Ein Autoverkäufer aus San Jose hat in einem Video die These aufgestellt, dass der Kauf eines neuen Elektrofahrzeugs, wie des Tesla Model 3 Performance, finanziell unklug sei. Er begründet dies mit einem angeblich hohen Wertverlust. Diese Behauptung stieß in den Kommentaren auf Skepsis. Die Diskussion um den Wertverlust von Elektroautos ist nicht neu und betrifft sowohl Hersteller als auch Käufer. Es geht um die Frage, ob die anfänglichen Vorteile eines Neukaufs den schnellen Wertverfall aufwiegen können.
Wichtige Erkenntnisse
- Ein Autoverkäufer warnt vor hohem Wertverlust bei neuen Elektrofahrzeugen.
- Er behauptet, ein Tesla Model 3 Performance könnte im ersten Jahr 40 % an Wert verlieren.
- Expertenmeinungen zum Wertverlust von Elektroautos sind geteilt.
- Einige Studien zeigen einen höheren Wertverlust bei Elektrofahrzeugen im Vergleich zu Verbrennern.
- Der Kauf eines gebrauchten Elektrofahrzeugs wird als finanziell vorteilhafter dargestellt.
Die These des Autoverkäufers
Am 6. Oktober veröffentlichte ein Autohaus aus Südkalifornien (@alfa.romeo.of.san.jose) ein TikTok-Video. In diesem Video wurde behauptet, dass Elektrofahrzeuge (EVs) deutlich schneller an Wert verlieren als durchschnittliche Autos mit Verbrennungsmotor. Der Verkäufer riet den Konsumenten, stattdessen gebrauchte Elektrofahrzeuge zu kaufen.
„Kaufen Sie kein neues Elektroauto“, so der Verkäufer. Er führte das Beispiel des Tesla Model 3 Performance an: „Für 55.000 Dollar bietet der Tesla Model 3 Performance eine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 60 Meilen pro Stunde in kurzer Zeit.“ Er fügte hinzu: „Ich glaube nicht, dass es ein anderes Auto auf dem Markt gibt, das das erreichen kann. Aber würden Sie das Auto immer noch kaufen, wenn Sie wüssten, dass es innerhalb des ersten Jahres 40 % weniger wert ist?“
Faktencheck: Tesla Model 3 Performance
- Kosten: ca. 55.000 USD (neu, zum Zeitpunkt der Aussage)
- Beschleunigung: 0 auf 60 mph in unter 3 Sekunden
- Behaupteter Wertverlust: 40 % im ersten Jahr
Weitere Beispiele für Wertverlust
Der Verkäufer betonte, dass dieses Phänomen nicht nur Teslas betrifft, sondern auch andere Elektrofahrzeuge. „Das ist nicht das einzige Beispiel“, erklärte er. „Wir haben den Lucid Air Grand Touring. Das ist ein Neuwagen für 100.000 Dollar, und innerhalb von zwei Jahren ist er nur noch etwa die Hälfte wert.“ Diese Beispiele sollen die schnelle Wertminderung von Luxus-Elektrofahrzeugen verdeutlichen.
Er argumentiert, dass die beworbenen Kostenvorteile beim Kauf eines neuen Elektrofahrzeugs, wie staatliche Rabatte oder kostenloses Laden, den hohen Wertverlust nicht ausgleichen können. „Das Verrückte ist, dass viele Leute denken würden: ‚Wenn ich ein brandneues Auto kaufe, bekomme ich hier einen Rabatt von 7.500 Dollar, ich bekomme ein paar Monate kostenloses Laden, ich bekomme hier und da kleine Vergünstigungen‘“, sagte er. „Aber ich denke, all diese kostenlosen Dinge, die man vom Hersteller bekommt, sind Peanuts im Vergleich zum Wertverlust, den man innerhalb der ersten Jahre hat.“
„Würden Sie das Auto immer noch kaufen, wenn Sie wüssten, dass es innerhalb des ersten Jahres 40 % weniger wert ist?“
Autoverkäufer im TikTok-Video
Die Reaktion der Nutzer und Experten
Viele Kommentatoren reagierten skeptisch auf die Aussagen des Verkäufers. Sie vermuteten, dass seine Behauptungen hauptsächlich dazu dienten, den Verkauf von Gebrauchtfahrzeugen anzukurbeln. Der meistgelikte Kommentar lautete: „Dude, Autos sind keine Investitionen…“ Ein anderer Nutzer schrieb: „Alle Automobile sind Vermögenswerte, die an Wert verlieren.“
Hintergrund: Wertverlust bei Autos
Der Wertverlust ist ein natürlicher Prozess bei Fahrzeugen. Sobald ein Neuwagen das Händlergelände verlässt, beginnt er an Wert zu verlieren. Dieser Wertverlust hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Marke, Modell, Ausstattung, Kilometerstand, Wartung und der allgemeine Zustand des Marktes. Elektrofahrzeuge sind hier keine Ausnahme, aber die Rate des Wertverlusts kann variieren.
Depreziieren Elektrofahrzeuge schneller?
Die Frage, ob Elektrofahrzeuge tatsächlich schneller an Wert verlieren als andere Fahrzeuge, wird kontrovers diskutiert. Viele Kommentatoren äußerten Zweifel an der Behauptung des Verkäufers. „Es verliert also 30-40% an Wert wie jedes andere Auto“, schrieb ein Nutzer.
Es gibt keine einheitliche Meinung über die durchschnittliche Wertverlustrate für Neuwagen, da die Schätzungen je nach Fahrzeugtyp und Marktlage stark variieren können. Es existieren jedoch verschiedene Schätzungen. Experian gibt an, dass „neue Autos im ersten Jahr durchschnittlich 16 % und im zweiten Jahr weitere 12 % an Wert verlieren.“ Des Weiteren heißt es, dass „neue Fahrzeuge am Ende des fünften Jahres nur noch 45 % ihres ursprünglichen Wertes besitzen.“
Wertverlust: Allgemeine Zahlen
- Erstes Jahr: Durchschnittlich 16 % Wertverlust
- Zweites Jahr: Zusätzliche 12 % Wertverlust
- Nach fünf Jahren: Nur noch 45 % des ursprünglichen Wertes
Quelle: Experian
Es scheint, dass viele Experten tatsächlich der Meinung sind, dass Elektrofahrzeuge tendenziell einen höheren Wertverlust aufweisen. Dies ist jedoch eher eine Verallgemeinerung als eine statistisch belegte Tatsache. Ein iSeeCars-Bericht, der von Bankrate zitiert wurde, stellte fest, dass „Lastwagen eine durchschnittliche Fünfjahres-Wertverlustrate von etwa 40 Prozent haben, während Elektrofahrzeuge in den ersten fünf Jahren des Besitzes um fast 60 Prozent an Wert verlieren.“
Gründe für den Wertverlust von Elektrofahrzeugen
Mehrere Faktoren könnten zum möglicherweise höheren Wertverlust von Elektrofahrzeugen beitragen. Ein wichtiger Aspekt ist die schnelle technologische Entwicklung. Batterietechnologien verbessern sich ständig, was zu längeren Reichweiten und schnelleren Ladezeiten bei neueren Modellen führt. Dies kann ältere Modelle weniger attraktiv machen und ihren Wiederverkaufswert mindern.
Auch die Preispolitik der Hersteller spielt eine Rolle. Preissenkungen bei neuen Modellen können den Wert bereits gekaufter Fahrzeuge beeinflussen. Wenn ein Hersteller den Preis für ein Neufahrzeug senkt, sinkt auch der Wiederverkaufswert der bereits auf dem Markt befindlichen Gebrauchtwagen des gleichen Modells.
Ein weiterer Punkt ist die Batterielebensdauer und -garantie. Obwohl Batterien in modernen Elektrofahrzeugen langlebig sind, können potenzielle Käufer von Gebrauchtwagen Bedenken hinsichtlich der Restkapazität und möglicher Austauschkosten haben. Dies kann den Wiederverkaufswert beeinträchtigen, auch wenn die Garantien oft lang sind.
Die Perspektive des Gebrauchtwagenmarktes
Der Autoverkäufer betonte die Vorteile des Kaufs eines gebrauchten Elektrofahrzeugs. „Ich muss zugeben, für etwa 30.000 Dollar ein Auto zu haben, das in unter drei Sekunden von 0 auf 60 Meilen pro Stunde beschleunigen kann, ist ein ziemlich gutes Geschäft“, sagte er. Dies deutet darauf hin, dass der hohe anfängliche Wertverlust von Elektrofahrzeugen für Gebrauchtwagenkäufer vorteilhaft sein kann.
Ein gebrauchtes Elektrofahrzeug bietet möglicherweise eine kostengünstige Möglichkeit, von der Technologie und den Leistungsvorteilen zu profitieren, ohne den größten Teil des anfänglichen Wertverlusts tragen zu müssen. Dies könnte eine attraktive Option für Verbraucher darstellen, die umweltfreundlicher fahren möchten, aber das Budget im Auge behalten müssen.
Fazit und Ausblick
Die Diskussion um den Wertverlust von Elektrofahrzeugen bleibt relevant. Während Neuwagenkäufer mit einem potenziell schnelleren Wertverlust rechnen müssen, eröffnen sich für Gebrauchtwagenkäufer attraktive Möglichkeiten. Die Dynamik des Marktes für Elektrofahrzeuge ist noch relativ jung und wird von technologischen Fortschritten, politischen Anreizen und der allgemeinen Akzeptanz der Elektromobilität beeinflusst.
Es ist ratsam, vor dem Kauf eines Elektrofahrzeugs sowohl die Anschaffungskosten als auch den erwarteten Wertverlust sorgfältig zu prüfen. Informationen von verschiedenen Quellen, darunter unabhängige Studien und Marktanalysen, können dabei helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Die Entscheidung zwischen Neu- und Gebrauchtfahrzeug hängt letztlich von den individuellen Präferenzen und dem finanziellen Rahmen ab.




