Auto3 Aufrufe6 Min. Lesezeit

Smart #3 Premium: Ein Elektro-SUV im Test

Der Smart #3 Premium wurde in Australien getestet und überzeugt mit hochwertiger Innenausstattung, beeindruckenden Ladefähigkeiten von 150 kW DC und 22 kW AC sowie einem geräumigen Interieur und agile

Carla Hoffmann
Von
Carla Hoffmann

Carla Hoffmann ist eine erfahrene Automobiljournalistin mit einem Fokus auf neue Fahrzeugmodelle, Antriebstechnologien und globale Markttrends. Sie berichtet seit über sieben Jahren über die neuesten Entwicklungen in der Automobilindustrie.

Autorenprofil
Smart #3 Premium: Ein Elektro-SUV im Test

Der Smart #3, bekannt als mittelgroßer Elektro-SUV, wird in Australien seit August 2024 ausgeliefert. Nach den ersten Testfahrten des Modells #1 und #3 durch das Team von The Driven haben nun Hunderte von Besitzern ihre Fahrzeuge erhalten. Wir haben die Premium-Variante des #3 genauer untersucht, um ihre Eigenschaften zu bewerten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Der Smart #3 Premium bietet eine hochwertige Innenausstattung und ein geschmeidiges Fahrerlebnis.
  • Die WLTP-Reichweite beträgt bis zu 455 km, im Test wurden rund 400 km erreicht.
  • Beeindruckende Ladeleistungen: 150 kW DC und 22 kW AC (dreiphasig).
  • Das Design zeigt deutliche Einflüsse von Mercedes-Benz, sowohl außen als auch innen.
  • Das Fahrzeug verfügt über ein responsives 12,8-Zoll-Infotainment-System und ein geräumiges Interieur.

Preise und Ausstattung des Smart #3

Der Smart #3 startet in Australien bei 57.900 US-Dollar für die Pro+-Variante, zuzüglich Nebenkosten. Die von uns getestete Premium-Variante ist ab 61.900 US-Dollar erhältlich, ebenfalls zuzüglich Nebenkosten.

Das Modell bietet eine Kombination aus Design, Technologie und einem angenehmen Fahrgefühl zu einem wettbewerbsfähigen Preis. Die hochwertige Innenraumqualität ist ein Merkmal, das bei vielen Fahrern gut ankommt.

Faktencheck: Smart #3 Preisgestaltung

  • Pro+-Variante: 57.900 US-Dollar (vor Nebenkosten)
  • Premium-Variante: 61.900 US-Dollar (vor Nebenkosten)

Batterie, Reichweite und Ladefunktionen

Der Smart #3 ist mit einem 66 kWh Nickel-Kobalt-Mangan (NCM)-Batteriepaket ausgestattet. Dieses ermöglicht eine WLTP-Reichweite von bis zu 455 km pro Ladung. In praktischen Tests wurde eine Reichweite von etwa 400 km erzielt, was für den Stadtverkehr und viele Pendelstrecken ausreichend ist.

Besonders hervorzuheben sind die Ladefähigkeiten des Fahrzeugs. An geeigneten Gleichstrom-Ladestationen (DC) sind Ladeleistungen von bis zu 150 kW möglich. Smart gibt an, dass eine Ladung von 10 % auf 80 % in 30 Minuten erfolgen kann. Unsere Tests zeigten eine Ladezeit von 32 Minuten für 15 % auf 80 %.

Hintergrund: DC-Laden

Gleichstrom-Laden (DC) ermöglicht deutlich höhere Ladegeschwindigkeiten als Wechselstrom-Laden (AC). Dies ist besonders vorteilhaft auf längeren Fahrten, da kurze Ladestopps die Reisezeit minimieren können. Eine Ladeleistung von 150 kW gehört zu den schnelleren Optionen auf dem Markt.

Die Premium-Variante des #3 überzeugt zudem mit ihrem integrierten Wechselstrom-Ladegerät (AC), das bis zu 22 kW Ladeleistung bietet. Dies ist ideal für Nutzer mit Zugang zu dreiphasigen 22 kW Ladestationen. Eine vollständige Ladung von fast leer auf voll dauert so nur etwa 3 Stunden. Dies macht das Fahrzeug besonders praktisch für das Laden an öffentlichen Ladesäulen oder zu Hause.

„Die Ladeinfrastruktur des Smart #3 Premium, insbesondere das 22 kW AC-Laden, bietet eine hohe Flexibilität für den Alltag und auf Reisen.“

Design und Innenraum

Das Design des Smart #3 zeigt sowohl innen als auch außen deutliche Einflüsse von Mercedes-Benz. Die LED-Lichtsignaturen an der Front verleihen dem Fahrzeug ein hochwertiges Aussehen, das oft bei teureren Modellen zu finden ist. Dies trägt zur Premium-Anmutung bei.

Der Innenraum ist geräumig gestaltet. Ein großes Panorama-Schiebedach trägt dazu bei, dass auch größere Fahrer und Passagiere ausreichend Kopffreiheit haben. Dies schafft ein offenes und luftiges Raumgefühl.

Interieur-Highlights

  • Panorama-Schiebedach: Sorgt für mehr Kopffreiheit und ein helles Ambiente.
  • Hochwertige Materialien: Tragen zur Premium-Anmutung bei.
  • Geräumigkeit: Überraschend viel Bein- und Kopffreiheit auf den Rücksitzen.

Im Zentrum des Armaturenbretts befindet sich ein 12,8-Zoll-Bildschirm, über den die meisten Fahrzeugfunktionen und das Infotainment-System gesteuert werden. Das System reagierte im Test schnell und zeigte sich als eines der besseren in aktuellen Elektrofahrzeugen. Es integriert sich gut mit Android-Telefonen, und das eingebaute Navigationssystem erfüllt seinen Zweck.

Für Nutzer, die eine vertraute Oberfläche bevorzugen, sind kabelloses Apple CarPlay und Android Auto serienmäßig vorhanden. Diese Funktionen ermöglichen die direkte Nutzung von Google Maps und Spotify im Fahrzeug. Der Smart #3 bietet auch eigene Apps, wie Spotify, die über das enthaltene mobile Datenpaket verfügbar sind.

Fahrerinformationssysteme

Hinter dem Lenkrad befindet sich ein 9,2-Zoll-Display, das wichtige Fahr-, Navigations- und weitere Informationen anzeigt. Zusätzlich ist ein 10-Zoll-Head-up-Display (HUD) integriert. Dieses HUD funktionierte in verschiedenen Lichtverhältnissen zuverlässig und zeigte relevante Daten direkt im Sichtfeld des Fahrers an. Der Fahrersitz bietet guten Halt und Komfort, sowohl auf kurzen als auch auf längeren Fahrten.

Die Rücksitze bieten überraschend viel Bein- und Kopffreiheit, was von mehreren Testpersonen unterschiedlicher Größe bestätigt wurde. Dies ist bemerkenswert für ein Fahrzeug dieser Größe und unterstreicht die gute Raumausnutzung.

Fahrerlebnis und Leistung

Der Smart #3 Premium wird von einem einzelnen Heckantrieb-Elektromotor angetrieben. Dieser liefert eine Leistung von 200 kW und ein Drehmoment von 343 Nm. Diese Leistung ist für den Stadt- und Vorstadtverkehr ausreichend und ermöglicht auch auf Autobahnen eine gute Fahrt.

Das Fahrzeug beschleunigt in nur 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dies ist für einen kleinen SUV in dieser Preisklasse eine beeindruckende Leistung. Das Fahren auf hügeligen Straßen, wie beispielsweise auf der Mornington Peninsula oder in den Yarra Ranges, bereitete viel Freude.

Verbesserungspotenzial: Fahrerüberwachung

Ein Bereich, in dem es Verbesserungsbedarf gibt, ist das Fahrerüberwachungssystem. Es reagierte im Test empfindlicher als in anderen Fahrzeugen, was zu unnötigen Warnungen führen kann.

Die Lenkung des Smart #3 Premium ist präzise, auch wenn sie nicht ganz das Niveau von Tesla oder BMW erreicht. Sie bietet jedoch ausreichend Rückmeldung, besonders im belebten Stadt- und Vorstadtverkehr, wo die meisten Käufer dieses Modells unterwegs sein werden. Die Kombination aus Lenkung und technischer Ausstattung zeigte sich besonders beim Einparken in engen Parkhäusern oder an lokalen Geschäften als Vorteil. Das 360-Grad-Kamerasystem erleichterte das Manövrieren erheblich.

Fazit

Der Smart #3 Premium bietet ein angenehmes Fahrerlebnis. Er überzeugt mit seinem ansprechenden Design, der coupéartigen SUV-Form und der markanten Lichtleiste an der Front. Das Fahrzeug ist mit moderner Technologie ausgestattet, leicht zu fahren und zu parken und agil genug für den Stadtverkehr.

Besonders hervorzuheben sind die Ladeoptionen: 22 kW AC-Laden und 150 kW DC-Laden sind in dieser Preisklasse bemerkenswert und bieten hohe Flexibilität. Der Smart #3 Premium stellt eine attraktive Option im Segment der mittelgroßen Elektro-SUVs dar.