Der chinesische Markt für Elektrofahrzeuge (EV) hat im September einen Rekordmonat erlebt. Plug-in-Fahrzeuge, einschließlich reiner Elektroautos (BEVs) und Plug-in-Hybride (PHEVs), erreichten über 1,3 Millionen Verkäufe. Dies markiert den zweitbesten Monat aller Zeiten, nur knapp unter dem Rekord vom Dezember des Vorjahres.
Wichtigste Erkenntnisse
- BEVs verzeichneten im September ein Wachstum von 29% gegenüber dem Vorjahr und erreichten 826.000 Einheiten.
- PHEVs gingen im gleichen Zeitraum um 3% zurück und erreichten 469.000 Einheiten.
- Der Marktanteil von Plug-in-Fahrzeugen stieg im September auf 58% der gesamten Autoindustrie.
- Geelys Xingyuan und Wuling Mini EV führten die Verkaufslisten an, während BYD und Tesla mit neuer Konkurrenz kämpfen.
- Xiaomi ist mit seinen Modellen YU7 und SU7 erfolgreich in den Markt eingestiegen.
BEVs auf Rekordkurs, PHEVs im Rückgang
Im September stiegen die Verkäufe von reinen Elektrofahrzeugen (BEVs) in China um beeindruckende 29% im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden 826.000 Einheiten verkauft, ein neuer monatlicher Rekord. Dies bedeutet, dass BEVs nun 37% des gesamten chinesischen Automarktes ausmachen.
Gleichzeitig verzeichneten Plug-in-Hybride (PHEVs) einen Rückgang von 3% gegenüber dem Vorjahr und erreichten 469.000 Einheiten. Dieser Trend, bei dem BEVs zweistellige Wachstumsraten erzielen und PHEVs mehrere Monate in Folge rote Zahlen schreiben, könnte einen Wendepunkt in der Akzeptanz von PHEV-Technologien darstellen.
Zusammen erreichten BEVs und PHEVs im September 1,3 Millionen Verkäufe. Der Gesamtmarkt für Automobile wuchs um 6% im Jahresvergleich auf 2,2 Millionen Einheiten. Der Marktanteil von Plug-in-Fahrzeugen erreichte damit 58%, ein Anstieg von 5% gegenüber September des Vorjahres.
Faktencheck
- Im bisherigen Jahresverlauf wurden über 8,9 Millionen Plug-in-Fahrzeuge verkauft.
- Der gesamte Marktanteil von Plug-in-Fahrzeugen liegt bei 52% für das laufende Jahr, wobei BEVs allein 32% ausmachen.
- China exportierte im September 97% mehr Fahrzeuge als im Vorjahr.
- Plug-in-Fahrzeuge machten 40% der gesamten Pkw-Exporte aus China aus.
Top-Modelle und neue Marktteilnehmer
Die Verkaufslisten im September zeigten einige Überraschungen und neue Gesichter. Der Wuling HongGuang Mini EV kehrte mit 51.743 Neuzulassungen und einem Wachstum von 79% an die Spitze zurück. Das Modell profitierte von einer Modellpflege, die ein runderes Design und verbesserte Spezifikationen zu einem Startpreis von etwa 5.500 US-Dollar bietet.
Auf dem zweiten Platz landete das Tesla Model Y mit 51.173 Auslieferungen, ein Plus von 6% im Jahresvergleich. Eine neue 6-Sitzer-Version trug zu diesem Ergebnis bei. Tesla steht jedoch unter Druck durch neue Konkurrenten wie Xiaomi.
Den dritten Platz belegte der Geely Geome Xingyuan mit 48.080 Einheiten, ein Rekordwert für das Modell. Geely hat mit diesem Kleinwagen, der preislich näher am BYD Seagull liegt, aber die Innenraumqualität des Dolphin bietet, eine Marktlücke erfolgreich besetzt. Sein Startpreis liegt bei umgerechnet etwa 11.000 US-Dollar.
"Der chinesische Automarkt ist hart umkämpft. Neue Marken und Modelle drängen mit innovativen Angeboten auf den Markt und stellen etablierte Hersteller vor Herausforderungen."
BYD und die Herausforderungen der Konkurrenz
BYD, lange Zeit Marktführer, hatte im September keinen Vertreter auf dem Podium. Der BYD Qin Plus (BEV+PHEV) erreichte mit 39.132 Zulassungen den vierten Platz und war damit das meistverkaufte BYD-Modell. Das sieben Jahre alte Modell bleibt dank niedriger Preise gefragt.
Der neue BYD Sealion 06 (BEV+PHEV) stieg mit 30.532 Zulassungen auf den fünften Platz auf. Das Midsize-Crossover, das erst seinen zweiten vollen Monat auf dem Markt war, wird als potenzieller Nachfolger des erfolgreichen BYD Song gehandelt. Es bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine 800V-Architektur in der BEV-Version.
Andere BYD-Modelle wie der Seagull und der Song fanden sich auf ungewöhnlich niedrigen Plätzen wieder. Der Rückgang des Seagull um 47% im Jahresvergleich ist besonders auffällig.
Hintergrundinformationen
Der chinesische Automarkt ist der größte der Welt und ein wichtiger Indikator für die globale Entwicklung der Elektromobilität. Die Regierung fördert seit Jahren die Einführung von Elektrofahrzeugen durch Subventionen und Infrastrukturmaßnahmen. Dies hat zu einem schnellen Wachstum des EV-Sektors und einer starken heimischen Konkurrenz geführt.
Neue Akteure und zukünftige Trends
Abseits der etablierten Marken sorgten einige Neulinge für Aufsehen. Xiaomi, bekannt als Handyhersteller, hat sich erfolgreich als EV-Startup etabliert. Das Modell Xiaomi YU7 gewann im September in der Kategorie der Full-Size-Fahrzeuge, und das Sport-Sedan SU7 erreichte ebenfalls das Podium in dieser Kategorie.
Auch andere Marken wie Haval mit dem Raptor und Changan mit dem Deepal S05 zeigten starke Leistungen. Besonders hervorzuheben ist der BAIC Arcfox T1, der mit über 10.000 Neuzulassungen einen beeindruckenden Debütmonat verzeichnete. BAIC, ein OEM, der in den letzten Jahren eher im Hintergrund agierte, hatte in der Vergangenheit bereits mehrfach Bestseller-Trophäen gewonnen.
Die neue Generation des Xpeng P7 startete ebenfalls stark mit über 8.100 Zulassungen. Der neue MG 4, obwohl optisch weniger aggressiv als sein Vorgänger, übertrifft bereits die frühen Verkaufszahlen der ersten Generation und wird mit Spannung auf dem europäischen Markt erwartet.
Hersteller-Ranking: BYD unter Druck, Geely und Startups im Aufwind
Im gesamten Hersteller-Ranking (nicht nur Elektrofahrzeuge) scheint BYD eine Nachfragegrenze im Heimatmarkt erreicht zu haben. Die Verkäufe sanken im September um 16% im Jahresvergleich, der dritte Monat in Folge mit deutlichen Rückgängen.
Geely hingegen verzeichnete einen Anstieg der Verkäufe um 62% und festigt seine Position als zweitgrößter Hersteller. Die meisten ausländischen Marken stagnieren oder verzeichnen Rückgänge, mit Ausnahme von Audi, das ein Wachstum von 11% zeigte.
Besonders bemerkenswert ist das Wachstum von Leapmotor, das im September um 85% zulegte und fast 60.000 Neuzulassungen erreichte. Das Startup ist nun profitabel und könnte bald in die Top 5 aufsteigen. Auch Xiaomi (+209% im Jahresvergleich) und Xpeng (+201% im Jahresvergleich) zeigen beeindruckende Wachstumsraten und könnten Leapmotor in Zukunft Konkurrenz machen.
Marken-Ranking für Plug-in-Fahrzeuge
- BYD: 25,4% (leichter Rückgang, aber Führung gesichert)
- Geely: 10,2% (klar auf Platz zwei)
- Wuling: 5% (behält Platz drei, verliert aber Vorsprung vor Tesla)
- Tesla: 4,9% (gewinnt leicht an Marktanteil, aber Podium in diesem Jahr unwahrscheinlich)
- Leapmotor: 4% (im Aufwind)
- Li Auto: 3,4% (weiter im Rückgang)
- Xpeng: 3,2% (holt auf)
Für Tesla könnte es das erste Mal seit 2019 sein, dass die Marke auf keinem Podium – weder bei Modellen, Marken noch OEMs – vertreten ist.
- Wuling HongGuang Mini EV: 51.743 Einheiten (+79% YoY)
- Tesla Model Y: 51.173 Einheiten (+6% YoY)
- Geely Geome Xingyuan: 48.080 Einheiten (Rekord)
- BYD Qin Plus (BEV+PHEV): 39.132 Einheiten (+1% YoY)
- BYD Sealion 06 (BEV+PHEV): 30.532 Einheiten (Debüt in Top 5)
Die Dynamik auf dem chinesischen EV-Markt bleibt hoch. Während etablierte Marken wie BYD ihre Strategien anpassen müssen, nutzen neue Akteure die Chancen, um sich schnell zu etablieren. Der Trend zu kleineren, erschwinglicheren Elektrofahrzeugen auf dem Podium ist ein klares Zeichen für die sich entwickelnde Präferenz der Konsumenten.




