Ein chinesisches Elektrofahrzeug hat auf einer deutschen Teststrecke einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Elektroautos aufgestellt. Das Modell YANGWANG U9 Track Edition des Herstellers BYD erreichte eine Spitzengeschwindigkeit von 293,7 mph (ca. 472,7 km/h). Dieses Ergebnis fordert etablierte Supercars heraus und zeigt das Potenzial der Elektromobilität im Bereich Hochleistung.
Wichtige Erkenntnisse
- Der YANGWANG U9 Track Edition erreichte 293,7 mph (472,7 km/h) auf dem ATP Testgelände in Papenburg.
- Das Fahrzeug übertrifft den vorherigen Rekord des Rimac Nevera R von 268,9 mph (432,7 km/h).
- Vier Elektromotoren erzeugen 2.960 PS; das ergibt ein Leistungsgewicht von 1.341,5 PS pro Tonne.
- Eine 1.200-Volt-Plattform verbessert die Energieeffizienz aller Komponenten.
- Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie (Blade-Batterie) ermöglicht schnelles Laden und optimale Kühlung.
Neuer Geschwindigkeitsrekord für Elektrofahrzeuge
Am 8. August 2025 erzielte der YANGWANG U9 Track Edition auf dem ATP Automotive Testing Track in Papenburg, Deutschland, einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Elektrofahrzeuge. Das Auto erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 293,7 mph (ca. 472,7 km/h). Damit übertraf es den zuvor von Rimac Nevera R aufgestellten Rekord von 268,9 mph (ca. 432,7 km/h) deutlich.
Marc Basseng, der professionelle deutsche Rennfahrer, der den U9 fuhr, äußerte sich überrascht über die Leistung. Er sagte:
„Letztes Jahr dachte ich, ich hätte meinen Höhepunkt erreicht. Ich hätte nie erwartet, meinen eigenen Rekord so schnell zu brechen.“Dies unterstreicht die schnellen Fortschritte in der Elektromobilität und die wachsende Bedeutung chinesischer Hersteller in der Automobilindustrie.
Fakten zum Rekord
- Datum: 8. August 2025
- Ort: ATP Automotive Testing Track, Papenburg, Deutschland
- Fahrzeug: YANGWANG U9 Track Edition (BYD)
- Geschwindigkeit: 293,7 mph (ca. 472,7 km/h)
- Fahrer: Marc Basseng
Revolutionäre Ingenieurskunst und Leistung
Die beeindruckende Leistung des YANGWANG U9 Track Edition basiert auf fortschrittlicher Technik. Das Fahrzeug verfügt über vier unabhängige Elektromotoren, die eine Gesamtleistung von 2.960 PS liefern. Dies führt zu einem Leistungsgewicht von 1.341,5 PS pro Tonne. Diese Konfiguration erlaubt eine präzise Drehmomentsteuerung an jedem der vier Räder.
Eine weitere wichtige Neuerung ist die 1.200-Volt-Ultrahochspannungsplattform. Diese Technologie wird erstmals in einem Serienfahrzeug eingesetzt. Sie steigert die Energieeffizienz aller Komponenten, von der Batterie über die Klimaanlage bis zu den Motoren. Die hohe Spannung verbessert nicht nur die Leistung, sondern setzt auch neue Maßstäbe für Effizienz und Design in Elektrofahrzeugen.
Hintergrund: BYD und YANGWANG
BYD ist ein führender chinesischer Automobilhersteller, der sich auf Elektrofahrzeuge spezialisiert hat. Die Marke YANGWANG wurde 2023 als Premium-Marke für Luxus- und Hochleistungs-EVs eingeführt. Mit Modellen wie dem U9 und dem U8 SUV zielt BYD darauf ab, den Wettbewerb im High-End-Segment der Elektromobilität zu verstärken und innovative Technologien zu demonstrieren.
Fortschrittliche Batterietechnologie
Ein Kernstück des Systems ist die Lithium-Eisenphosphat-Batterie, die als BYD „Blade“-Batterie bekannt ist. Diese Batterie zeichnet sich durch ihre flache, rechteckige Form aus. Diese Bauweise ermöglicht eine optimale Kühlung und eine erhöhte Energiedichte. Für den Einsatz bei extrem hohen Geschwindigkeiten haben die Ingenieure ein speziell angepasstes thermisches Management-System integriert. Dieses System sichert die Spitzenleistung des Fahrzeugs auch unter maximaler Belastung.
Die Ladefähigkeit ist ebenfalls bemerkenswert. Die Batterie kann innerhalb von nur 30 Minuten von 30 % auf 80 % geladen werden. Diese schnelle Ladezeit ist für den Alltagsgebrauch entscheidend, auch bei einem Hochleistungsfahrzeug. Fortschritte in der Batterietechnologie machen Elektrofahrzeuge praktischer. Sie bieten eine Kombination aus Effizienz, Leistung und Komfort, die die Dominanz traditioneller Verbrenner-Fahrzeuge in Frage stellt.
Batterie-Highlights
- Typ: Lithium-Eisenphosphat („Blade“-Batterie)
- Form: Flach, rechteckig für optimale Kühlung
- Ladezeit: 30% auf 80% in 30 Minuten
- Besonderheit: Angepasstes thermisches Management für hohe Belastung
Ein neues Zeitalter der Automobilperformance
Dieser Rekord platziert Elektro-Supercars in einem Leistungsbereich, der bisher den exklusivsten Hypercars mit Verbrennungsmotor vorbehalten war. Fahrzeuge wie der Koenigsegg Jesko Absolut streben eine potenzielle Geschwindigkeit von 310,7 mph (ca. 500 km/h) an. Der SSC Tuatara hat bereits Geschwindigkeiten über 295,5 mph (ca. 475 km/h) erreicht.
Der U9 Track Edition zeigt, dass Elektrofahrzeuge nicht mehr nur eine umweltfreundliche Alternative sind. Sie sind eine Technologie, die mit Verbrennungsmotoren auf deren eigenem Terrain konkurrieren kann: der reinen Geschwindigkeit. Diese Entwicklung könnte den Beginn einer neuen Ära markieren. In dieser Ära ist automotive Performance nicht mehr gleichbedeutend mit Kohlenstoffemissionen.
Während sich Elektrofahrzeuge weiterentwickeln, stellen sie traditionelle Vorstellungen in Frage und ebnen den Weg für eine nachhaltigere, leistungsstärkere Zukunft. Die Erfolge des YANGWANG U9 Track Edition werfen wichtige Fragen über die Zukunft der Automobilindustrie auf. Werden traditionelle Hersteller sich an diese schnellen Fortschritte anpassen? Oder werden sie von neuen Herausforderern überholt werden? Die Landschaft der Hochgeschwindigkeitsperformance verändert sich. Damit entwickeln sich auch die Präferenzen der Verbraucher und die gesetzlichen Rahmenbedingungen.