Die Deutsche Bank hat ihre Prognosen für die Auslieferungen chinesischer Elektrofahrzeughersteller im September veröffentlicht. Demnach werden Nio, Xiaomi EV, Xpeng und Leapmotor voraussichtlich neue Rekordwerte erreichen. Li Auto hingegen könnte einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Diese Zahlen geben einen wichtigen Einblick in die Entwicklung des dynamischen chinesischen EV-Marktes.
Wichtige Punkte
- Nio: Erwartet 35.000 Auslieferungen, ein Plus von 65 % im Jahresvergleich.
- Tesla: Prognostiziert 72.000 Einheiten in China, ein Plus von 27 % im Monatsvergleich.
- Xiaomi EV: Könnte mit 42.000 Auslieferungen einen neuen Rekord erzielen, 210 % Wachstum im Jahresvergleich.
- BYD: Großhandelsvolumen bei 380.000 Einheiten prognostiziert, Rückgang von 9 % im Jahresvergleich.
- Li Auto: Erwartet 35.000 Auslieferungen, aber ein Rückgang von 35 % im Jahresvergleich.
- Xpeng: Sollte 40.000 Einheiten erreichen, ein neuer Monatsrekord.
- Leapmotor: Prognostiziert 63.000 Einheiten, ein Rekordwert mit 87 % Wachstum im Jahresvergleich.
- Aito: Erwartet 45.000 Einheiten, getrieben durch starkes Bestellaufkommen.
Nio strebt Rekordauslieferungen an
Die Deutsche Bank prognostiziert für Nio Inc. im September 35.000 Auslieferungen. Dies würde einen Anstieg von etwa 65 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und 12 Prozent gegenüber dem Vormonat bedeuten. Damit würde Nio einen neuen Rekord aufstellen. Die Auslieferungen verteilen sich auf die Marken Nio (15.000 Einheiten), Onvo (15.000 Einheiten) und Firefly (5.000 Einheiten).
Das Team von Analyst Wang Bin geht davon aus, dass der Auftragseingang von Nio im September um rund 67 Prozent gegenüber dem Vormonat auf etwa 100.000 Einheiten ansteigen wird. Die Hauptmarke Nio soll dabei 80.000 Bestellungen erhalten, Onvo 15.000 und Firefly 5.000. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch die starke Nachfrage nach dem Flaggschiff-SUV Nio ES8 getragen.
Faktencheck Nio
- August-Auslieferungen: 31.305 Fahrzeuge (10.525 Nio, 16.434 Onvo, 4.346 Firefly).
- Q4-Ziel: 150.000 Fahrzeuge, durchschnittlich 50.000 pro Monat.
- Batterieengpässe bei Onvo: Im September gab es Lieferprobleme, was zu einer strategischen Umverteilung von Batterien vom L60 zum L90 SUV führte.
Herausforderungen und Chancen für Nio
Laut Deutscher Bank hatte die Marke Onvo im September mit Engpässen bei der Batterieversorgung zu kämpfen. Dies führte dazu, dass Batterien strategisch vom L60 SUV auf den neuen L90 SUV umgeleitet wurden. Eine Verbesserung der Batterielieferkette könnte das Volumen der Onvo-Marke in den kommenden Monaten weiter steigern.
Die Versicherungsanmeldungen in den ersten drei Septemberwochen beliefen sich auf insgesamt 19.110 Einheiten für Nio Inc. Davon entfielen 7.535 auf die Hauptmarke Nio, 8.050 auf Onvo und 3.525 auf Firefly. Dies zeigt eine solide Nachfrage über alle drei Marken hinweg.
Teslas Leistung auf dem chinesischen Markt
Für Tesla prognostiziert die Deutsche Bank rund 72.000 Auslieferungen in China im September. Dies wäre ein Anstieg von etwa 27 Prozent im Monatsvergleich, aber im Jahresvergleich blieben die Zahlen stabil. Der Auftragseingang für Tesla China wird im September voraussichtlich um 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf etwa 73.000 Einheiten steigen. Dies liegt hauptsächlich an der Einführung des neuen sechsitzigen Model Y L SUV.
"Die Einführung des neuen sechsitzigen Model Y L SUV hat die Nachfrage nach Tesla-Fahrzeugen in China deutlich angekurbelt."
Trotz eines Rückgangs von 44 Prozent im Monatsvergleich beim Auftragseingang, der auf saisonale Effekte zurückzuführen sein könnte, zeigt die Jahresvergleichszahl eine positive Entwicklung. Das Model Y L wurde am 19. August in China eingeführt, die Auslieferungen begannen Anfang September. Kunden, die das SUV jetzt bestellen, erwarten die Lieferung im November.
Hintergrund Tesla China
Die Versicherungsanmeldungen von Tesla in China beliefen sich in den ersten drei Septemberwochen auf 46.950 Einheiten. Die Einzelhandelsumsätze im August lagen bei 57.152 Einheiten. Dies war ein Rückgang von 9,93 Prozent gegenüber dem Vorjahr, aber ein Anstieg von 40,71 Prozent gegenüber Juli. Diese Daten stammen von der China Passenger Car Association (CPCA).
Xiaomi EV mit beeindruckendem Wachstum
Xiaomi EV könnte im September einen Rekord von 42.000 Auslieferungen erreichen. Dies entspräche einem Anstieg von 15 Prozent im Monatsvergleich und einem beeindruckenden Wachstum von rund 210 Prozent im Jahresvergleich. Der Auftragseingang wird auf etwa 25.000 Einheiten geschätzt, davon 15.000 für den YU7 SUV und 10.000 für die SU7 Limousine.
Das monatliche Wachstum der Auslieferungen von Xiaomi EV ist auf eine verbesserte Lieferkette zurückzuführen. Die Produktion im August stieg um 22 Prozent auf 37.380 Einheiten. Dies liegt deutlich über dem bisherigen Monatsdurchschnitt von etwa 30.000 Einheiten im Jahr 2025. Das Team erwartet, dass Kapazitätserweiterungen die monatliche Produktion von Xiaomi EV im vierten Quartal 2025 auf über 50.000 Einheiten steigern werden.
Xiaomi EV im Detail
- August-Auslieferungen: 36.396 Einheiten, zweiter Monat über 30.000 Einheiten.
- September Versicherungsanmeldungen (erste 3 Wochen): 26.790 Einheiten.
BYD und Li Auto: Gemischte Prognosen
BYD wird voraussichtlich ein Großhandelsvolumen von 380.000 Einheiten im September erreichen. Dies wäre ein Anstieg von etwa 2 Prozent im Monatsvergleich, aber ein Rückgang von etwa 9 Prozent im Jahresvergleich. Die inländischen Auslieferungen werden auf rund 320.000 Einheiten geschätzt, was einem Anstieg von 6 Prozent im Monatsvergleich, aber einem Rückgang von 17 Prozent im Jahresvergleich entspricht.
Die Einzelhandelspreise von BYD blieben weitgehend stabil, um die staatliche "Anti-Involution"-Kampagne zu unterstützen. Der Auftragseingang für die Marke BYD wird im September auf rund 320.000 Einheiten geschätzt, ein leichter Rückgang von etwa 2 Prozent im Monatsvergleich. Reuters berichtete zuvor, dass BYD sein Verkaufsziel für 2025 von 5,5 Millionen auf 4,6 Millionen Einheiten gesenkt hat.
Li Auto vor Herausforderungen
Li Auto wird voraussichtlich 35.000 Fahrzeuge im September ausliefern. Dies entspricht einem Anstieg von 23 Prozent im Monatsvergleich, aber einem Rückgang von etwa 35 Prozent im Jahresvergleich. Der Auftragseingang für Li Auto wird zwischen 50.000 und 55.000 Einheiten prognostiziert, ein Anstieg von 9 bis 20 Prozent im Monatsvergleich.
Dieses Wachstum wird hauptsächlich durch die bevorstehende Einführung des reinen Elektro-SUV Li i6 am 26. September getragen. Es wird erwartet, dass dieses Modell 12.000 bis 17.000 nicht stornierbare Bestellungen für September generieren wird. Die Versicherungsanmeldungen für Li Auto beliefen sich in den ersten drei Septemberwochen auf 22.770 Einheiten.
Xpeng und Leapmotor mit Rekordprognosen
Xpeng wird voraussichtlich 40.000 Einheiten im September ausliefern, ein Anstieg von 6 Prozent im Monatsvergleich und ein neuer monatlicher Lieferrekord. Davon werden die inländischen Einzelhandelslieferungen auf rund 37.000 Einheiten und die Überseelieferungen auf etwa 3.000 Einheiten geschätzt. Der Auftragseingang für Xpeng wird auf rund 45.000 neue Bestellungen im September prognostiziert, ein Rückgang von 13 Prozent im Monatsvergleich. Dies ist auf weniger neue Bestellungen für den G7 SUV und die neue Generation der P7 Limousine zurückzuführen.
Leapmotor wird voraussichtlich einen Rekord von 63.000 Auslieferungen im September erzielen. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 10 Prozent im Monatsvergleich und einem Wachstum von etwa 87 Prozent im Jahresvergleich. Die inländischen Einzelhandelsumsätze werden auf rund 56.000 Einheiten geschätzt, die Exporte auf etwa 7.000 Einheiten. Der Auftragseingang für Leapmotor soll um etwa 13 Prozent auf rund 63.000 Einheiten steigen, hauptsächlich durch die C-Serien-SUVs.
Aito: Starkes Wachstum durch neue Modelle
Die von Huawei unterstützte Marke Aito wird voraussichtlich 45.000 Einheiten im September ausliefern. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 24 Prozent im Jahresvergleich und 14 Prozent im Monatsvergleich. Die inländischen Einzelhandelsumsätze von Aito erreichten in den ersten drei Septemberwochen 26.000 Einheiten.
Der Auftragseingang für Aito wird im September voraussichtlich um rund 400 Prozent gegenüber dem Vormonat auf etwa 130.000 Einheiten ansteigen. Dies wird durch die Einführung des neuen M7 SUV der nächsten Generation angetrieben. Die Deutsche Bank erwartet, dass der M7 über 100.000 nicht stornierbare Bestellungen im September beisteuern wird. Dies unterstreicht die starke Marktakzeptanz für neue Modelle und die Innovationskraft im chinesischen EV-Markt.