Mehrere chinesische Elektrofahrzeughersteller, darunter Xiaomi EV und Leapmotor, planen Berichten zufolge die Einführung von Elektrofahrzeugen mit erweiterter Reichweite (EREVs), die mit 80-kWh-Batteriepaketen ausgestattet sind. Diese Entwicklung verwischt die Grenzen zwischen reinen Elektroautos und Hybridfahrzeugen weiter. Der Batteriehersteller CATL wird im kommenden Jahr neue Hochleistungsbatterien der 8er-Serie auf den Markt bringen, die in diesen EREV-Modellen führender Start-ups zum Einsatz kommen sollen.
Wichtige Punkte
- Xiaomi EV und Leapmotor entwickeln EREVs mit 80-kWh-Batterien.
- CATL führt im nächsten Jahr neue 8er-Serie Hochleistungsbatterien ein.
- Die Batteriekapazität von EREVs nähert sich der von reinen Elektrofahrzeugen an.
- Hoch-Nickel-Batterien der 8er-Serie kehren in den Markt zurück.
- Mindestens vier Hybridmodelle werden mit 80-kWh-Batterien ausgestattet sein.
EREV-Batteriekapazitäten erreichen neues Niveau
Die Kapazität der Batteriepakete in Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEVs), zu denen auch EREVs gehören, soll bis zum nächsten Jahr voraussichtlich 80 kWh erreichen. Dies geht aus einem Bericht des lokalen Mediums 36kr hervor. Bereits in diesem Jahr verwenden einige EREV-Modelle CATL Freevoy-Batterien mit Kapazitäten von über 60 kWh.
Diese Entwicklung bedeutet, dass die Batteriekapazität von Hybridmodellen bald mit der vieler großer reiner Elektrofahrzeuge vergleichbar sein wird. Tesla brachte beispielsweise im letzten Monat in China sein sechssitziges SUV Model Y L mit einem 82,0-kWh-Akku auf den Markt. Das große SUV L90 der Nio-Submarke Onvo verfügt über einen 85-kWh-Akku.
Faktencheck
- Im August betrug die durchschnittliche Batteriekapazität für PHEVs in China laut Daten der China Automotive Battery Innovation Alliance (CABIA) 27,7 kWh.
- Die neuen EREVs mit 80 kWh übertreffen diesen Durchschnitt um das fast Dreifache.
Führende Hersteller setzen auf große Batterien
Mindestens vier Hybridmodelle sollen mit 80-kWh-Batteriepaketen ausgestattet werden. Dazu gehören das kommende EREV von Xiaomi EV und die Fahrzeuge der D-Serie von Leapmotor. Leapmotor kündigte kürzlich an, dass sein neues Flaggschiffmodell, der D19, am 16. Oktober weltweit debütieren wird. Auch GWM (Great Wall Motor) wird im nächsten Jahr ein PHEV-Modell mit einem 80-kWh-Akku auf den Markt bringen, so 36kr.
Diese Hochkapazitäts-Batteriepakete für Hybridfahrzeuge werden sogenannte 8er-Serie Hoch-Nickel-Batterien sein. Es handelt sich dabei um einen Typ von ternären Lithiumbatterien. Obwohl nicht alle Fahrzeuge CATLs 8er-Serie Hoch-Nickel-Batterien verwenden werden, ermöglicht der Wettbewerb um Batteriekapazität und Reichweite führenden Batterieherstellern, Anwendungen für die Hoch-Nickel-Technologie zu finden.
„Die 8er-Serie Hoch-Nickel-Lösung bietet im Vergleich zu mittel-Nickel-Optionen nur moderate Gewinne bei der Systemenergiedichte. Sie ist jedoch für Fahrzeugchassis, die bereits an ihre Grenzen stoßen, weiterhin eine Überlegung wert“, zitierten Quellen 36kr.
Hintergrund: 8er-Serie Hoch-Nickel-Batterien
Bei diesen Batterien liegt das Verhältnis von Nickel, Kobalt und Mangan im Kathodenmaterial bei etwa 8:1:1. Daher werden sie als 8er-Serie Hoch-Nickel-Batterien bezeichnet. Vor einigen Jahren wurden 8er-Serie Hoch-Nickel-Batterien bereits in Dutzenden von Modellen von GAC Aion, Nio, Xpeng und anderen verbaut. Zu dieser Zeit war die Batterietechnologie jedoch noch neu und das Thermomanagement noch nicht ausgereift, was zu häufigen Fällen von thermischem Durchgehen führte.
Da Hybridfahrzeuge nun zunehmend größere Batteriepakete verwenden, erhalten die 8er-Serie Hoch-Nickel-Batterien eine neue Chance, auf den Markt zurückzukehren. Verbesserte Technologien im Thermomanagement und in der Zellchemie tragen zu dieser Wiederbelebung bei.
CATL Freevoy und Xpengs EREV-Offensive
CATL führte im Oktober 2024 die Freevoy Super Hybrid Battery ein. Der Hersteller behauptet, diese ermögliche eine Reichweite von über 400 Kilometern für Hybridmodelle und unterstütze 4C-Schnellladung. In diesem Jahr haben Marken wie IM Motors und GAC Groups Hyptec-Submarke Modelle mit Freevoy-Batterien auf den Markt gebracht. Diese Batterien mit Kapazitäten um 60 kWh bieten eine CLTC-Reichweite von bis zu 450 Kilometern.
Xpeng kündigte am 15. September an, im Oktober die Extended-Range-Version seines X9 MPV (Multi-Purpose Vehicle) vorzustellen. Dieses Fahrzeug soll eine CLTC-Reichweite von 450 Kilometern bieten. Am 10. September wurde der Extended-Range G7 SUV in einem behördlichen Katalog erfasst. Xpeng gab anschließend bekannt, dass der G7 EREV im ersten Quartal 2026 auf den Markt kommen wird.
Der G7 EREV wird eine 800-Volt-Hochspannungsplattformarchitektur und eine große Batterie nutzen. Diese unterstützt 5C-Ultraschnellladung und liefert eine Reichweite von bis zu 430 Kilometern, so Xpeng. Xpeng wählte ursprünglich CATL als primären Batterielieferanten, wechselte jedoch 2022 zu anderen Batterieherstellern.
Xpengs EREV-Produktoffensive
Der Extended-Range X9 wird den Beginn von Xpengs EREV-Produktzyklus markieren. Es folgen der Extended-Range G7 und G6 SUVs sowie die Extended-Range P7+ Limousine. Diese Strategie zeigt eine klare Ausrichtung auf die Erweiterung des Angebots an Fahrzeugen mit verlängerter Reichweite.
- Xpeng X9 MPV (Extended-Range): Debüt im Oktober, 450 km CLTC-Reichweite.
- Xpeng G7 SUV (Extended-Range): Markteinführung im ersten Quartal 2026, 800V-Plattform, 5C-Schnellladung, bis zu 430 km Reichweite.
- Xpeng G6 SUV (Extended-Range): Geplant nach X9 und G7.
- Xpeng P7+ Limousine (Extended-Range): Ebenfalls geplant.
Diese Entwicklungen unterstreichen einen klaren Trend in der chinesischen Automobilindustrie: Die Integration größerer und leistungsfähigerer Batterien in Hybridfahrzeuge, um deren Attraktivität und Funktionalität weiter zu steigern. Der Fokus liegt dabei auf einer Kombination aus hoher Reichweite und effizientem Laden.