Tesla hat die Bestellungen für seine Premium-Elektrofahrzeuge Model S und Model X in Europa wieder aufgenommen. Nach einer mehrmonatigen Pause sind die Flaggschiff-Modelle nun mit zahlreichen technischen und komfortbezogenen Verbesserungen im Online-Konfigurator verfügbar. Die ersten Auslieferungen sollen bereits im November beginnen.
Wichtige Informationen
- Model S und Model X sind ab sofort wieder in Europa bestellbar.
- Die Auslieferungen für die neuen Modelle starten im November 2025.
- Die Preise beginnen bei 109.990 Euro für das Model S und 114.990 Euro für das Model X.
- Beide Fahrzeuge erhalten Upgrades bei Komfort, Effizienz und Leistung.
Umfassende Überarbeitung für mehr Komfort
Tesla hat sich bei der Aktualisierung von Model S und Model X stark auf das Fahrerlebnis konzentriert. Obwohl die äußeren Designänderungen dezent ausfallen, sind die Verbesserungen im Inneren und unter der Karosserie spürbar. Ein zentraler Punkt war die Reduzierung der Fahrgeräusche.
Durch eine verbesserte Isolierung und eine optimierte aktive Geräuschunterdrückung soll der Innenraum deutlich leiser geworden sein. Zusätzlich wurde die Luftfederung neu abgestimmt, um eine sanftere und ruhigere Fahrt zu gewährleisten. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Premium-Anspruch der beiden Modelle zu unterstreichen.
Neue Details im Innen- und Außenbereich
Zu den Neuerungen gehören auch eine Ambiente-Innenbeleuchtung sowie neu gestaltete 19- und 21-Zoll-Räder. Beim Model X wurde die dritte Sitzreihe überarbeitet, um den Passagieren mehr Platz zu bieten. Beide Modelle sind nun serienmäßig mit adaptiven Scheinwerfern, einer Warnleuchte für den toten Winkel und einer Frontkamera ausgestattet.
Hintergrund der Bestellpause
Im Juli dieses Jahres verschwanden das Model S und das Model X aus den europäischen Online-Konfiguratoren von Tesla. Das Unternehmen nannte damals keine spezifischen Gründe, doch es wurde vermutet, dass die Pause genutzt wurde, um die Produktionslinien auf die überarbeiteten Modelle umzustellen und die Fahrzeuge an die europäischen Standards anzupassen.
Effizienzsteigerung und größere Reichweite
Ein weiterer Schwerpunkt der Überarbeitung lag auf der Effizienz. Dank neuer aerodynamischer Felgen und Reifen mit geringem Rollwiderstand konnte die Reichweite beider Fahrzeuge erhöht werden. Das ist ein entscheidender Faktor für viele Käufer von Elektroautos.
Reichweiten nach WLTP-Standard
- Tesla Model S: bis zu 744 Kilometer
- Tesla Model X: bis zu 600 Kilometer
Diese Werte positionieren die Fahrzeuge weiterhin an der Spitze des Marktes für Langstrecken-Elektromobilität.
Die Kombination aus aerodynamischen Optimierungen und verbesserter Antriebstechnologie ermöglicht es den Fahrern, längere Strecken ohne Ladestopp zurückzulegen. Dies stärkt die Position von Tesla im Wettbewerb mit anderen Herstellern im Premiumsegment, die ebenfalls ihre Reichweiten kontinuierlich verbessern.
Sondermodell Model S Plaid mit Leistungs-Upgrade
Das leistungsstärkste Modell der Reihe, das Model S Plaid, hat die tiefgreifendsten Änderungen erfahren. Es richtet sich an Kunden, für die maximale Performance im Vordergrund steht. Die Upgrades sind sowohl optischer als auch technischer Natur.
Äußerlich erkennt man das neue Plaid-Modell an einer neu gestalteten Frontpartie mit einem neuen Frontsplitter. Auch die Heckschürzen wurden angepasst und durch einen Carbon-Heckspoiler sowie einen Diffusor ergänzt. Diese Elemente verbessern die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
Mit einer Beschleunigung von null auf 100 km/h in nur 2,1 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 322 km/h (mit optionalen Keramikbremsen) setzt das Model S Plaid neue Maßstäbe im Segment der Serienlimousinen.
Unter der Haube wurden die Antriebsrotoren mit Carbon-Hülsen versehen, was die Leistung unter extremen Belastungen verbessert. Trotz dieser beeindruckenden Leistungsdaten behält das Fahrzeug eine alltagstaugliche Reichweite von 611 Kilometern.
Preisgestaltung und strategische Ausrichtung
Die Rückkehr der beiden Topmodelle erfolgt zu einer Zeit, in der Tesla seine Produktpalette strategisch erweitert. Während das Unternehmen in den USA kürzlich erschwinglichere „Standard“-Versionen des Model 3 und Model Y eingeführt hat, um auf den Wegfall von Steuergutschriften zu reagieren, positionieren sich Model S und X klar im oberen Preissegment.
Der Einstiegspreis für das Model S in Europa liegt bei 109.990 Euro, während das Model X ab 114.990 Euro erhältlich ist. Mit diesen Preisen konkurrieren die Fahrzeuge direkt mit den elektrischen Oberklasse-Modellen deutscher und anderer internationaler Hersteller.
Analysten sehen die Strategie von Tesla zunehmend als zweigleisig. Einerseits will das Unternehmen mit günstigeren Modellen den Massenmarkt erschließen, andererseits bleibt der Fokus auf Technologieführerschaft und Performance im Premiumsegment bestehen. Die Weiterentwicklung von autonomem Fahren und Robotaxi-Diensten wird dabei als entscheidender Zukunftsfaktor für das gesamte Unternehmen angesehen, der über reine Fahrzeugverkaufszahlen hinausgeht.




