann, in der es keine Armut gibt und jeder Zugang zu bester medizinischer Versorgung hat. Er stellte sich Optimus als einen „unglaublichen Chirurgen“ vor, der allen Menschen zugutekommen könnte. Diese Vision des „nachhaltigen Überflusses“ treibt das Team von Tesla an.
Die kontinuierliche Verbesserung der Autopilot-Sicherheit, die solide finanzielle Leistung und die ehrgeizigen Expansionspläne zeigen, dass Tesla seine Position als führendes Technologieunternehmen weiter ausbaut. Die Verpflichtung zu Innovationen im Bereich des autonomen Fahrens und der künstlichen Intelligenz bleibt dabei zentral für die Unternehmensstrategie.




