Tesla hat seine MultiPass-Funktion still und leise auf weitere Regionen in Europa ausgeweitet. Diese Neuerung ermöglicht es Tesla-Besitzern, an Ladestationen von Drittanbietern direkt über ihr Tesla-Konto zu laden. Es sind keine separaten Apps, Ladekarten oder Registrierungen mehr erforderlich. Die Funktion, die Anfang des Jahres in den Niederlanden eingeführt wurde, ist nun auch in Ländern wie Deutschland und Frankreich verfügbar.
Wichtige Punkte
- Tesla MultiPass ermöglicht Laden an Drittanbieter-Stationen ohne Zusatz-App.
- Die Funktion ist jetzt in Deutschland und Frankreich verfügbar, nach Einführung in den Niederlanden.
- Über 1.000 Ladenetzwerke in Europa sind integriert.
- Aktivierung erfolgt einfach über die Tesla App und die Schlüsselkarte.
- Abrechnung und Ladehistorie sind direkt im Tesla-Konto einsehbar.
Nahtloses Laden über das Tesla-Konto
Tesla beschreibt MultiPass als eine „nahtlose Ladeoption“. Sie erlaubt Fahrern, kompatible Ladestationen von Drittanbietern über ihr bestehendes Tesla-Konto zu finden und zu nutzen. Durch die Partnerschaft mit einem Netzwerk-Aggregator hat Tesla nun Zugang zu über 1.000 Ladenetzwerken und Tausenden von Stationen in ganz Europa.
Das Ziel von MultiPass ist es, das Ladeerlebnis an diesen Stationen so einfach wie an einem Tesla Supercharger zu gestalten. Fahrer können ihre Tesla-Schlüsselkarte einfach an einem unterstützten Ladegerät antippen oder die Ladesäule in der Tesla App auswählen. Die Kosten der Ladesitzung werden automatisch dem Tesla-Konto belastet.
„Unser Ziel ist es, die Anzahl der Anmeldungen und Drittanbieter-Konten zu reduzieren, die Sie benötigen, um außerhalb des Tesla-Netzwerks zu laden“, erklärte ein Tesla-Sprecher. „MultiPass verwandelt die Tesla-Schlüsselkarte in eine universelle Ladeberechtigung.“
Faktencheck
- MultiPass startete zuerst in den Niederlanden.
- Es deckt über 1.000 Ladenetzwerke in Europa ab.
- Die Abrechnung erfolgt über die im Tesla-Konto hinterlegte Zahlungsmethode.
- Alle Ladevorgänge, auch von Drittanbietern, erscheinen in der Tesla App.
Einfache Aktivierung und Nutzung
Die Aktivierung von MultiPass ist unkompliziert. Tesla-Besitzer müssen die Funktion über die Tesla App aktivieren. Zuerst öffnen sie die App und prüfen die „Nachrichten“ auf eine MultiPass-Einladung. Dort tippen sie auf „Mehr erfahren“ und folgen den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Schlüsselkarte wird dann via NFC aktiviert.
Sobald MultiPass aktiviert ist, können Ladesitzungen auf zwei Arten gestartet werden: Entweder durch direktes Antippen der Schlüsselkarte an einem kompatiblen Ladegerät von Drittanbietern oder durch Auswahl der Ladesäule über die Tesla App aus der Ferne. Die Ladesitzung erscheint sofort in der App. Sie zeigt Details zu Kosten und Zeit an, genau wie bei einer Supercharger-Sitzung.
Hintergrundinformationen
Tesla betreibt bereits das weltweit größte und zuverlässigste DC-Schnellladenetzwerk, die Supercharger. Doch gerade in dicht besiedelten städtischen Gebieten Europas füllen Ladestationen von Drittanbietern wichtige Lücken. MultiPass beseitigt eine der letzten Hürden für Tesla-Fahrer, diese externen Lademöglichkeiten zu nutzen.
Vorteile für Tesla-Fahrer in Europa
Die Einführung von MultiPass in Deutschland und Frankreich nach einer kurzen Testphase in den Niederlanden deutet darauf hin, dass Tesla bereit ist, den Zugang in ganz Europa zu erweitern. Diese Entwicklung ist besonders für Fahrer vorteilhaft, die häufig außerhalb der Supercharger-Infrastruktur unterwegs sind. Es vereinfacht das Laden erheblich und spart Zeit, die sonst für das Herunterladen verschiedener Apps oder das Registrieren bei neuen Diensten aufgewendet werden müsste.
Die Vereinheitlichung der Ladehistorie in der Tesla App bietet ebenfalls einen klaren Vorteil. Fahrer können alle Ladevorgänge, sowohl an Superchargern als auch bei Drittanbietern, an einem zentralen Ort einsehen und verwalten. Dies verbessert die Übersicht und Kontrolle über die Ladekosten.
- Zeitersparnis: Keine Suche nach der richtigen App oder Ladekarte.
- Komfort: Ein einziger Abrechnungs- und Verlaufsüberblick.
- Flexibilität: Zugang zu einem breiteren Netzwerk von Ladestationen.
Die Initiative unterstreicht Teslas Engagement, das gesamte Ladeerlebnis so reibungslos wie möglich zu gestalten. Dies gilt nicht nur für das eigene Netzwerk, sondern auch für eine Vielzahl kompatibler öffentlicher Ladestationen. Es ist ein Schritt hin zu einem umfassenderen und benutzerfreundlicheren Ökosystem für Elektromobilität.
Die Expansion von MultiPass in Schlüsselmärkte wie Deutschland und Frankreich wird voraussichtlich die Akzeptanz und Nutzung von Drittanbieter-Ladestationen durch Tesla-Fahrer deutlich steigern. Es eliminiert einen bekannten "Ladestations-Frust" und macht Elektromobilität im Alltag noch einfacher.




