Die Neuzulassungen von Pkw in der Europäischen Union zeigten bis August 2025 eine stabile Entwicklung. Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtzulassungen um 0,1 % im Jahresvergleich, verzeichnete der Markt den zweiten Monat in Folge ein positives Wachstum. Hybridfahrzeuge blieben die beliebteste Antriebsart unter den Käufern, während der Marktanteil von reinen Elektroautos weiterhin unter den Erwartungen für die Energiewende liegt.
Wichtige Erkenntnisse
- Gesamtzulassungen in der EU bis August 2025 sanken um 0,1 % gegenüber dem Vorjahr.
- Hybrid-Elektroautos sind mit 34,7 % Marktanteil weiterhin die bevorzugte Wahl der Verbraucher.
- Der Marktanteil reiner Elektroautos (BEV) stieg auf 15,8 %, bleibt aber hinter dem notwendigen Tempo zurück.
- Benzin- und Dieselfahrzeuge verlieren deutlich an Marktanteil und fallen auf 37,5 %.
- Spanien und Deutschland zeigen starkes Wachstum bei Plug-in-Hybriden.
Entwicklung der Fahrzeugtypen bis August 2025
Bis August 2025 wurden in der Europäischen Union insgesamt 1.132.603 neue batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) zugelassen. Dies entspricht einem Marktanteil von 15,8 %. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (August 2024 YTD) war dies ein Anstieg von 12,6 %. Obwohl dieser Zuwachs positiv ist, liegt der Anteil der BEVs noch unter dem Niveau, das für eine zügige Umstellung auf Elektromobilität als erforderlich angesehen wird.
Die Hybrid-Elektroautos (HEV) bestätigten ihre Beliebtheit bei den EU-Verbrauchern. Mit 2.485.069 Neuzulassungen erreichten sie einen Marktanteil von 34,7 %. Diese Zahlen unterstreichen die anhaltende Präferenz für Hybridtechnologie als Übergangslösung oder Alternative zu reinen Elektrofahrzeugen.
Faktencheck: Marktanteile August 2025 YTD
- Batterie-Elektroautos (BEV): 15,8 %
- Hybrid-Elektroautos (HEV): 34,7 %
- Plug-in-Hybrid-Elektroautos (PHEV): 8,8 %
- Benzin- und Dieselfahrzeuge (kombiniert): 37,5 %
Regionales Wachstum bei Elektrofahrzeugen
Die Entwicklung bei den batterieelektrischen Fahrzeugen war in den größten EU-Märkten uneinheitlich. Drei der vier größten Märkte, die zusammen 62 % der BEV-Zulassungen ausmachen, verzeichneten Zuwächse:
- Deutschland: +39,2 %
- Belgien: +14,4 %
- Niederlande: +5,1 %
Im Gegensatz dazu verzeichnete Frankreich einen Rückgang von 2 % bei den BEV-Zulassungen im Jahresvergleich bis August 2025. Dies geschah trotz eines starken Wachstums von 29,3 % im August 2025 allein. Diese regionalen Unterschiede zeigen, dass die Akzeptanz von Elektroautos von verschiedenen Faktoren wie Förderprogrammen, Infrastruktur und Konsumentenpräferenzen abhängt.
Starke Performance der Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge
Das Wachstum bei den Hybrid-Elektroautos wurde maßgeblich von den vier größten Märkten getragen:
- Frankreich: +30,5 %
- Spanien: +29,3 %
- Deutschland: +10,1 %
- Italien: +9,4 %
Diese Zahlen verdeutlichen die breite Akzeptanz von Hybridmodellen in Europa. Sie bieten eine Brücke zwischen traditionellen Verbrennungsmotoren und reiner Elektromobilität, was viele Käufer anspricht.
Hintergrund: Plug-in-Hybride
Plug-in-Hybrid-Elektroautos (PHEV) kombinieren einen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor und einer Batterie, die extern aufgeladen werden kann. Sie bieten eine größere elektrische Reichweite als herkömmliche Hybride und gelten oft als flexibler für unterschiedliche Fahrprofile. Ihre wachsende Beliebtheit spiegelt das Bedürfnis vieler Autofahrer nach emissionsarmen Fahrten, kombiniert mit der Sicherheit einer größeren Reichweite wider.
Auch die Zulassungen von Plug-in-Hybrid-Elektroautos (PHEV) stiegen in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 deutlich an. Insgesamt wurden 631.783 Einheiten registriert. Der Marktanteil der PHEVs erhöhte sich von 6,9 % auf 8,8 %. Dieses Wachstum wurde durch signifikante Zuwächse in Schlüsselmärkten angetrieben:
- Spanien: +99,9 %
- Deutschland: +61,2 %
- Italien: +62,6 %
Die Dynamik bei PHEVs ist bemerkenswert und zeigt, dass diese Technologie weiterhin eine wichtige Rolle im Übergang zur Elektromobilität spielt. Besonders in Ländern, in denen die Ladeinfrastruktur für reine Elektroautos noch ausgebaut wird, bieten PHEVs eine attraktive Alternative.
„Die anhaltende Stärke von Hybridfahrzeugen und das signifikante Wachstum bei Plug-in-Hybriden unterstreichen die Vielseitigkeit des europäischen Automarktes. Während reine Elektroautos zulegen, suchen viele Verbraucher nach flexiblen Lösungen, die ihren täglichen Anforderungen gerecht werden“, kommentierte ein Branchenanalyst die aktuellen Zahlen.
Rückgang bei Benzin- und Dieselfahrzeugen
Der kombinierte Marktanteil von Benzin- und Dieselfahrzeugen sank bis August 2025 auf 37,5 %. Im gleichen Zeitraum des Jahres 2024 lag dieser Anteil noch bei 47,6 %. Dies zeigt einen klaren Trend weg von traditionellen Verbrennungsmotoren.
Entwicklung der Benzinfahrzeuge
Die Zulassungen von Benzinfahrzeugen gingen um 19,7 % zurück. Alle großen Märkte verzeichneten hierbei Rückgänge:
- Frankreich: -33,5 %
- Deutschland: -25,2 %
- Italien: -17,6 %
- Spanien: -13,1 %
Mit 2.012.580 Neuzulassungen sank der Marktanteil von Benzinern von 34,9 % im Vorjahr auf 28,1 %. Dieser Rückgang ist ein deutliches Zeichen für den Wandel in den Verbraucherpräferenzen und die Auswirkungen strengerer Emissionsvorschriften.
Entwicklung der Dieselfahrzeuge
Ähnlich verhält es sich mit Dieselfahrzeugen, deren Markt um 25,7 % zurückging. Der Marktanteil der Dieselmodelle lag bis August 2025 bei nur noch 9,4 %. Im Jahresvergleich für August 2025 allein sanken die Zulassungen von Benzinern um 16,3 % und die von Dieselfahrzeugen um 17,5 %.
Diese kontinuierlichen Rückgänge bei Benzin- und Dieselfahrzeugen spiegeln die Bemühungen der EU wider, die CO2-Emissionen zu reduzieren und den Übergang zu umweltfreundlicheren Antriebsarten zu beschleunigen. Es wird erwartet, dass dieser Trend sich in den kommenden Jahren fortsetzen wird, da sowohl die Politik als auch die Automobilhersteller verstärkt auf Elektromobilität setzen.
Ausblick und Fazit
Die Zahlen bis August 2025 zeigen einen dynamischen europäischen Automobilmarkt. Während der Gesamtmarkt stagniert, verschiebt sich die Nachfrage klar hin zu elektrifizierten Antrieben. Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge spielen eine entscheidende Rolle im aktuellen Marktumfeld, da sie eine breite Akzeptanz finden und den Übergang erleichtern.
Die Entwicklung der reinen Elektroautos ist positiv, aber langsamer als von einigen erwartet. Für das Erreichen der Klimaziele ist eine Beschleunigung in diesem Segment notwendig. Die deutlichen Rückgänge bei Benzin- und Dieselfahrzeugen signalisieren eine klare Richtungsänderung, die sich voraussichtlich fortsetzen wird. Der Fokus der Branche und der Politik wird weiterhin auf der Förderung emissionsarmer Fahrzeuge liegen, um die europäischen Klimaziele zu erreichen.