Toyota führt eine überarbeitete Version seines Audio Multimedia Systems ein, das erstmals im Modelljahr 2026 des RAV4 zum Einsatz kommen wird. Dieses System integriert modernste Technologien wie 5G-Konnektivität und verbesserte Sprachsteuerung. Damit reagiert der japanische Automobilhersteller auf die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Infotainment-Lösungen in Fahrzeugen.
Wesentliche Neuerungen
- Integration von AT&T 5G-Netzwerk für schnellere Internetverbindung.
- Vollbild-Navigation im digitalen Kombiinstrument.
- Überarbeitete Benutzeroberfläche mit Smartphone-ähnlicher Bedienung.
- Verbesserte, fahrzeugintegrierte Sprachsteuerung.
- Einführung des Drive Recorders für Dashcam-Funktionen.
- EV Domain für Elektrofahrzeuge zur Ladeplanung und Reichweitenoptimierung.
Einbindung von 5G-Technologie und Arene Software
Das neue Toyota Audio Multimedia System basiert auf einer Kombination aus externen und eigenen Lösungen. Die Software nutzt weiterhin Automotive Grade Linux, wird jedoch erstmals mit dem Arene Software Development Kit (SDK) von Woven by Toyota kombiniert. Diese Integration stellt laut Toyota einen wichtigen Schritt in Richtung vollständig softwaredefinierter Fahrzeuge dar. Sie soll die Entwicklung modernster Sicherheits-, Schutz- und Konnektivitätslösungen in zukünftigen Toyota-Modellen ermöglichen.
Eine der bedeutendsten Neuerungen ist die Integration der AT&T 5G-Netzwerkverbindung. Diese Technologie bietet Fahrern und Passagieren Zugang zum schnellsten aktuell verfügbaren mobilen Internet. Dies könnte die Kaufentscheidung vieler Kunden maßgeblich beeinflussen, da eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung im Fahrzeug immer wichtiger wird.
Faktencheck: 5G im Auto
- Geschwindigkeit: 5G bietet deutlich höhere Download- und Upload-Geschwindigkeiten als frühere Mobilfunkstandards.
- Latenz: Die geringere Latenzzeit von 5G ist entscheidend für Anwendungen wie autonomes Fahren und Echtzeit-Updates.
- Anwendungen: Ermöglicht nahtloses Streaming, schnelle Kartenupdates und verbesserte Konnektivität für alle Fahrzeuginsassen.
Erweiterte Navigations- und Bedienfunktionen
Eine weitere wichtige Verbesserung betrifft die Navigation. Das digitale Kombiinstrument des Systems zeigt nun eine vollständige Abbiege-Navigation an. Bisherige Toyota-Modelle mit diesem System boten diese Funktion nicht in diesem Umfang. Die native Navigation ist jetzt im Vollbildmodus auf dem Multi-Informationsdisplay (MID) integriert und liefert präzise Anweisungen direkt im Sichtfeld des Fahrers.
Die Benutzeroberfläche wurde umfassend überarbeitet, um eine intuitive Bedienung zu gewährleisten. Der Touchscreen reagiert schneller und ähnelt in seiner Funktionsweise modernen Smartphones. Besitzer können den Startbildschirm personalisieren und Widgets für Navigation, Fahrmodus, Audio, verbundene Smart Devices und Wetterinformationen individuell anordnen. Diese Anpassungsmöglichkeiten erhöhen den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit.
„Die Integration von Arene ist der erste Schritt hin zu vollständig softwaredefinierten Fahrzeugen und markiert den Beginn einer neuen Generation von Toyotas mit den fortschrittlichsten Sicherheits-, Schutz- und Konnektivitätslösungen.“ – Toyota Unternehmensmitteilung
Optimiertes Quick Control Menü
Das System verfügt über ein neues Quick Control Menü. Dies ermöglicht einen einfacheren Zugriff auf wichtige Funktionen wie Bluetooth-Verbindungen und die Anpassung der Bildschirmhelligkeit. Nutzer können schnell zwischen hellem und dunklem Modus wechseln oder direkt die Pannenhilfe kontaktieren. Eine Verknüpfung zum Ein- und Ausschalten der Advanced Driver Assistance System (ADAS) Funktionen ist ebenfalls vorhanden, was die Sicherheit und den Bedienkomfort erhöht.
Verbesserte Sprachsteuerung und neue Features
Die Sprachsteuerung des Toyota Audio Multimedia Systems wurde ebenfalls verbessert. Sie bietet nun schnellere Reaktionen, da die Funktion direkt in das Fahrzeug integriert ist und nicht mehr ausschließlich über eine Cloud-Verbindung läuft. Die bekannten Aktivierungsphrasen wie 'Hey Toyota', 'Hi Toyota' und 'Okay Toyota' bleiben erhalten. Die Sprachsteuerung kann weiterhin für Funktionen wie die Einstellung der Audiolautstärke, die Auswahl von Sendern (SiriusXM, AM/FM) und die Klimasteuerung genutzt werden. Als zusätzliche Funktion kann das System grundlegende Rechenaufgaben lösen.
Hintergrund: Softwaredefinierte Fahrzeuge
Softwaredefinierte Fahrzeuge (SDV) sind Automobile, deren Funktionen und Fähigkeiten maßgeblich durch Software bestimmt werden. Dies ermöglicht Over-the-Air (OTA)-Updates für neue Funktionen, Leistungsverbesserungen und Sicherheitsaktualisierungen, ähnlich wie bei Smartphones. SDVs bieten eine höhere Flexibilität und schnellere Anpassung an neue Technologien und Kundenbedürfnisse.
Der neue Drive Recorder
Eine weitere Neuerung ist der Drive Recorder. Diese eingebaute Technologie funktioniert ähnlich wie eine Dashcam. Sie verwendet die Fahrzeugkameras, um sowohl manuell als auch automatisch ausgelöste Ereignisse aufzuzeichnen. Die so aufgenommenen Videos können auf einen USB-Stick heruntergeladen und direkt über die Headunit des Fahrzeugs wiedergegeben werden. Dies bietet zusätzliche Sicherheit und Dokumentationsmöglichkeiten bei Unfällen oder besonderen Fahrsituationen.
EV Domain für Elektrofahrzeuge
Für Elektrofahrzeuge (EVs) bringt das Toyota Audio Multimedia System eine spezielle Funktion namens EV Domain mit sich. Diese läuft direkt auf der Headunit und hilft, den optimalen Ladeplan zu bestimmen. Nutzer können Ladelimits festlegen und eine externe Stromversorgung aktivieren oder deaktivieren. Die EV Domain arbeitet zudem mit einem EV-Routing, das eine Reichweitenkarte nutzt, um das Fahrzeug zur nächstgelegenen Ladestation zu führen. Dies optimiert die Reichweitenplanung und reduziert die Reichweitenangst bei Elektroauto-Besitzern.
Das neue System unterstützt kabelloses Apple CarPlay und Android Auto. Es integriert nun SiriusXM mit 360L sowie Spotify und ist mit der Toyota App verbunden. Dadurch können Besitzer bestimmte Fahrzeugfunktionen fernsteuern, beispielsweise das Einschalten der Scheinwerfer und Warnblinkanlage oder das Öffnen des Kofferraums und der Fenster. Für diese erweiterten Fernsteuerungsfunktionen ist allerdings ein Abonnement erforderlich.
Markteinführung und zukünftige Verfügbarkeit
Das überarbeitete Toyota Audio Multimedia System wird voraussichtlich im Modelljahr 2026 des Toyota RAV4 debütieren. Dies ist die sechste Generation des beliebten SUVs, dessen Markteinführung für Anfang nächsten Jahres erwartet wird. Nach der Einführung im RAV4 soll das System sukzessive in weiteren Toyota-Modellen ausgerollt werden.
Toyota hat bisher keine genauen Preisangaben für den neuen RAV4 gemacht. Auch ist noch nicht bekannt, ob das Audio Multimedia System standardmäßig enthalten sein wird oder als Option angeboten wird. Es wird jedoch erwartet, dass mindestens drei Versionen des RAV4 erhältlich sein werden: der Limited, der Woodland und der GR Sport, voraussichtlich in einer Plug-in-Hybrid-Konfiguration. Diese Vielfalt soll verschiedenen Kundenbedürfnissen gerecht werden.




