Die Neuzulassungen von Pkw in der Europäischen Union zeigten bis September 2025 einen leichten Anstieg von 0,9 % im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Trend wurde durch einen starken September mit einem Plus von 10 % verstärkt. Trotz des Wachstums bleibt der Marktanteil batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) mit 16,1 % hinter den Erwartungen zurück, während Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEV) weiterhin die beliebteste Wahl der Käufer sind.
Wichtige Erkenntnisse
- Neuzulassungen in der EU stiegen bis September 2025 um 0,9 %.
- Hybrid-Elektrofahrzeuge sind mit 34,7 % Marktanteil am beliebtesten.
- Batterieelektrische Fahrzeuge erreichen 16,1 % Marktanteil, steigen aber langsam.
- Benzin- und Dieselautos verlieren deutlich an Marktanteil, nun bei 37 %.
- Deutschland zeigt starkes Wachstum bei BEV-Zulassungen (+38,3 %).
Marktanteil und Wachstum der Antriebe
Im Zeitraum bis September 2025 wurden 1.300.188 neue batterieelektrische Autos in der EU zugelassen. Dies entspricht einem Marktanteil von 16,1 %. Im Vergleich zum Vorjahr, wo der Anteil bei 13,1 % lag, ist dies ein deutlicher Anstieg. Dennoch ist das Tempo für die angestrebte Transformation noch nicht ausreichend.
Hybrid-Elektrofahrzeuge hingegen verzeichnen weiterhin einen starken Aufwärtstrend. Sie erreichten einen Marktanteil von 34,7 % und bleiben damit die bevorzugte Option der europäischen Verbraucher. Die Zulassungen dieser Modelle stiegen in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 auf 2.793.079 Einheiten.
Faktencheck
- Gesamtwachstum EU-Neuzulassungen (YTD Sep 2025): +0,9 %
- Marktanteil BEV: 16,1 %
- Marktanteil HEV: 34,7 %
- Marktanteil Benzin & Diesel kombiniert: 37 %
Regionale Unterschiede bei Elektrofahrzeugen
Drei der vier größten EU-Märkte, die zusammen 62 % der batterieelektrischen Zulassungen ausmachen, verzeichneten Zuwächse. Deutschland führte hier mit einem Wachstum von 38,3 %. Belgien (+12,4 %) und die Niederlande (+3,9 %) folgten. Frankreich zeigte einen leichten Rückgang von 0,2 % bei den BEV-Zulassungen über das Jahr, konnte aber im September 2025 einen Zuwachs von 11,2 % gegenüber dem Vorjahresmonat verbuchen.
Bei den Hybrid-Elektrofahrzeugen trugen alle vier großen Märkte zum Wachstum bei. Frankreich (+28,8 %), Spanien (+28,1 %), Deutschland (+10,6 %) und Italien (+9,2 %) zeigten alle positive Entwicklungen. Dies unterstreicht die breite Akzeptanz von Hybrid-Technologien in Europa.
Plug-in-Hybride mit starkem Wachstum
Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV) verzeichneten ebenfalls ein starkes Wachstum. In den ersten neun Monaten des Jahres wurden 722.914 Einheiten zugelassen. Ihr Marktanteil stieg von 6,9 % im Vorjahr auf 9 %. Besonders Spanien (+105,2 %), Deutschland (+63,9 %) und Italien (+72,6 %) trugen zu diesem Anstieg bei. Der September 2025 war der siebte Monat in Folge mit einem starken Wachstum für PHEV, das bei 65,4 % lag.
„Die Dynamik bei Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen zeigt, dass die Verbraucher zunehmend auf elektrifizierte Antriebe setzen, auch wenn der reine Elektroantrieb noch nicht die dominante Rolle einnimmt.“
Hintergrund der Entwicklung
Die Verschiebung hin zu elektrifizierten Antrieben ist Teil einer breiteren Strategie zur Reduzierung von Emissionen und zur Erreichung von Klimazielen in der Europäischen Union. Während reine Elektrofahrzeuge als ultimatives Ziel gelten, spielen Hybrid-Modelle eine wichtige Übergangsrolle, da sie die Reichweitenangst mildern und die Ladeinfrastruktur entlasten.
Der Rückgang von Benzin- und Dieselmotoren
Gleichzeitig setzen sich die Rückgänge bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren fort. Die Zulassungen von Benzinern sanken bis Ende September 2025 um 18,7 %. Alle großen Märkte verzeichneten hier Rückgänge. Frankreich erlebte mit einem Minus von 32,8 % den stärksten Rückgang, gefolgt von Deutschland (-23,5 %), Italien (-16,6 %) und Spanien (-13,2 %). Der Marktanteil von Benzinern fiel auf 27,7 %, nach 34,4 % im Vorjahr.
Ähnlich entwickelte sich der Dieselmarkt, der um 24,7 % schrumpfte. Sein Marktanteil lag bis September 2025 bei nur noch 9,3 %. Im September 2025 allein verzeichneten Benziner einen Rückgang von 7,8 % und Diesel von 14,3 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dies zeigt einen klaren Trend weg von traditionellen Antrieben.
Rückgang der Verbrenner
- Benziner-Zulassungen: -18,7 % YTD Sep 2025
- Diesel-Zulassungen: -24,7 % YTD Sep 2025
- Frankreich mit stärkstem Benzin-Rückgang: -32,8 %
Ausblick auf die zukünftige Entwicklung
Die aktuellen Zahlen deuten auf eine fortgesetzte Transformation des europäischen Automobilmarktes hin. Während Hybrid-Technologien eine wichtige Brückenfunktion einnehmen, bleibt die Herausforderung bestehen, den Übergang zu reinen Elektrofahrzeugen zu beschleunigen. Neue Modelle und verbesserte Infrastruktur könnten hier in den kommenden Jahren eine entscheidende Rolle spielen.
Die Präferenzen der Verbraucher und die politischen Rahmenbedingungen werden weiterhin die Marktanteile der verschiedenen Antriebsarten beeinflussen. Der Trend zu elektrifizierten Fahrzeugen ist unumkehrbar, doch die genaue Verteilung zwischen Hybrid- und reinen Elektrofahrzeugen bleibt dynamisch.




