Die Türkei hat sich im August als Europas am schnellsten wachsender Markt für Elektrofahrzeuge (EVs) etabliert. Erstmals stieg das Land in die Top Drei des Kontinents auf. Dies zeigen aktuelle Daten des Europäischen Automobilherstellerverbandes (ACEA). Dieses Wachstum übertraf etablierte Märkte wie Frankreich und Norwegen.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Türkei erreichte im August den dritten Platz bei den EV-Verkäufen in Europa.
- Von Januar bis August stieg der EV-Markt in der Türkei um 154,38 Prozent.
- Tesla und der heimische Hersteller Togg trugen maßgeblich zum Wachstum bei.
- Teslas Verkäufe in der EU gingen im achten Monat in Folge zurück.
Türkei übertrifft Erwartungen im August
Im August wurden in Europa, einschließlich der Türkei, insgesamt 177.290 Elektroautos verkauft. Deutschland führte den Markt mit 39.367 Einheiten an, gefolgt vom Vereinigten Königreich mit 21.969 Fahrzeugen. Die Türkei, die zuvor meist den fünften oder sechsten Platz belegt hatte, verzeichnete einen deutlichen Anstieg auf 17.480 Verkäufe.
Dieser Sprung brachte die Türkei vor Länder wie Frankreich, Norwegen und Belgien. Dies unterstreicht die dynamische Entwicklung des türkischen EV-Sektors. Der Markt zeigt eine hohe Anpassungsfähigkeit und Nachfrage.
Faktencheck
- Deutschland: 39.367 EV-Verkäufe im August
- Vereinigtes Königreich: 21.969 EV-Verkäufe im August
- Türkei: 17.480 EV-Verkäufe im August
Beeindruckendes Wachstum im Jahresverlauf
Von Januar bis August 2025 verzeichnete der türkische EV-Markt ein Wachstum von 154,38 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Insgesamt wurden 119.640 Einheiten verkauft. Dieses rasante Wachstum katapultierte die Türkei im Achtmonatszeitraum auf den vierten Platz in Europa.
Deutschland blieb mit 336.707 Verkäufen an der Spitze. Das Vereinigte Königreich folgte mit 276.635 Einheiten und Frankreich mit 184.871. Insgesamt wurden in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 europaweit 1,65 Millionen Elektroautos verkauft. Die Türkei trägt damit einen zunehmend wichtigen Teil zu diesen europäischen Gesamtzahlen bei.
Hintergrundinformationen
Die europäische Automobilindustrie erlebt einen starken Wandel hin zu Elektromobilität. Viele Länder setzen auf Förderprogramme und Infrastrukturausbau, um den Umstieg zu beschleunigen. Die Türkei hat in den letzten Jahren ebenfalls erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Produktion und den Absatz von Elektrofahrzeugen zu fördern.
Tesla und Togg treiben den Markt an
Ein wesentlicher Teil der starken Leistung der Türkei im August ist auf die Auslieferungen des Tesla Model Y zurückzuführen. Der US-amerikanische Automobilhersteller verkaufte in diesem Monat 8.750 Fahrzeuge in der Türkei. Dies war mehr als seine gesamten Verkäufe im restlichen Europa zusammen. Teslas kumulierte Verkäufe in der Türkei erreichten in den ersten acht Monaten des Jahres 25.756 Einheiten.
Im Gegensatz dazu schwächte sich Teslas Leistung in der Europäischen Union weiter ab. Der August markierte den achten Rückgangsmonat in Folge für die Marke auf den EU-Märkten. Die Verkäufe sanken auf 8.220 Einheiten, verglichen mit 12.966 im gleichen Monat des Vorjahres. Dies entspricht einem Rückgang von 36,6 Prozent im Jahresvergleich.
„Die Türkei hat sich als ein entscheidender Wachstumsmarkt für Elektrofahrzeuge erwiesen, insbesondere für Marken, die dort stark investieren“, kommentierte ein Branchenanalyst.
Togg: Der heimische Erfolg
Der heimische Hersteller Togg spielte ebenfalls eine Schlüsselrolle beim türkischen EV-Boom. Das Unternehmen verkaufte zwischen Januar und August 21.070 Autos. Im September stellte Togg sein neues Fastback-Modell, den T10F, auf der IAA Mobility 2025 in München vor. Vorbestellungen für das Modell wurden bereits Anfang des Monats entgegengenommen. Diese Entwicklungen zeigen das Engagement der Türkei, sowohl internationale Marken anzuziehen als auch eigene innovative Produkte zu entwickeln.
Gesamtentwicklung des Fahrzeugmarktes in der Türkei
Im Zeitraum Januar bis August 2025 stieg der Gesamtmarkt für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in der Türkei um 7,24 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Insgesamt wurden 817.345 Einheiten verkauft. Die Pkw-Verkäufe allein stiegen im Jahresvergleich um 8,05 Prozent auf 654.413 Einheiten. Dies deutet auf eine allgemeine Stärkung des Automobilsektors im Land hin, wobei Elektrofahrzeuge eine führende Rolle im Wachstum spielen.
Wichtige Zahlen zum türkischen Gesamtmarkt
- Gesamtmarkt (Jan-Aug 2025): 817.345 Einheiten (+7,24 %)
- Pkw-Verkäufe (Jan-Aug 2025): 654.413 Einheiten (+8,05 %)
Ausblick und Markttrends
Die kontinuierliche Zunahme der EV-Verkäufe in der Türkei spiegelt eine wachsende Verbraucherakzeptanz und staatliche Unterstützung wider. Der Fokus auf Elektromobilität ist Teil einer breiteren Strategie zur Reduzierung von Emissionen und zur Förderung nachhaltiger Transportlösungen. Die Türkei hat das Potenzial, ihre Position als einer der führenden EV-Märkte in Europa weiter auszubauen.
Experten erwarten, dass die Investitionen in Ladeinfrastruktur und die Einführung neuer Modelle das Wachstum in den kommenden Jahren weiter befeuern werden. Die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes wird durch das Zusammenspiel internationaler Giganten wie Tesla und aufstrebender heimischer Marken wie Togg gestärkt.