Nio plant, seine ersten Batteriewechselstationen der fünften Generation bis Weihnachten dieses Jahres in den Testbetrieb zu nehmen. Diese neuen Stationen bieten eine um 20 Prozent höhere Kapazität im Vergleich zu den Vorgängermodellen und sollen die Effizienz des Batteriewechsels weiter verbessern. Die offizielle Einführung ist für das nächste Jahr vorgesehen.
Wichtige Punkte
- Testbetrieb der fünften Generation startet bis Weihnachten 2025.
- Kapazität der neuen Stationen steigt um 20 Prozent.
- Nio setzt auf Partnerschaften im In- und Ausland zur Kostensenkung.
- Aktuell sind 60 Prozent der Batterieschächte ausgelastet.
Nächste Generation von Batteriewechselstationen
Qin Lihong, Mitbegründer und Präsident von Nio, bestätigte in einer Medienrunde in Hangzhou, Zhejiang, dass die Pilotstandorte für die Batteriewechselstationen der fünften Generation noch vor Weihnachten in den Testbetrieb gehen werden. Diese Ankündigung erfolgte am 21. September, einen Tag nach dem Nio Day 2025, bei dem das Unternehmen den ES8 SUV der dritten Generation und die Horizon Edition der ET9 Limousine vorgestellt hatte.
Die neuen Stationen sind ein wichtiger Schritt in Nios Strategie, sein Batteriewechselnetzwerk zu optimieren. Laut Qin Lihong wurde das Thema der nächsten Generation von Batteriewechselstationen beim Nio Day nicht ausführlich behandelt, da die Veranstaltung einen anderen Fokus hatte. Eine detailliertere Kommunikation hierzu ist für ein zukünftiges Event geplant.
Fakten zu Nios Batteriewechsel
- Kapazitätssteigerung: Die fünfte Generation bietet eine 20 % höhere Kapazität.
- Aktuelle Auslastung: Etwa 60 % der Batterieschächte in den bestehenden Stationen sind ausgelastet.
- Anzahl der Stationen: Nio betreibt derzeit 3.502 Batteriewechselstationen und 4.749 Ladestationen in China.
Auslastung und zukünftige Anforderungen
Qin Lihong betonte, dass die aktuelle Auslastung der über 3.500 bestehenden Batteriewechselstationen von Nio bei rund 60 Prozent liegt. Diese überschüssige Kapazität reicht aus, um die vielfältigen Anforderungen an die Batterieverfügbarkeit und die flexiblen Bedürfnisse der Nutzer zu erfüllen. Das Unternehmen verfügt über ein robustes Netzwerk, das auch zukünftiges Wachstum abdecken kann.
Die vierte Generation der Batteriewechselstationen wurde am 23. Dezember 2023 beim Nio Day 2023 vorgestellt und im Juni 2024 in Betrieb genommen. Diese Stationen verfügen über 23 Batteriefächer und ermöglichen bis zu 480 Batteriewechsel pro Tag. Die Servicezeit pro Wechsel wurde dabei um 22 Prozent reduziert, was die Effizienz erheblich steigert.
"Die überschüssige Kapazität wird Nios diversifizierte Batteriespeicherung ausreichend unterstützen und die flexiblen Anforderungen der Nutzer erfüllen," sagte Nio-Präsident Qin Lihong.
Strategie der Partnerschaften
In den letzten zwölf Monaten hat Nio seine Strategie für den Bau von Batteriewechselstationen angepasst. Das Unternehmen setzt verstärkt auf Partnerschaften, um die Investitionsausgaben zu reduzieren. Seit Oktober 2024 hat Nio in mehreren chinesischen Städten Kooperationen für den gemeinsamen Bau geschlossen. Diese Partnerschaften umfassen die Aufteilung von Kosten und Einnahmen.
Dieses Modell der gebündelten Lösungen soll auch auf internationale Märkte ausgeweitet werden. Nio hat in verschiedenen Ländern Vertriebspartner benannt, um seine globale Präsenz mit einem kapitalarmen Ansatz zu erweitern. Qin Lihong erklärte, dass diese gebündelten Lösungen, die Nio mit seinen ausländischen Vertriebspartnern anbietet, auch Batteriewechselstationen umfassen.
Hintergrund: Nios globale Expansion
Nio verfolgt eine ambitionierte globale Expansionsstrategie. Um die hohen Investitionen in die Infrastruktur zu stemmen, setzt das Unternehmen auf lokale Partnerschaften. Dies ermöglicht eine schnellere Marktdurchdringung und eine bessere Anpassung an regionale Gegebenheiten. Die Batteriewechseltechnologie ist ein Kernbestandteil von Nios Angebot, das sich von Wettbewerbern abhebt.
Internationale Zusammenarbeit und Finanzierung
Im Ausland wird Nio die Batteriewechselstationen weiterhin betreiben, auch wenn das Tempo des Ausbaus von Land zu Land variieren kann. Qin Lihong stellte klar, dass Nio die Finanzierung der Batteriewechselstationen nicht allein übernehmen wird. Stattdessen wird das Unternehmen mit Drittpartnern zusammenarbeiten, um die Einnahmen aus diesen Stationen zu teilen. Dies trägt dazu bei, die Kapitalbindung zu minimieren und das Risiko zu verteilen.
In einigen Regionen können die Partner für Batteriewechselstationen und die Partner für Fahrzeugvertrieb und -service unterschiedliche Unternehmen sein. Diese Flexibilität erlaubt es Nio, die besten lokalen Experten für jede Rolle zu finden und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Die Betonung auf Partnerschaften ist ein zentraler Pfeiler von Nios internationaler Wachstumsstrategie.
Verkaufserfolg des neuen ES8
Parallel zu den Infrastruktur-Entwicklungen verzeichnet Nio auch Erfolge bei seinen Fahrzeugverkäufen. Berichten zufolge ist die diesjährige Kapazität von 40.000 Einheiten des neuen ES8 bereits ausverkauft. Nio hat die Auslieferungen des neuen ES8 kürzlich begonnen und versichert den Kunden, dass Bestellungen aus diesem Jahr die gleiche Steuerermäßigung erhalten, selbst wenn die Auslieferung erst im nächsten Jahr erfolgt. Dies unterstreicht die starke Nachfrage nach Nios Elektrofahrzeugen und die Notwendigkeit einer robusten Lade- und Wechselinfrastruktur.
Die Kombination aus innovativer Batteriewechseltechnologie und einer strategischen Partnerschaftsausrichtung positioniert Nio für weiteres Wachstum im globalen Elektromobilitätsmarkt. Die fünfte Generation der Batteriewechselstationen ist ein weiterer Schritt, um die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz von Elektrofahrzeugen zu verbessern.




