China hat Elektrofahrzeuge (EVs) zum ersten Mal seit über einem Jahrzehnt aus seiner Liste der strategischen Industrien im Fünfjahresplan für 2026-2030 gestrichen. Diese Entscheidung spiegelt die aktuellen Herausforderungen des Sektors wider, insbesondere das Problem der Überkapazitäten.
Die „New Energy Vehicles“ (NEVs), zu denen EVs, Plug-in-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge gehören, waren in den drei vorherigen Fünfjahresplänen als strategische aufstrebende Industrien aufgeführt. Ziel war es, die industrielle Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Wichtige Erkenntnisse
- Elektrofahrzeuge nicht mehr in Chinas strategischem Fünfjahresplan.
- Überkapazitäten und starker Wettbewerb prägen den chinesischen EV-Markt.
- Neue Prioritäten sind Quantentechnologie, Bio-Fertigung und Wasserstoffenergie.
- Regierung will Autokäufe durch Lockerung von Beschränkungen fördern.
Chinas Wandel in der Industriestrategie
Der aktuelle 15. Fünfjahresplan, der von der Nachrichtenagentur Xinhua veröffentlicht wurde, markiert einen deutlichen Strategiewechsel. Während NEVs früher Milliarden an staatlichen Subventionen erhielten, um Chinas führende Position im globalen EV-Markt zu sichern, liegt der Fokus nun woanders.
Die Regierung hat in den letzten Jahren erhebliche Mittel bereitgestellt. Diese Förderungen halfen China, eine dominante Rolle in der globalen EV-Wertschöpfungskette einzunehmen.
Fakten zum EV-Markt in China
- NEVs waren in den letzten drei Fünfjahresplänen enthalten.
- Zentral- und Lokalregierungen stellten Milliarden von Dollar an Subventionen bereit.
- China ist der weltweit größte Automobilmarkt.
Neue Wirtschaftstreiber im Fokus
Der neue Fünfjahresplan priorisiert andere Bereiche als neue Wachstumstreiber. Dazu gehören Quantentechnologie, Bio-Fertigung, Wasserstoffenergie und Kernfusion. Diese Technologien sollen die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung Chinas vorantreiben.
Präsident Xi Jinping betonte die Wichtigkeit, eine überstürzte Entwicklung und Investition in dieselben „neuen produktiven Kräfte“ zu vermeiden. Er forderte einen „soliden, rationalen und realistischen Ansatz“.
„Wir wollen alle Beteiligten anleiten, bei ihrer Arbeit einen soliden, rationalen und realistischen Ansatz zu verfolgen und nicht kopfüber in neue Initiativen zu stürzen“, so Präsident Xi Jinping.
Herausforderungen im heimischen EV-Markt
Der chinesische EV-Markt kämpft mit erheblichen Überkapazitäten und einem intensiven Preiskampf. Dutzende von EV-Marken konkurrieren um die Verbraucher in einem gesättigten heimischen Markt. Dies führt zu deflationärem Druck.
Seit dem Start der EV-Offensive im Jahr 2009 haben sich viele Städte, die traditionell nicht als Mobilitätszentren galten, zu wichtigen EV-Standorten entwickelt. Beispiele hierfür sind Hefei und Xi'an.
Hintergrund: Chinas Fünfjahrespläne
Die Kommunistische Partei Chinas erstellt seit 1953 Fünfjahrespläne. Diese Pläne legen die wirtschaftlichen und industriellen Prioritäten für die Entwicklung des Landes fest. Sie dienen als strategische Leitlinien für die gesamte Nation.
Auswirkungen auf die Exportmärkte
Die Überkapazitäten im Inland könnten auch die Autoexporte belasten. China navigiert derzeit durch Handelsspannungen mit westlichen Ländern. Dies könnte die Absatzmöglichkeiten für chinesische EVs im Ausland einschränken.
Die Entscheidung, EVs nicht mehr als strategische Industrie zu listen, könnte darauf hindeuten, dass die Regierung den Markt sich selbst überlassen will. Sie könnte auch signalisieren, dass die staatliche Unterstützung für den Sektor reduziert wird.
Zukünftige Strategien der Regierung
Interessanterweise wurden Automobile zusammen mit Wohnraum erwähnt. Die Regierung fordert die Aufhebung von Kaufbeschränkungen, um den Konsum anzukurbeln. Dies könnte eine Maßnahme sein, um die Nachfrage im Automobilsektor insgesamt zu beleben.
Der vollständige Fünfjahresplan wird im März auf einer parlamentarischen Sitzung veröffentlicht. Dann werden weitere Details zu den neuen Prioritäten und den spezifischen Maßnahmen bekannt gegeben.
- Quantentechnologie: Ein Bereich mit hohem Innovationspotenzial.
- Bio-Fertigung: Wichtig für die Entwicklung neuer Materialien und Medikamente.
- Wasserstoffenergie: Eine vielversprechende alternative Energiequelle.
- Kernfusion: Langfristiges Ziel für saubere Energie.
Diese neuen Schwerpunkte zeigen, dass China seine wirtschaftliche Entwicklung auf zukunftsweisende Technologien ausrichten möchte. Gleichzeitig versucht es, die Herausforderungen in bestehenden Industrien wie der Elektromobilität zu managen.




