Leapmotor, der chinesische Elektrofahrzeughersteller mit Beteiligung von Stellantis, wird am 16. Oktober sein neues Flaggschiff-SUV, den D19, vorstellen. Das große Fahrzeug soll mit Premium-Ausstattung und fortschrittlicher Technologie zu einem Preis angeboten werden, der mit dem eines Toyota RAV4 vergleichbar ist.
Wichtige Fakten
- Leapmotor stellt am 16. Oktober das neue Flaggschiff-SUV D19 vor.
- Das Fahrzeug wird als reines Elektroauto und als Hybrid mit Reichweitenverlängerer angeboten.
- Die Preisgestaltung zielt auf das Segment von Kompakt-SUVs ab, obwohl die Größe der von BMW X7 und Mercedes GLS entspricht.
- Der D19 ist mit moderner Technologie wie LiDAR und zwei Snapdragon-Prozessoren ausgestattet.
Ein neues Flaggschiff für Leapmotor
Leapmotor erweitert seine Modellpalette mit der Einführung des D19, einem großen SUV, das sich an der Spitze des Angebots positionieren wird. Das Unternehmen, an dem der europäische Automobilkonzern Stellantis beteiligt ist, setzt damit seine Expansion in neue Fahrzeugsegmente fort. Die offizielle Präsentation ist für den 16. Oktober geplant.
Erste offizielle Bilder zeigen eine markante Lichtsignatur mit schmalen Tagfahrlichtern an der Front und einem durchgehenden LED-Leuchtband am Heck. Bereits vor der offiziellen Ankündigung kursierten Fotos des Fahrzeugs in chinesischen sozialen Medien, die das vollständige Design enthüllten.
Leapmotor und die Verbindung zu Stellantis
Stellantis, einer der größten Automobilkonzerne der Welt, zu dem Marken wie Peugeot, Citroën, Fiat und Opel gehören, hat in Leapmotor investiert. Diese Partnerschaft ermöglicht es Stellantis, seine Präsenz auf dem chinesischen Markt zu stärken und von der fortschrittlichen EV-Technologie von Leapmotor zu profitieren. Für Leapmotor bedeutet dies einen besseren Zugang zu globalen Märkten.
Design und Abmessungen auf Oberklasse-Niveau
Mit einer Länge von rund 5,2 Metern konkurriert der Leapmotor D19 in der Größe direkt mit etablierten Premium-SUVs wie dem BMW X7 oder dem Mercedes-Benz GLS. Sein Design orientiert sich ebenfalls an Luxusfahrzeugen und zeichnet sich durch geteilte Scheinwerfer, klare Karosserieflächen und verchromte Felgen aus, die an Modelle von Maybach oder Rolls-Royce erinnern.
Ein besonders auffälliges Merkmal ist eine breite Chromleiste, die die Seitenfenster umrahmt und die hinterste Säule (D-Säule) verdeckt. Dieses Designelement verleiht dem Fahrzeug eine präsente und stattliche Erscheinung. Der D19 reiht sich damit in eine wachsende Zahl großer Elektro-SUVs aus China ein, zu denen auch Modelle wie der Li Auto L9 und der Nio Onvo L90 gehören.
Wachsende Konkurrenz aus China
Der D19 tritt gegen eine Reihe von chinesischen Wettbewerbern an, darunter der Li Auto L9, Dongfeng Yipai 008, Chery Fulwin T11, GAC Trumpchi S9 und Geely Galaxy M9. Dieser Wettbewerb treibt die Innovation voran und führt zu aggressiven Preisstrategien.
Technologie und Antriebsoptionen
Zwei Antriebsvarianten für unterschiedliche Bedürfnisse
Leapmotor wird den D19 mit zwei verschiedenen Antriebssträngen anbieten, um eine breite Käuferschicht anzusprechen. Kunden können zwischen einer rein batterieelektrischen Version (BEV) und einem Hybriden mit Reichweitenverlängerer (EREV) wählen.
- Die rein elektrische Version soll nach dem chinesischen CLTC-Testzyklus eine Reichweite von über 630 Kilometern erreichen.
- Die Version mit Range Extender kombiniert einen Elektromotor mit einem kleinen Benzinmotor, der als Generator dient. Diese Variante soll eine Gesamtreichweite von mehr als 1.300 Kilometern ermöglichen, bevor nachgeladen oder getankt werden muss.
Moderne Technik im Innenraum und bei Assistenzsystemen
Obwohl es noch keine offiziellen Bilder des Innenraums gibt, wird erwartet, dass der D19 über ein fortschrittliches digitales Cockpit verfügt. Berichten zufolge soll es neben dem Hauptbildschirm auch ein separates Display für den Beifahrer geben. Hochwertige Materialien sollen den Premium-Anspruch unterstreichen.
Die Rechenleistung für das Infotainmentsystem und die Fahrerassistenzsysteme (ADAS) wird von zwei Qualcomm Snapdragon 8797 Chipsätzen bereitgestellt. Einer ist für die Unterhaltungselektronik zuständig, der andere für die autonomen Fahrfunktionen. Geleakte Bilder zeigen zudem einen auf dem Dach montierten LiDAR-Sensor, der auf fortschrittliche Fahrassistenzfunktionen hindeutet.
Leapmotor bekräftigte kürzlich sein Bekenntnis zu „vollständig hauseigener Forschung und Entwicklung“ und dem Ziel, ein „respektiertes, erstklassiges Unternehmen für intelligente Elektrofahrzeuge“ zu werden.
Aggressive Preisstrategie als Hauptargument
Das bemerkenswerteste Merkmal des Leapmotor D19 ist seine Preisgestaltung. Das Unternehmen hat einen Startpreis zwischen 250.000 und 300.000 Yuan angedeutet. Das entspricht umgerechnet etwa 32.500 bis 39.000 Euro.
Dieser Preis ist besonders im Vergleich zu westlichen Märkten extrem wettbewerbsfähig. In Deutschland würde man für diesen Betrag ein mittelmäßig ausgestattetes Kompakt-SUV wie den Toyota Yaris Cross erhalten. In den USA liegt der Preis auf dem Niveau eines Toyota RAV4 Hybrid oder Honda CR-V.
Trotz dieses niedrigen Preises wird der D19 nicht das günstigste Fahrzeug seiner Klasse auf dem chinesischen Markt sein. Der Geely Galaxy M9 wird nach aktuellen Rabatten bereits ab 173.800 Yuan (ca. 22.600 Euro) angeboten. Der D19 wird sich als neues Topmodell über den bestehenden Leapmotor-Fahrzeugen wie C01, C10 und C16 positionieren.
Meilenstein für das Unternehmen
Am 25. September gab Leapmotor bekannt, dass das einmillionste Fahrzeug vom Band gelaufen ist. Dieser Erfolg unterstreicht das schnelle Wachstum des Unternehmens in einem hart umkämpften Markt. Neben dem D19 deuten Erlkönigaufnahmen darauf hin, dass auch ein großer Van auf der gleichen Plattform in der Entwicklung ist.
Die Einführung des D19 zeigt deutlich die Strategie chinesischer Hersteller: große, technologisch fortschrittliche Fahrzeuge zu Preisen anzubieten, die traditionelle Hersteller stark unter Druck setzen. Mit der Unterstützung von Stellantis könnte Leapmotor diese Strategie bald auch auf den europäischen Markt ausweiten.




